Auch wenn bekannt ist, daß Mobilität im jugendlichen Alltag eine hohe Dringlichkeit und Präsenz besitzt, ist im Kontext der Jugendforschung bislang kaum erforscht, welche Rolle Mobilität in unterschiedlichen sozialen und kulturellen Milieus spielt, wie lebenslagenbezogene Aspekte der privaten Ressourcenaneignung einerseits sowie den infrastrukturellen Angeboten andererseits die Ausgestaltung differenzieller Mobilitätstypen beeinflussen und wie Lebensstile und Mobilitätsstile im Jugendalter sich in unterschiedlicher Art und Weise voraussetzen und beeinflussen.

mehr Informationen

Kontakt

+49 89 62306-210
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München