Bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Familienerholung – Wissenschaftliche Begleitung
Angebote der Familienfreizeit und Familienerholung gehören gemäß § 16 Absatz 2 Satz 3 SGB VIII zu den staatlichen Leistungen zur Förderung der Erziehung in der Familie. Aus familienpolitischer Perspektive stellt die Familienerholung eine Maßnahme mit mehrfachem Nutzen dar: Sie ermöglicht insbesondere belasteten Familien gemeinsam Zeit jenseits des Alltags zu verbringen und niedrigschwellige Unterstützung durch pädagogische Angebote in Anspruch zu nehmen.
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitung von geförderten Projekten in gemeinnützigen Familienferienstätten soll die Sicht der Fachkräfte, Nutzerinnen und Nutzer und – soweit es den Zielen der Förderung nach sinnvoll erscheint – der Akteurinnen und Akteure aus den Netzwerken der Familienferienstätten auf die Frage erhoben werden, wie sich unterschiedliche Maßnahmentypen auf die Akzeptanz und Effektivität der Familienerholung auswirken. Die wissenschaftliche Begleitung soll Wissen darüber generieren, wie effektiv die geförderten Projekte in Bezug auf die Zufriedenheit der Familien waren und welche Herausforderungen und Chancen sich im Prozess der Implementierung der Maßnahmen zeigten. Diesbezüglich sollten möglichst zwei Ebenen getrennt gehalten werden: die der pädagogischen Weiterentwicklung der Konzeption und die der Umsetzung in konkrete Angebote. Ferner geht es darum, die Erfolgsbedingungen einer stärkeren zielgruppenorientierten Profilbildung der Angebote zu eruieren. Dabei soll bspw. berücksichtigt werden, ob bzw. welche anderen Maßnahmen zeitgleich in den Familienferienstätten stattfinden und welche Synergien ggf. dabei entstehen; welche Profilierungsmaßnahmen bereits stattgefunden haben und welche Instrumente oder Strategien umgesetzt wurden, um das Potential der Maßnahme auszuschöpfen. Bei der Auswertung sollen auch die Rahmenbedingungen in denen die Familienferienstätten operieren, berücksichtigt werden. Die Stärkung der Kooperationen vor Ort war u.a. ein Ziel der Interessenbekundungen. Deshalb sollen im Rahmen dieses Vorhabens auch die Struktur und Rolle der institutionellen Netzwerke um die Familienferienstätten untersucht werden, welche eine Rolle als Vermittlungsinstanzen zwischen Familien und Familienferienstätten ausüben. Diese Erkenntnisse sollen in Form von Empfehlungen zur Gestaltung modellartiger Projekte zur Weiterentwicklung der Familienerholung auch für Träger, Bund und Länder aufbereitet werden.