Bildungs- und Lerngeschichten
Weiterentwicklung, Qualitätssicherung und Verbreitung

In der ersten Phase des Projektes „Bildungs- und Lerngeschichten“ (01.02.2004 – 31.03.2007) wurden Materialien entwickelt, mit denen Fortbildnerinnen und pädagogische Fachkräfte das Verfahren zur Beobachtung und Dokumentation kindlicher Lernprozesse in der Praxis einführen und umsetzen können.
Aufgabe der zweiten Projektphase war es, die Weiterentwicklung, Qualitätssicherung und Verbreitung der Bildungs- und Lerngeschichten zu gewährleisten. Durch die Einrichtung einer Fachstelle wurde die Nachhaltigkeit des Verfahrens gesichert, Interessierte wurden über das Verfahren und die Voraussetzungen zur Umsetzung informiert. Zudem wurde ein Netzwerk von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aufgebaut und begleitet.
Die Weiterentwicklung des Verfahrens setzte, je nach Standort, unterschiedliche Schwerpunkte:
Die Schwerpunktsetzung in München sah einerseits die Öffentlichkeitsarbeit und Qualitätssicherung vor. Andererseits wurde eine Weiterentwicklung der Bildungs- und Lerngeschichten mit Blick auf die Gestaltung des Übergangs Kindertageseinrichtung – Grundschule und die Ausweitung des Verfahrens auf die Tagespflege und den Hort umgesetzt. Ebenfalls wurde die Integration des Ansatzes in die Ausbildungsstätten für pädagogische Fachkräfte angestoßen. Die Arbeit am Standort München wurde durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Am Standort Halle wurde an der Weiterentwicklung der Bildungs- und Lerngeschichten mit Blick auf eine ressourcenorientierte Darstellung von Entwicklungsschritten gearbeitet, die an den beobachtbaren Kompetenzen der Kinder ansetzt. Eine weitere Zielsetzung bestand in der konzeptionellen Weiterentwicklung des Verfahrens in Bezug auf Kinder mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen. Gefördert wurde dieser Projektzweig durch die Stiftung „Aktion Mensch“.
Um zentrale Merkmale des Ansatzes der Bildungs- und Lerngeschichten anschaulich vorzustellen und aufzuzeigen, wie er in der Praxis der Kindertagesbetreuung umgesetzt wird, wurde zusätzlich der Film "Bildungs- und Lerngeschichten – Grundlagen, Praxiserfahrungen, Anregungen" produziert.
Weiterführende Informationen zu den bearbeiteten Schwerpunkten: