Schau, Katja (2025): Was kann Distanzierungsberatung bewirken? Eine explorative Untersuchung der Wirkmechanismen und der Rolle von Berater:innen in Distanzierungsprozessen. Hintergrund-Beitrag zu „Radikalisierungsprävention Islamismus.“ Bundeszentrale für politische Bildung. [online unter: https://www.bpb.de/themen/infodienst/559750/was-kann-distanzierungsberatung-bewirken/ (31.03.2025)]
Figlestahler, Carmen/Haase, Katrin/Schau, Katja (2025): Wirkungsorientierte Evaluation von Beratung nach der Realist Evaluation. Zur Erschließung von Wirkmechanismen in der Beratung von Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt und in der Ausstiegs- und Distanzierungsberatung. In: Greuel, Frank/Heinze, Franziska/König, Frank (Hrsg.): Was wirkt wie und warum? Wirkungsevaluationen in pädagogischen Handlungsfeldern für Demokratie und gegen Extremismus. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 70-88
Frank, Anja (10.06.2024): Biografische Fallanalyse im Kontext von Radikalisierungsprozessen. Vortrag. Seminar „Biografie und Lebenslauf.“ Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik an der Universität Rostock. Rostock
Frank, Anja (06.11.2024): Was macht Islamismus und andere Ideologien so attraktiv für Jugendliche? Vortrag. Fachtagung „Jugendkriminalität.“ Landeskriminalämter/Bundeskriminalamt/Bundespolizei. Stuttgart
Heinze, Franziska (2024): Kritik als Modus von Handlungskoordination und Bedingung von Lernen in interorganisationalen Netzwerken. In: Rundel, Stefan/Damm, Christopher/Dörner, Olaf/Engel, Nicolas/Schröder, Christian/Truschkat, Inga (Hrsg.): Organisation und Kritik. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer VS, S. 259-272 [online unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44849-3]
Haase, Katrin/König, Frank (2024): Für eine professionelle Beratungsarbeit. Wie Evaluation zur Entwicklung der Beratung von Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt sowie der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus beiträgt. Beitrag. Bundeszentrale für politische Bildung. [online unter: www.bpb.de/549307 (26.07.2024)]
Johann, Tobias (2023): Der Krieg in der Ukraine – (K)ein Thema für Demokratieförderung. In: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit. 8. Jg., H. 2, S. 156-165
Loick Molina, Steffen/Meijer, Laura (2024): Intersektionalität als Handwerksinstrument? Eine Analyse der Verwendung des Intersektionalitätsbegriffs im Bundesprogramm „Demokratie leben!“. In: Gender. Intersektionalität und Soziale Arbeit. H. 2, S. 40-55. PDfile: Download
Rüger, Stella/Walter, Elisa (2024): Sozialarbeiterische Angebote von Selbstorganisationen als Orte des Empowerments für migrantisierte Jugendliche. In: Middendorf, Tim/Parchow, Alexander (Hrsg.): Junge Menschen in prekären Lebenslagen. Theorien und Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Weinheim/Basel: Beltz Verlag, S. 424-245 [online unter: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/52307-junge-menschen-in-prekaeren-lebenslagen.html]
Frank, Anja (2024): Starke Grenze, starke Ordnung, starke Gemeinschaft – Biografische Funktionen von Islamismus in der Jugendphase. Beitrag zu „Jugendkulturen und Soziale Medien, Radikalisierung und Prävention.“ Ufuq e.V.. [online unter: https://www.ufuq.de/aktuelles/starke-grenze-starke-ordnung-starke-gemeinschaft-biografische-funktionen-von-islamismus-in-der-jugendphase/]
Haase, Katrin (2023): Leibkörperliche Interaktionen in der Sozialen Arbeit. Über die Vermittlung von Nähe und Distanz in der professionellen Fallbearbeitung. In: Neue Praxis. 53. Jg., H. 5, S. 370-385
Rüger, Stella/Jänsch, Marlene/Beyer, Carmen/Akansu, Eyk (2023): Bildung ermöglichen - Bildung ermöglicht. Prozess und Ergebnis einer transdisziplinären Auseinandersetzung. In: Kondratjuk, Maria/Epp, André/Gabriel, Sabine/Gasterstädt, Julia/Hinrichsen, Merle/Koevel, Arne/Rüger, Stella/Terstegen, Saskia/Wanka, Anna/Zschach, Maren (Hrsg.): Transdisziplinarität in der Bildungsforschung. Perspektiven und Herausforderungen theoretischer, method(olog)ischer und empirischer Grenzgänge. Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung (SZSBF). Band 91. Wiesbaden: Springer VS, S. 143-159 [online unter: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-41139-8_9]
Kondratjuk, Maria/Epp, André/Gabriel, Sabine/Gasterstädt, Julia/Hinrichsen, Merle/Koevel, Arne/Rüger, Stella/Terstegen, Saskia/Wanka, Anna/Zschach, Maren (2023): Einleitung: Transdisziplinarität in der Bildungsforschung. Perspektiven und Herausforderungen theoretischer, method(olog)ischer und empirischer Grenzgänge. In: Kondratjuk, Maria/Epp, André/Gabriel, Sabine/Gasterstädt, Julia/Hinrichsen, Merle/Koevel, Arne/Rüger, Stella/Terstegen, Saskia/Wanka, Anna/Zschach, Maren (Hrsg.): Transdisziplinarität in der Bildungsforschung. Perspektiven und Herausforderungen theoretischer, method(olog)ischer und empirischer Grenzgänge. Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung (SZSBF). Band 91. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-10 [online unter: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-41139-8_1]
Rehse, Aline/Rüger, Stella (Hrsg.) (2023): Demokratieförderung im Grundschulalter. Potenziale und Grenzen in Hort und Ganztagsgrundschule. Handreichung zum 2. Schwerpunktbericht der Wissenschaftlichen Begleitung der Modellprojekte im Handlungsfeld Demokratieförderung. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Haase, Katrin (2023): Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt parteilich unterstützen. Professionstheoretische Perspektiven. In: Müller-Teusler, Stefan/Gaus, Detlef (Hrsg.): Rechtsextremismus: erkennen - enthüllen - entgegnen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 226-244
Walter, Elisa/Ehnert, Katrin (2023): Was ist Demokratieförderung? In: Journal für Politische Bildung. 13. Jg., H. 2, S. 20-23 [online unter: https://www.journal-pb.de/blog/begriffe-der-demokratie]
Jakob, Maria/Herding, Maruta/Frank, Anja (2023): „Was wollt ihr von mir? Ihr seid von der Polizei!“. Radikalisierungsprävention in der Triade aus Justizbediensteten, pädagogischen Fachkräften und Inhaftierten. In: Soziale Probleme. 34. Jg., H. 1, S. 62-79
Heinze, Franziska (2023): Von der Praxis in die Wissenschaft. Transfer über Aus- und Weiterbildung. In: Diederichs, Tamara/Desoye, Anna Katharina (Hrsg.): Transfer in Pädagogik und Erziehungswissenschaft. Zwischen Wissenschaft und Praxis. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 134-146
Johann, Tobias/Zimmermann, Eva (2022): Digitale Demokratieförderung – Modellprojekte als Experimentierräume für politische Medienbildung. In: IDZ (Hrsg.):Demokratie unter Druck. IDZ-Schriftenreihe. Reihe: Wissen schafft Demokratie. Band 12. Berlin: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ), S. 163-171 [online unter: https://www.idz-jena.de/fileadmin/user_upload/PDFs_WsD12/Idz_WsD_12_WEB_221207.pdf]
Greuel, Frank/Figlestahler, Carmen/Schau, Katja (2022): Distanzierungen unterstützen. Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit in den Feldern Rechtsextremismus und islamistischer Extremismus. In: Jugendhilfe. 60. Jg., H. 6, S. 524-530
Schwarzloos, Christian (2023): Soziale Netzwerkbeziehungen in der aufsuchenden Sozialen Arbeit mit Familien. Eine Untersuchung am Beispiel der Sozialpädagogischen Familienhilfe. Weinheim/Basel: Beltz Juventa
Schwarzloos, Christian/Beetz, Stefan/Gläser, Eric (2022): Familienrat – ein Verfahren in der Kinder- und Jugendhilfe. In: corax. H. 3, S. 10-12
Früchtel, Frank/Schwarzloos, Christian (2022): Soziales Umfeld. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit. 9. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 827
Früchtel, Frank/Schwarzloos, Christian (2022): Familienrat. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit. 9. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 296
Milbradt, Björn/Frank, Anja/Greuel, Frank/Herding, Maruta (Hrsg.) (2022): Handbuch Radikalisierung im Jugendalter. Phänomene, Herausforderungen, Prävention. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich
Jakob, Maria/Jukschat, Nadine/Herding, Maruta (2023): Radikalisierungsprävention im Gefängnis. (Sozial-)Pädagogisches Handeln unter erschwerten Bedingungen. Weinheim: Beltz Juventa
Rehse, Aline/Johann, Tobias (2022): Demokratieförderung vs. Politische Bildung. Versuch einer empiriebasierten Verhältnisbestimmung. In: Journal für Politische Bildung. 12. Jg., H. 3, S. 4-7
Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte im Handlungsfeld „Demokratieförderung“ (2022): Fachgespräch „Demokratieförderung im Grundschulalter – Wissenschaft trifft Fachpraxis“. Veranstaltungsdokumentation. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Schau, Katja/Figlestahler, Carmen (2022): Prävention und Distanzierung von demokratiefeindlichem Islamismus – Jugendpädagogik unter gesellschaftlichem Druck. In: Milbradt, Björn/Frank, Anja/Greuel, Frank/Herding, Maruta (Hrsg.): Handbuch Radikalisierung im Jugendalter. Phänomene, Herausforderungen, Prävention. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 313-334
Jakob, Maria (2022): Praxis verstehen. In: Karstein, Uta/Burchardt, Marian/Schmidt-Lux, Thomas (Hrsg.): Verstehen als Zugang zur Welt. Soziologische Perspektiven. Frankfurt (Main)/New York: Campus Verlag, S. 53-69
Haase, Katrin/König, Frank (2022): „Die Last der großen Hoffnungen“ gemeinsam schultern. Wie Evaluation die Beratungsangebote für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt unterstützt. In: Sozial Extra. 46. Jg., H. 4, S. 269–273 [online unter: https://doi.org/10.1007/s12054-022-00500-4]
Greuel, Frank (2022): Primärprävention. In: Rothenberger, Liane/Krause, Joachim/Jost, Jannis/Frankenthal, Kira (Hrsg.): Terrorismusforschung. Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Reihe: ISPK-Studien zur Terrorismusforschung. Band 3. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 579-586
Heinze, Franziska/Sammet, Kornelia/Schroeter, Ellen (2022): „Sie hat im Chat geschrieben, sie hört uns nicht“. Methodische und methodologische Überlegungen zu Videokonferenz‐basierten Gruppendiskussionen. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung. 23. Jg., H. 1, S. 86-101 [online unter: https://doi.org/10.3224/zqf.v23i1.09]
Stärck, Alexander (2022): Rassismusrelevant: eine diskursive und elementarpädagogische Auseinandersetzung mit frühem demokratischen Lernen, (Anti-)Diskriminierung und Differenzen. Wissen schafft Demokratie - Ursachen von Ungleichwertigkeitsideologien und Rechtsextremismus. Jena: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft, S. 90-101. PDfile: Download [online unter: https://www.idz-jena.de/fileadmin/user_upload/PDFS_WsD10/Beitrag_Alexander_Staerck.pdf]
Walter, Elisa/Ehnert, Katrin (Hrsg.) (2022): Demokratieförderung. Begriffsverständnis und Schwerpunkte in der Praxis der Modellprojekte im Handlungsfeld Demokratieförderung. Handreichung zum 1. Schwerpunktbericht der Wissenschaftlichen Begleitung der Modellprojekte im Handlungsfeld Demokratieförderung. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Haase, Katrin (2022): Solidaritäten. Eine Befragung Sozialer Arbeit und ihrer Widersprüche. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 20. Jg., H. 2, S. 122-137
Frank, Anja/Scholz, Anna Felicitas (2022): Islamistische Radikalisierung im Kontext von Jugendbiografien und Familie. In: Milbradt, Björn/Frank, Anja/Greuel, Frank/Herding, Maruta (Hrsg.): Handbuch Radikalisierung im Jugendalter. Phänomene, Herausforderungen, Prävention. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 103–119
Frank, Anja/Scholz, Anna Felicitas (2022): Wenn Jugendliche sich fremd machen. Islamistische Radikalisierung als Selbstbefremdung und Selbstausgrenzung. In: Soziale Welt. Sonderheft 25, Islam in Europa. Institutionalisierung und Konflikt. (hrsg. v. Wohlrab-Sahr, Monika/Tezcan, Levent), S. 241–269
Haase, Katrin (2021): Kritische Betroffenenberatung. Zur Über-Setzung von individuellen und kollektiven Erfahrungen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. In: Neue Praxis. 51. Jg., H. 6, S. 493-502
Haase, Katrin (2022): Forschende Subjektivität. Über die Schweigsamkeit der wissenschaftlichen Subjekte in der Sozialen Arbeit. In: Liebig, Manuela/Schweder, Marcel (Hrsg.): Sozialpädagogik und ihre Didaktik. Beobachtungssplitter. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 232-242
Roscher, Tobias/Johann, Tobias (2021): Zur Evaluation von allgemeinen Leitprinzipien in multidimensionalen Programmen am Beispiel von Gender Mainstreaming. In: Milbradt, Björn/Greuel, Frank/Reiter, Stefanie/Zimmermann, Eva (Hrsg.): Evaluation von Programmen und Projekten der Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention. Gegenstand, Entwicklungen und Herausforderungen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 128-156 [online unter: www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/46466-evaluation-von-programmen-und-projekten-der-demokratiefoerderung-vielfaltgestaltung-und-extremismuspraevention.html]
Herding, Maruta (2019): Performerin, Hijabista, Netzaktivistin. Muslimische Mädchen in Deutschland. In: Magazin Schüler – Wissen für Lehrer. Mädchen. (hrsg. v. Biermann, Christine/Stecher, Ludwig/Steiner, Christine), S. 42-45
Herding, Maruta/Zschach, Maren (2022): Politische Beteiligung junger Menschen als Ausdruck von gesellschaftlicher Mitgestaltung. In: Berngruber, Anne/Gaupp, Nora (Hrsg.): Erwachsenwerden heute. Lebenslagen und Lebensführung junger Menschen. Stuttgart: W. Kohlhammer, S. 206-217
Ehnert, Katrin/Rehse, Aline (2021): Vorwort zur Expertise "Demokratieförderung im Grundschulalter: Perspektiven auf den Hort und die Angebote der Kinder- und Jugendhilfe in der Ganztagsgrundschule". Eine Expertise für das Deutsche Jugendinstitut. Halle (Saale): DJI [online unter: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/DemokratieLeben/Expertise_Demokratiefoerderung_im_Grundschulalter.pdf]
Johann, Tobias/Rehse, Aline (2021): Kommentar: Modellprojektförderung zwischen Nachhaltigkeitsanspruch und Innovationsdruck. In: AJS Informationen – Analysen, Materialien, Arbeitshilfen zum Jugendschutz. H. 01, S. 2
Haase, Katrin (2022): Solidarität. Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zur Unterstützung und Beratung von Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. In: Gille, Christoph/Jagusch, Birgit/Chehata, Yasmine (Hrsg.): Die extreme Rechte in der Sozialen Arbeit. Grundlagen - Arbeitsfelder - Handlungsmöglichkeiten. Reihe: Diversität in der Sozialen Arbeit. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 427-438
Erhard, Franz/Jukschat, Nadine/Sammet, Kornelia (2021): Lost in Translation? Openness, Reflexivity and Pragmatism as Guiding Principles for Cross-Language Qualitative Research. In: Forum Qualitative Sozialforschung. 22. Jg., H. 3, S. 40 [online unter: http://dx.doi.org/10.17169/fqs-22.3.3722]
Sammet, Kornelia/Karstein, Uta (2021): Touristifizierung von Religion und Spiritualisierung von Tourismus. Erkundungen am Beispiel von religiösen Wanderwegen im Schwarzwald. In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik. Sonderheft 1/2021, Religion und Populärkultur. (hrsg. v. Sammet, Kornelia/Haken, Meike), 5. Jg., H. 1, S. 29 [online unter: https://doi.org/10.1007/s41682-021-00079-9]
Schau, Katja/Greuel, Frank (2021): Gegenstandsangemessenes und ausgewogenes Bewerten als Herausforderung. Umgangsweisen mit Komplexität, Mehrdeutigkeit und Kontextgebundenheit in der wissenschaftlichen Begleitung. In: Milbradt, Björn/Greuel, Frank/Reiter, Stefanie/Zimmermann, Eva (Hrsg.): Evaluation von Programmen und Projekten der Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention. Gegenstand, Entwicklungen und Herausforderungen. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 108-127
Heinze, Franziska (2021): Polarisierung als Herausforderung für die politische Bildung. In: Bürger & Staat. (hrsg. v. Landeszentrale für politsche Bildung Baden-Württemberg), 71. Jg., H. 4, S. 259-264
Peyerl, Katrin/Züchner, Ivo/Dotzert, Anna (2021): Demokratieförderung im Grundschulalter: Perspektiven auf den Hort und die Angebote der Kinder- und Jugendhilfe in der Ganztagsgrundschule. Eine Expertise für das Deutsche Jugendinstitut. Halle (Saale) [online unter: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/DemokratieLeben/Expertise_Demokratiefoerderung_im_Grundschulalter.pdf]
Jukschat, Nadine/Herding, Maruta/Jakob, Maria (2021): Demokratieförderung im Strafvollzug. Erfahrungen aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“. In: Marks, Erich/Fünfsinn, Helmut (Hrsg.): Prävention und Demokratieförderung. Ausgewählte Beiträge des 24. Deutschen Präventionstages 2019. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, S. 187-206
Langer, Sarah/Hemmann, Max/Sammet, Kornelia (2021): Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Adressierung der Fachpraxis in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Kompetenzzentren und -netzwerke im Bundesprogramm „Demokratie leben!“. In: Gaupp, Nora/Holthusen, Bernd/Milbradt, Björn/Lüders, Christian/Seckinger, Mike (Hrsg.): Jugend ermöglichen – auch unter den Bedingungen des Pandemieschutzes. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 132-143 [online unter: https://www.dji.de/veroeffentlichungen/literatursuche/detailansicht/literatur/30571-jugend-ermoeglichen-auch-unter-den-bedingungen-des-pandemieschutzes.html]
Haase, Katrin (2021): Der sicherere Alltag als Zielhorizont. Lebensweltorientierte Perspektiven auf die Betroffenenberatung. In: Soziale Arbeit. 70. Jg., H. 8, S. 295-301
Haase, Katrin (2021): Sozial bewegt. Erinnerung an die Entstehung der spezialisierten Opferberatung. In: Sozial Extra. 45. Jg., H. 4, S. 291-294
Heinze, Franziska/König, Frank/Greuel, Frank (2021): Zwischen Empowerment und Responsibilisierung. Staatlich geförderte Institutionalisierungs- und Professionalisierungsprozesse von Selbstorganisationen marginalisierter Gruppen. In: Bütow, Birgit/Holztrattner, Melanie/Raithelhuber, Eberhard (Hrsg.): Organisation und Institution in der Sozialen Arbeit. Herausforderungen, Prozesse und Ambivalenzen. Reihe: Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik. Band 6. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 69-88
Heinze, Franziska/Reiter, Stefanie/Riedle, Stephanie (2021): Same, same, but different? Gelingende Kommunikation in und über Evaluation. In: Zeitschrift für Evaluation. 20. Jg., H. 1, S. 222-232
Greuel, Frank/König, Frank/Langner, Carsta (2020): Erfolgreich ausgestiegen, oder? Herausforderungen in der (wirkungsorientierten) Evaluation von Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit. Abgelegt · Abgereist · Ausgestiegen. Perspektiven der Ausstiegsarbeit rechts. Waren: JUMP - Ausstiegsarbeit in Mecklenburg-Vorpommern, S. 175-186
Schau, Katja/Jakob, Maria/Milbradt, Björn (2020): (Präventive) Arbeit mit heterogenen Zielgruppen zwischen Stigmatisierung und Homogenisierung - Herausforderungen in der außerschulischen Arbeit im Kontext Islam und Islamismus. In: Hößl, Stefan/Jamal, Lobna/Schellenberg, Frank (Hrsg.):Politische Bildung im Kontext von Islam und Islamismus. Reihe: Schriftenreihe. Band 10399. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 224-246
Sammet, Kornelia (2020): Religion und Geschlechterordnungen in der Religionssoziologie um 1900. In: Krech, Volkhard/Tyrell, Hartmann (Hrsg.): Religionssoziologie um 1900. Eine Fortführung. Reihe: Religion in der Gesellschaft. Band XLVIII. Baden-Baden: Ergon-Verlag, S. 125–170
Jukschat, Nadine/Leimbach, Katharina (2020): Radikalisierung oder die Hegemonie eines Paradigmas – Irrititationspotenziale einer biografischen Fallstudie. In: Zeitschrift für Soziologie. 49. Jg., H. 5-6, S. 335–355 [online unter: https://www.degruyter.com/downloadpdf/journals/zfsoz/49/5-6/article-p335.xml]
Haase, Katrin/Nebe, Gesine/Zaft, Matthias (Hrsg.) (2020): Rechtspopulismus – Verunsicherungen der Sozialen Arbeit. Weinheim Basel: Beltz Juventa
Haase, Katrin (2020): Kritische Soziale Arbeit. Versuch einer vulnerabilitätstheoretischen Bestimmung. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 18. Jg., H. 2, S. 163-178
Jakob, Maria/Leistner, Alexander (2020): Wie Modellprojekte in der Prävention und Deradikalisierung im Strafvollzug und in der Bewährungshilfe arbeiten. Erfahrungen aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“. In: Halbhuber-Gassner, Lydia/Kappenberg, Barbara (Hrsg.): Wege aus der Radikalisierung. Eine Herausforderung auch für die Straffälligenhilfe. Freiburg im Breisgau: Lambertus, S. 111-126
Haase, Katrin (2020): Soziale Arbeit in der Angstgesellschaft. In: Neue Praxis. 50. Jg., H. 4, S. 299-309
Greuel, Frank (2020): Zum Konzept der Prävention: Ein Plädoyer für engere Grenzen. Fachbeitrag. Bundeszentrale Politische Bildung. [online unter: https://www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/311923/zum-konzept-der-praevention-ein-plaedoyer-fuer-engere-grenzen]
Johann, Tobias/Greuel, Frank (2020): Die pädagogisch-präventive Bearbeitung aktueller Erscheinungsformen des Antisemitismus im Bundesprogramm ‚Demokratie leben!‘. Inhaltliche Schwerpunkte, pädagogische Konzepte, zentrale Herausforderungen. In: Grimm, Marc/Müller, Stefan (Hrsg.): Bildung gegen Antisemitismus. Spannungsfelder der Aufklärung. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, S. 44-63
Johann, Tobias/Walter, Elisa/Brand, Alina (2020): Nachhaltigkeitsmaßnahmen von Modellprojekten der Demokratieförderung. In: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit. 45. Jg., H. 9-10, S. 72-78
Langner, Joachim (2020): Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Infodienst Radikalisierungsprävention. Bundeszentrale für politische Bildung. [online unter: https://www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/316249/religion-eine-ressource-in-der-radikalisierungspraevention (13.10.2020)]
Figlestahler, Carmen/Schau, Katja (2020): Zwischen Kooperation und Grenzziehung. Aushandlungen von Sicherheitsbehörden und Akteuren Sozialer Arbeit in der Radikalisierungsprävention. In: Soziale Passagen. 12. Jg., H. 2, S. 421-439 [online unter: https://link.springer.com/journal/12592/volumes-and-issues/12-2?utm_source=toc&utm_medium=email&utm_campaign=toc_12592_12_2&utm_content=etoc_springer_20210109]
Busch, Johannes/Espìn Grau, Hannah/Lampe , Dirk (2020): Editorial: Zur Einführung in das Themenheft "Reform der Polizeigesetze". In: Kriminologisches Journal. 52. Jg., H. 2, S. 87-96
Jukschat, Nadine/Herding, Maruta/Jakob, Maria (2020): Pädagogische Angebote externer Akteure im Haftkontext. In: IFAK e.V. - Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe - Migrationsarbeit (Hrsg.):Mehr Licht als Schatten. Prävention im Strafvollzug und Bewährungshilfe NRW. Bochum: IFAK e.V. - Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe - Migrationsarbeit, S. 26-31. PDfile: Download
Jakob, Maria/Jukschat, Nadine/Herding, Maruta (2020): Situationen und ihre Transzendenz: Herausforderungen in der ethnografischen Praxisforschung. In: Poferl, Angelika/Schröer, Norbert/Hitzler, Ronald/Klemm, Matthias/Kreher, Simone (Hrsg.): Ethnographie der Situation. Erkundungen sinnhaft eingrenzbarer Feldgegebenheiten. Essen: Oldib, S. 360-372
Jakob, Maria/Jukschat, Nadine/Leistner, Alexander (2020): „Aber manchmal habe ich schon diese Angst …“. Paradoxien pädagogischen Handelns unter dem Vorzeichen von Versicherheitlichung. In: Zeitschrift für Pädagogik. 66. Jg., H. 4, S. 500-518 [online unter: https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=44417&cHash=5fe81ec6f0193b62f481d9f841436e07]
Jukschat, Nadine/Jakob, Maria/Herding, Maruta (2020): „Was ist denn, wenn einer sagt ‚Allahu Akbar‘?“. Wie Islam in Fortbildungen für JVA-Bedienstete verhandelt wird. In: Langner, Joachim/Herding, Maruta/Hohnstein, Sally/Milbradt, Björn (Hrsg.): Religion in der pädagogischen Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus. Reihe: Schriftenreihe der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention. Band 14. Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut, S. 186-209
Langner, Joachim (2020): Religion als Ressource in der Radikalisierungsprävention? In: Langner, Joachim/Herding, Maruta/Hohnstein, Sally/Milbradt, Björn (Hrsg.): Religion in der pädagogischen Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus. Reihe: Schriftenreihe der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention. Band 14. Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut, S. 160-185
Jukschat, Nadine/Lehmann, Lena (2020): „die sagen wirklich dass das radikal ist ein Kopftuch zu tragen. Ich bin jetzt schon für die Extremistin“ – Zum Umgang praktizierender Musliminnen mit stigmatisierenden Fremd(heits)zuschreibungen und Terrorismusverdacht. In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik. 3. Jg., H. 1, S. 1-25 [online unter: https://rdcu.be/b3nxW]
Ehnert, Katrin/Hädicke, Maximiliane (2020): Partizipation wozu? – Impulse von Kooperationen zwischen Schule und Jugendhilfe im Kontext Demokratieförderung. In: Gerhartz-Reiter, Sabine/Reisenauer, Cathrine (Hrsg.): Partizipation und Schule. Perspektiven auf Teilhabe und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS, S. 93-111
Stepanek, Peter/Astleithner, Florentina/Reiter, Stefanie/Lobermeier, Olaf/Buchheit, Frank (2020): Verborgene Datenschätze? (Wirkungsorientierte) Evaluierung auf Basis prozessproduzierter Daten in sozialen Einrichtungen. In: Zeitschrift für Evaluation. 19. Jg., H. 1, S. 191-196
Jakob, Maria (2019): Einbürgerungsfeiern in Deutschland. Die symbolische Dekonstruktion nationaler Zugehörigkeit. In: Berliner Journal für Soziologie. 29. Jg., H. 3/4, S. 299-325 [online unter: https://link.springer.com/journal/11609/volumes-and-issues]
König, Frank (2019): Rechtsextremismusprävention: Vom Spezial- zum Regelangebot. In: Marks, Erich/ Fünfsinn, Helmut (Hrsg.): Gewalt und Radikalität. Ausgewählte Beiträge des 23. Deutschen Präventionstages 2018. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, S. 285-296 [online unter: https://www.praeventionstag.de/dokumentation.cms/4114]
Heinze, Franziska (2019): Bewährte Modelle der Radikalisierungsprävention verbreiten. In: Marks, Erich/Fünfsinn, Helmut (Hrsg.):Gewalt und Radikalität. Ausgewählte Beiträge des 23. Deutschen Präventionstages (11. und 12. Juni 2018 in Dresden). Mönchengladbach: Deutscher Präventionstag, S. 275-284
Reiter, Stefanie/Buchheit, Frank/Strobl, Rainer (2019): Evaluation deradikalisierender Maßnahmen – Wirkungen der Prävention gegen gewaltbereiten Extremismus bestimmen. In: Zeitschrift für Evaluation. 18. Jg., H. 1, S. 171-178
Figlestahler, Carmen/Langner, Joachim (2019): Religion as a Challenge in Preventing Radicalization? Empirical Insights from Germany. In: Gutzwiller-Helfenfinger, Eveline/Abs, Hermann J./Müller, Paulena (Hrsg.):Thematic Papers Based on the Conference Migration, Social Transformation, and Education for Democratic Citizenship. Essen: InZentIM, Earli, Universität Duisburg-Essen, S. 219–231. PDfile: Download
Bischoff, Ursula/Greuel, Frank/Heinze, Franziska/König, Frank/Zimmermann, Eva (2019): Ein Modellprojekt ist ein Modellprojekt? Gegenstandskonstruktionen im Bundesmodellprogramm "Vielfalt tut gut". In: Frank, Carola/Jooß-Weinbach, Margarete/Loick Molina, Steffen/Schoyerer, Gabriel (Hrsg.): Der Weg zum Gegenstand in der Kinder- und Jugendhilfeforschung. Methodologische Herausforderungen für qualitative Zugänge. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 245-265
Schau, Katja/Langner, Joachim/Glaser, Michaela/Figlestahler, Carmen (2018): Confronting Anti-Democratic and Violent Islamism. An Overview of Developments and Challenges in a New Pedagogical Field. In: Kärgel, Jana (Hrsg.):"They Have No Plan B". Radicalization, Departure, Return - Between Prevention and Intervention. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), S. 173-186
Jukschat, Nadine (2018): Rezension zu Böcker, Julia;Dreier, Lena;Leistner, Alexander (2018): Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung. Stand und Perspektiven. Weinheim & Basel: Beltz Juventa In: ZQF - Zeitschrift für Qualitative Forschung, 19. Jg., H. 1+2, S. 328-332
Jakob, Maria/Leistner, Alexander (2018): Herausforderungen pädagogischer Arbeit bei der Prävention und Deradikalisierung im Strafvollzug und in der Bewährungshilfe. Erfahrungen von Modellprojekten aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“. In: Zeitschrift für soziale Strafrechtspflege. H. 51, S. 43-52 [online unter: https://www.soziale-strafrechtspflege.de/attachments/article/384/Zeitschrift51_web.pdf]
Jukschat, Nadine/Wollinger, Gina Rosa (2018): Not, schnelles Geld oder Beruf? Zum Selbstverständnis reisender und zugereister Täter/innen des Wohnungseinbruchs. In: Boers, Klaus/Schaerff, Marcus (Hrsg.): Kriminologische Welt in Bewegung. Reihe: Neue Kriminologische Schriftenreihe der Kriminologischen Gesellschaft e.V. Band 117. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, S. 604-614 [online unter: http://www.krimg.de/drupal/files/9783942865944.pdf]
Jukschat, Nadine (2018): Radikalisierung im digitalen Zeitalter - Risiken, Verläufe und Strategien der Prävention. In: Boers, Klaus/Schaerff, Marcus (Hrsg.): Kriminologische Welt in Bewegung. Reihe: Neue Kriminologische Schriftenreihe der Kriminologischen Gesellschaft e.V. Band 117. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, S. 165-167 [online unter: http://www.krimg.de/drupal/files/9783942865944.pdf]
Walter, Elisa/Roscher, Tobias (2018): Pädagogische Ansätze in der Prävention von Rassismus und rassistischer Diskriminierung. In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.): Projekte zur Prävention von Rassismus und rassistischer Diskriminierung. Berlin, S. 9–12. PDfile: Download [online unter: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/projekte-zur-praevention-von-rassismus-und-rassistischer-diskriminierung/130894]
Greuel, Frank (2018): Das (zu) weite Feld der Prävention oder: Wo Prävention beginnen und enden sollte. Blogbeitrag. [online unter: https://blog.prif.org/2018/04/16/das-zu-weite-feld-der-praevention/ (15.06.2018)]
Armborst, Andreas/Biene, Janusz/Coester, Marc/Greuel, Frank/Milbradt, Björn/Nehlsen, Inga (2018): Evaluation in der Radikalisierungsprävention. Ansätze und Kontroversen. Reihe: PRIF Report. Band 11/2018. Frankfurt: Peace Research Institute/ Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung [online unter: https://www.hsfk.de/publikationen/publikationssuche/publikation/evaluation-in-der-radikalisierungspraevention-ansaetze-und-kontroversen/]
Langner, Joachim (2018): Pädagogische Ansätze in der Prävention von islamistischer Radikalisierung. Projekte zur Prävention islamistischer Radikalisierung im Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, S. 10-11. PDfile: Download
Milbradt, Björn/Heinze, Franziska/König, Frank (2018): Politische Bildung in einer Welt des Umbruchs. Die gesellschaftliche Polarisierung nimmt zu, politische Diskurse verschärfen sich, autoritäre und rechtspopulistische Parteien haben Zulauf: Was bedeuten diese Entwicklungen für die politische Bildung? In: DJI Impulse. Demokratie lernen. Wie sich politische Bildung in Zeiten von Digitalisierung und gesellschaftlicher Polarisierung wandeln muss. Nr. 119, H. 1, S. 4-9
Bischoff, Ursula/König, Frank/Zimmermann, Eva (2018): Pädagogik wirkt?! Wirkungsevaluationen in der pädagogischen Präventionsarbeit. In: Glaser, Michaela/Frank, Anja/Herding, Maruta (Hrsg.): Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter. Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe. Reihe: sozialmagazin. Sonderband. Band 2. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 147-157
Zimmermann, Eva/König, Frank (2018): Wie wirkt politische Bildung? Wege zur Erfassung von Wirkungen und Wirkungsbedingungen in der politischen Bildung. In: Journal für politische Bildung. 8. Jg., H. 3, S. 22-26
Schau, Katja/Langner, Joachim/Glaser, Michaela/Figlestahler, Carmen (2018): Demokratiefeindlichen islamistischen Angeboten entgegenarbeiten. Entwicklungen hin zu einer spezifischen pädagogischen Fachpraxis. In: Glaser, Michaela/Frank, Anja/Herding, Maruta (Hrsg.): Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter. Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe. Reihe: Sozialmagazin Sonderband. Band 2. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 90-99
Heinze, Franziska/Reiter, Stefanie (2018): Methodische Standards der Evaluation zwischen Schema F und Innovation - Weiterführung einer politikfeldübergreifenden Diskussion. In: Zeitschrift für Evaluation. 17. Jg., H. 1, S. 188-197
Milbradt, Björn/Biskamp, Floris/Albrecht, Yvonne/Kiepe, Lukas (Hrsg.) (2017): Ruck nach rechts? Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und die Frage nach Gegenstrategien. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich
Greuel, Frank/Schau, Katja (2017): Problemarchitekten und Bearbeitungsmanager. Zur Konstruktion des Problemgegenstands in der pädagogischen Prävention von Rechtsextremismus und Islamismus. In: Forum Gemeindepsychologie. 22. Jg., H. 1, [online unter: http://www.gemeindepsychologie.de/fg-1-2017_03.html]
Bischoff, Ursula/König, Frank/Zimmermann, Eva (2016): Partizipationsförderung durch die Stärkung von Dissenskompetenz. In: Der Bürger im Staat. 66. Jg., H. 4, S. 293-300
Schmidt-Lux, Thomas/Wohlrab-Sahr, Monika/Leistner, Alexander (2016): Kultursoziologie – eine problemorientierte Einführung. Weinheim: Beltz Juventa [online unter: https://www.beltz.de/produkt_produktdetails/30874-kultursoziologie_eine_problemorientierte_einfuehrung.html]
Schau, Katja (2016): Wie kann pädagogische Prävention von Islamismus bei Jugendlichen gelingen? Erste Erfahrungswerte aus der Praxis. In: Landesinstitut für Schulentwicklung/Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg/Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.):Jugendliche im Fokus salafistischer Propaganda. Was kann schulische Prävention leisten? – Teilband 1 –. Paderborn: Bonifatius, S. 32-37 [online unter: http://www.ls-bw.de/site/pbs-bw-new/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Dienststellen/ls-bw/Service/Publikationen/Schulart%C3%BCbergreifend/Salafismus.pdf]
Dreier, Lena/Erhard, Franz/Leistner, Alexander (2015): Linksextremismus zwischen Akklamation, Transkription und Dekonstruktion. Eine Typologie pädagogischer Problemaneignung. In: Soziale Probleme. 26. Jg., H. 1, S. 67-89 [online unter: http://link.springer.com/article/10.1007/s41059-015-0002-z#page-1]
Greuel, Frank/König, Frank/Reiter, Stefanie (2015): Reducing Prejudice in Pluralistic Societies. Trends in Non-Formal and Informal Anti-Prejudice Education in Germany. In: Italian Journal of Sociology of Education. Sonderheft 1/2015, Youth Work, Non-Formal Education and Youth Participation. (hrsg. v. Morciano, Daniele/Scardigno, Fausta/Merico, Maurizio), 7. Jg., H. 1, S. 207-230. PDfile: Download [online unter: http://journals.padovauniversitypress.it/ijse/content/reducing-prejudice-pluralistic-societies-trends-non-formal-and-informal-anti-prejudice]
Herding, Maruta/Langner, Joachim (2015): Wie Jugendliche zu Islamisten werden. In: DJI Impulse. Jung und radikal. Politische Gewalt im Jugendalter. Nr. 109, H. 1, S. 14-17 [online unter: http://www.intern.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull109_d/DJI_1_15_Web.pdf]
Bischoff, Ursula/Johansson, Susanne/König, Frank/Leistner, Alexander/Schau, Katja/Zimmermann, Eva (2015): Einmischen, mitmischen, aufmischen - Partizipation in und durch politische(r) Bildung. In: Tremmel, Jörg/Rutsche, Markus (Hrsg.): Politische Beteiligung junger Menschen. Grundlagen - Perspektiven - Fallstudien. Wiesbaden: Springer VS, S. 49-74
Schau, Katja/Hartmann, Greta (2014): Hussein Hamdan, Hansjörg Schmid (2014): Junge Muslime als Partner. Ein empiriebasierter Kompass für die praktische Arbeit. (2014): Weinheim, Basel: Beltz Juventa In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 9. Jg., H. 4, S. 512-514. PDfile: Download [online unter: http://www.budrich-journals.de/index.php/diskurs/article/view/17298/15064]

Evaluationsberichte früherer Bundesprogramme

Bischoff, Ursula/Greuel, Frank/Johansson, Susanne/König, Frank/Reiter, Stefanie/Zimmermann, Eva (2015): Nachhaltige Impulse für eine wirksame Interventions- und Präventionsarbeit. Ergebnisse der Programmevaluation des Bundesprogramms "TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN", Abschlussbericht 2015. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Leistner, Alexander/Schau, Katja/Johansson, Susanne (2014): Gesamtbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bundesprogramms „INITIATIVE DEMOKRATIE STÄRKEN“. Berichtszeitraum 01.01.2011 – 31.12.2014. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
König, Frank/Bischoff, Ursula/Beierle, Sarah (2014): Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus. Programmevaluation des Bundesprogramms "TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN": Wissenschaftliche Begleitung der Beratungsnetzwerke / Abschlussbericht. Halle: DJI. PDfile: Download
Beierle, Sarah/Bischoff, Ursula/Greuel, Frank/Johansson, Susanne/König, Frank/Reiter, Stefanie/Zierold, Diana/Zimmermann, Eva (2013): Leistungen und Wirkungen. Ergebnisse der Programmevaluation des Bundesprogramms "TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN". Zwischenbericht 2013. Halle (Saale): DJI. PDfile: Download
Bischoff, Ursula/Greuel, Frank/Johansson, Susanne/König, Frank/Zierold, Diana/Zimmermann, Eva (2012): Handlungsansätze in der Rechtsextremismusprävention. Ergebnisse der Programmevaluation des Bundesprogramms "TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN". Zwischenbericht 2012. Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut, S. 221, PDfile: Download

Kontakt

+49 345 68178-29
Deutsches Jugendinstitut Außenstelle Halle
Franckeplatz 1
Haus 12/13
06110 Halle (Saale)