Die Forschung zum Wechselverhältnis von Familienentwicklung und beruflicher Veränderung war bislang auf Frauen fokussiert. In diesem Projekt wird der Frage nachgegangen, ob und in welcher Weise sich diese beiden Lebensbereiche auch bei Männern wechselseitig beeinflussen. Mit der zunehmenden Pluralität von Lebensformen und dem Verlust der Dauerhaftigkeit und Stabilität des Familienmodells haben sich die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Frauen und Männer verändert. Ehe und Familie können nicht mehr selbstverständlich und als lebenslanger, privater Rahmen unterstellt werden.

mehr Informationen


Publikationen

Tölke, Angelika (1996) -Lebensform und berufliche Karriere - Geschlechtsspezifische Entwicklungen im Lebensverlauf. In: Ministerium für Familie, Frauen, Weiterbildung und Kunst des Landes Baden Württemberg: "Frauensache? - Männersache?", S.77-97
Tölke, Angelika: Der Einfluß von Herkunft, Bildung und Lebensform auf Berufskarrieren. In: Zeitschrift für Frauenforschung, 1996, Jg. 14, Heft 4, S.161-177
Tölke, Angelika: Beruflich erfolgreich durch Ehe und Familie? Der Zusammenhang von Lebensform und Berufskarriere. Erscheint in: Geissler, B./Oechsle, M. (1998) : Die ungleiche Gleichheit. Junge Frauen und der Wandel im Geschlechterverhältnis. Leske + Budrich

Kontakt

+49 89 62306-322
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München

Mehr zum Projekt