"Jugendliche Gewalttäter zwischen Jugendhilfe- und krimineller Karriere"


Von Oktober 2011 bis Dezember 2014 führten Jana Meier und Anke Petrat unterstützt von Johannes Webhofer das empirische Forschungsprojekt "Jugendliche Gewalttäter zwischen Jugendhilfe- und krimineller Karriere" durch (Projektkonzeption und Flyer). Im Mittelpunkt standen gewalttätige Jugendliche als Adressaten von Jugendhilfe und Justiz.


Das dreijährige Projekt widmete sich dem Thema aus verschiedenen Perspektiven. Zum einen wurden qualitative Interviews mit den Jugendlichen selbst geführt, also mit den Adressaten der Jugendhilfe. Zum anderen wurden auch die beteiligten Fachkräfte der Jugendhilfe und der Justiz sowie deren Eltern bzw. Personensorgeberechtigte in die Forschung mit einbezogen und Aktenanalysen durchgeführt.


Zur Vorbereitung der Interviews wurde Anfang 2012 ein Expertenhearing mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe, Polizei, Justiz, Schule sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie durchgeführt (zentrale Ergebnisse).

 
Für das DJI-Onlinethema 2013/02 gab Jana Meier ein Interview: "Jeder Einzelfall ist anders. Kriminelle Karrieren ohne Ausweg?"
Zum Interview als pdf


Im Rahmen der DJI-Jahrestagung 2014 ("Risikokarrieren im Kindes- und Jugendalter - Aufwachsen zwischen Risiken und Risikomanagement") in Berlin hat Jana Meier erste Ergebnisse des Forschungsprojekts vorgestellt. Die Präsentationsfolien können hier heruntergeladen werden.

 

Abschlussbericht: Jana Meier (2015): Jugendliche Gewalttäter zwischen Jugendhilfe- und krimineller Karriere. DJI, München. ISBN 978-3-86379-174-2

 


Kontakt:
Dr. Diana Willems (089 - 62306-139 | willems@dji.de)

Kontakt

+49 89 62306-101
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München

Mehr zum Projekt