Peergroups bilden im Verlauf des Jugendalters einen zunehmend bedeutsamer werdenden Bezugsrahmen für Heranwachsende. Der Austausch über unterschiedlichste Themen des Alltags findet hier - im Unterschied zu anderen Kommunikationsgefügen - unter Gleichen statt. Die Kommunikation innerhalb von Peersgroups wird immer noch hauptsächlich als persönliche und im direkten Kontakt verlaufende Kommunikation gesehen.

Zunehmend wichtiger wird aber auch die ortsungebundene Kommunikation über Mobiltelefon/Smartphone oder soziale Netzwerke im Internet.

Welchen Einfluss Peer-Beziehungen in formalen, non-formalen sowie informellen Settings auf berufliche Orientierungsprozesse haben, inwiefern neue Medien dabei eine Rolle spielen und wie sich diese Einflüsse hinsichtlich derer anderer Akteure des Übergangs (Eltern, Lehrer, Berufsberater, etc.) unterscheiden, wird anhand einer Expertise herausgearbeitet.


Kontakt

+49 345 68178-48
Deutsches Jugendinstitut Außenstelle Halle
Franckeplatz 1
Haus 12/13 06110 Halle

Gefördert / finanziert durch

Zentrum eigienstänige Jugendpolitik