Ziel des Projektes ist es, ein webbasiertes interdisziplinäres Fortbildungsprogramm zum Themenkomplex familiengerichtliche Verfahren in Kinderschutzfällen und kindgerechte Justiz zu entwickeln. 

Zielgruppen des Kurses sind Familienrichter*innen und Fachkräfte aus Jugendämtern, Verfahrensbeistände, familienpsychologische Sachverständige und Fachanwält*innen für Familienrecht. Der Kurs ist auch für Fachkräfte in spezialisierten Beratungsstellen und in der Erziehungsberatung sowie für Träger der freien Jugendhilfe, die an Kinderschutzverfahren beteiligt sind, geeignet. Generell steht die Teilnahme am Online-Kurs allen interessierten Personen offen; inhaltlich ist der Kurs aber auf Personen ausgerichtet, die an Verfahren nach § 1666 BGB beteiligt sind. Der Online-Kurs richtet sich sowohl an Fachkräfte, die sich in das Thema familiengerichtlicher Kinderschutzverfahren einarbeiten wollen als auch an Fachkräfte mit reichhaltiger Erfahrung in ihrer jeweiligen Praxis, die sich aber eine Auffrischung und Erweiterung wünschen.

Forschung: In einem begleitenden Forschungsprojekt wird die Effektivität des Online-Kurses in Bezug auf Wissenszuwachs, den Erwerb emotionaler und Handlungskompetenzen sowie die Praxisrelevanz der zur Verfügung gestellten Lerninhalte überprüft. Daneben werden über Befragungen zur Nutzerfreundlichkeit und Qualität der Plattform auch die Umsetzung des Kurses und die Lernmaterialien evaluiert. Ziel ist es, den Online-Kurs für die Teilnehmenden noch besser und praxisnäher gestalten zu können.​

 

Weitere Informationen zum elearning-Angebot finden sich unter https://guteverfahren.elearning-kinderschutz.de/

Kontakt

+49 89 62306-245
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München

Mehr zum Projekt