Ergebnisse aus verschiedenen psychologischen Forschungsgebieten haben in den letzten Jahrzehnten die Bedeutung der Befriedigung psychologischer Grundbedürfnisse nicht nur für die Handlungsmotivation und das Lernen, sondern auch für die soziale Entwicklung und psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mehrfach bestätigt.

Im vorliegenden Projekt sollen zum einen Daten der Substichprobe von neun– bis zwölfjährigen Schulkindern aus der ersten AID:A Haupterhebung von 2009 analysiert werden, um Erkenntnisse über die Rolle familialer Bedürfniserfüllung für das Verhalten und die sozialen Fähigkeiten dieser Kinder zu gewinnen. Zum anderen soll während der Projektlaufzeit eine Zusatzerhebung bei Schulkindern im Alter zwischen neun und zwölf Jahren konzipiert werden, die eine umfangreichere Erforschung von Einflussfaktoren und Effekten der Bedürfniserfüllung erlauben soll.


Kontakt

+49 89 62306-592
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München