Was geschieht eigentlich, wenn sich Jugendliche mit und ohne deutschen Paß im Alltag begegnen? Welche Rolle spielen dabei Emotionen? Wie erwachsen aus Affekten und Emotionen interethnische Aggressionen? Inwiefern prägen sozioemotionale Erfahrungen in Familien und in Jugendcliquen das Verhältnis zu Fremden? Welche praktischen Konsequenzen ergeben sich daraus für Pädagogik und Jugendhilfe in unserer ethnisch heterogenen Gesellschaft? Merkwürdigerweise hat die bisherige Forschung kaum direkt beobachtet, wie interethnische Interaktionen ablaufen und welche Rolle dabei vorbewußte Emotionen spielen. Vielmehr wurden meist abstrakte Einstellungen und Vorurteile gegenüber Ausländern und allgemeine ökonomische und soziale Hintergründe von Ausländerfeindlichkeit ermittelt.

mehr Informationen


Veröffentlichungen

Wahl, Klaus (Hg.): Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Rechtsextremismus. Drei Studien zu Tatverdächtigen und Tätern. Berlin: Bundesministerium des Innern 2001
Wahl, Klaus: Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus, Gewalt. Eine Synopse wissenschaftlicher Untersuchungen und Erklärungsansätze. In: Deutsches Jugendinstitut (Hg.): Gewalt gegen Fremde. Rechtsradikale, Skinheads und Mitläufer. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage. München: DJI Verlag Deutsches Jugendinstitut 1995, S. 11 - 74
Wahl, Klaus: Youth Violence and Interethnic Aggression in Germany. In: Korea Institute for Youth Development (ed.): Youth Violence - Cross-cultural Comparison and International Cooperation. Seoul: KIYD 1997, S. 142-163 (koreanische Fassung S. 38-53)
Wahl, Klaus: Affekte, Attribute, Aggressionen: Wie wir mit Fremden umgehen. In: Hradil, Stefan (Hg.): Differenz und Integration. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996. Frankfurt/New York: Campus 1997, S. 895-907