Da sich für Kinder langzeitarbeitsloser Eltern, zum einen die Entwicklungsrisiken erhöhen, zum anderen die Wahrscheinlichkeit steigt, selbst später arbeitslos und/oder gering qualifiziert zu sein, zielen die Modellprojekte auf eine Zusammenarbeit von Arbeitsmarktintegration, Jugendhilfe und der systematischen Unterstützung von Familien. Das Projekt evaluiert die beiden Modellprojekte "Perspektiven für Familien" in Nürnberg und "TANDEM" in Fürth. Ziel der Modellprojekte ist es, die Jugendhilfe und die Arbeitsvermittlung bei der Unterstützung der Familien im SGB II Bezug stärker zu vernetzen. Die Familien sollen in ihren gesellschaftlichen Teilhabechancen gestärkt werden. Die Evaluation richtet sich sowohl nach den Kriterien der formativen und projektbegleitenden als auch nach den Kriterien der summativen – d.h. bilanzierenden − Bewertung. Vorgesehen ist eine Prozessbegleitung, die sich an übergeordneten Projektzielen orientiert.


Kontakt

+49 89 62306-176
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München

Mehr zum Projekt