Orte für Kinder
Regionenspezifische Weiterentwicklung pluraler Angebotsformen für Kinder und Eltern als Teil der sozialen Infrastruktur
Gesellschaftliche Veränderungsprozesse mit ihren Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung und Sozialisation sowie die Lebensplanungen von Familien haben die Diskussionen um eine Weiterentwicklung des Reformprozesses im Bereich der Elementarerziehung neu belebt. Dabei geht es nicht nur um die dringend notwendige Erweiterung des Kinderbetreuungsangebots, sondern auch um die Anpassung der Kinderbetreuung an veränderte gesellschaftliche Bedingungen und die Pluralität der Lebenslagen von Familien. Das Projektvorhaben befaßte sich mit Weiterentwicklungen von Betreuungsangeboten für Kinder von null bis zwölf Jahren in Institutionen und Selbsthilfe, ausgehend vom Elementarbereich und von Mütter- und Familienzentren. Somit bezog das Projekt eine bisher parallel zu den etablierten Strukturen der öffentlichen Kinderbetreuung gelaufene Entwicklung der Familienselbsthilfe mit ein. In der Zusammenarbeit bzw. in der Verbindung dieser beiden Tätigkeitsfelder liegt ein kreativer Impuls zur Entwicklung neuer sozialpolitischer Konzepte im Kinderbetreuungsbereich.
Grundlage für die Weiterentwicklung waren die jeweils örtlichen Gegebenheiten des bestehenden Angebots sowie Veränderungswünsche und -erfordernisse. An 14 Modellstandorten und in 6 Multiplikatorenkreisen in den alten Bundesländern wurde eine bedarfsgerechte Angebotsgestaltung umgesetzt. Die Forschungsfragen richteten sich auf:
- | unterschiedliche Konzepte der Öffnung, Erweiterung und Differenzierung des bestehenden Angebots für Kinder, Einbeziehung von Kinderkultur |
- | Berücksichtigung besonderer Bedürfnislagen (wie z. B. Integration behinderter Kinder oder marginalisierter Bevölkerungsgruppen) |
- | Verbindung von institutionellem Angebot und Selbsthilfe, Zusammenarbeit von Laien und pädagogischen Fachkräften |
- | stadtteilbezogene Planung auf der Grundlage von Bedarfsanalysen |
- | Einbeziehung von Betrieben in die Verantwortung und Finanzierung von Kinderbetreuung |