Ziel der Recherche war es, einen Überblick über den gegenwärtigen Stand außerunterrichtlicher Ganztagsangebote an der Schule, über aktuelle Förderprogramme und neue Entwicklungen in allen Bundesländern zu gewinnen. Der Schwerpunkt lag beim Sekundarbereich I bzw. bei den Jahrgangsstufen 5 bis 10.


Inhalt und Vorgehen

Im einzelnen geht die Recherche folgenden Punkten nach:
· Welche rechtlichen und administrative Regelungen zu außerunterrichtlichen Betreuungs- und Freizeitangeboten gibt es?
· Überblick über Formen und Modelle außerunterrichtlicher Betreuungsangebote an Schulen - es gibt eine große Vielfalt unterschiedlicher Formen von obligatorischen Ganztagsschulen bis hin zu Nachmittagsangeboten, die in Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe an Halbtagsschulen durchgeführt werden
· Wie werden diese Angebote finanziert?
· Formen der Institutionalisierung vor allem im Blick auf die Träger der Angebote; in diesem Zusammenhang ist die Kooperation von Jugendhilfe und Schule von Interesse · Informationen über den Umfang solcher Betreuungsformen bzw. die Beteiligung an ihnen

Kontakt

+49 89 62306-151
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München

Gefördert / finanziert durch

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr zum Projekt