Zielsetzung des Projektes ist es, das "Kompetenzorientierte Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB)" zu entwickeln. Vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklungen im Feld der Frühpädagogik und des Ausbaus der Betreuungsplätze für unter Dreijährige befindet sich die Kindertagespflege im Umbruch: sie soll im Zusammenhang mit dem ab 2013 gültigen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz ab dem vollendeten ersten Lebensjahr quantitativ ausgebaut werden. Zugleich weisen die rechtlichen Novellierungen des SGB VIII (TAG, KICK, KiföG) der Kindertagespflege einen neuen Stellenwert als gleichwertiges Betreuungsangebot mit dem Auftrag qualifizierter Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern zu. Damit steht sie vor der Herausforderung, die Qualität weiterhin deutlich zu verbessern, um den gestiegenen Anforderungen an die Förderung gerade für unter Dreijährige gerecht zu werden und eine höhere Akzeptanz bei den Eltern zu finden.

Aus der Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens und aus den empirischen Daten zur Inanspruchnahme von Kindertagespflege ergeben sich in dieser Umbruchsituation der Kindertagespflege zwei grundlegend neue Anforderungen an die Qualifizierung der Kindertagespflegepersonen: sie soll nicht nur qualifiziert sondern auch kompetenzorientiert ausgerichtet sein, und sie soll umfassend insbesondere auf die Betreuung, Bildung und Erziehung von unter Dreijährigen vorbereiten. Dies erfordert eine Neukonzeption der Grundqualifizierung, die mittelfristig einen

  • erhöhten Stundenumfang ermöglicht
  • die bisherigen Inhalte erweitert und vertieft
  • kompetenzorientiert aufgestellt ist und inhaltlich einen Schwerpunkt auf den U3-Bereich setzt
  • den Lernort Praxis aufwertet
  • relevante Aspekte der Verfachlichung und Verberuflichung aufgreift.

Das QHB ist im Juli 2015 veröffentlicht worden. Zum Verlag.

Im Projekt QHB 2.0 wurde das Qualifizierungshandbuch aktualisiert und ist 2019 unter dem neuen Titel "Qualität in Kindertagespflege. Qualifizierungshandbuch (QHB) für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei." im Kallmeyr Verlag erschienen. Zusätzlich wurden Erweiterungsmaterialien zu unterschiedlichen Themen, wie beispielsweise "Datenschutz in der Kindertagespflege" und "Großtagespflege" entwickelt. 

Konzeption und Methode

 

 


Kontakt

+49 89 62306-347
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München