Im Modellprogramm "Kompetenzagenturen", vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Kinder- und Jugendplanes gefördert, wurde erprobt, wie die soziale und berufliche Integration benachteiligter Jugendlicher dadurch verbessert werden kann, dass diese Jugendlichen durch das Übergangssystem „gelotst“ werden. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung dieses Modellprogramms sollte das Projekt Verfahren und Instrumente zur Bewertung der Wirksamkeit solcher Übergangshilfen entwickeln und testen. Dazu wurden einerseits bereits vorhandene Evaluationsverfahren und Instrumente angepasst und getestet. Andererseits wurde ein IT-gestütztes Dokumentationssystem zum Monitoring des Gesamtprogramms entwickelt und eingesetzt. Als Referenzstudie wurde das DJI-Übergangspanel genutzt, das sich mit den Wegen in und durch das Übergangssystem von Jugendlichen mit Hauptschulbildung beschäftigt. Diese Jugendlichen müssen, so ein zentrales Ergebnis der wissenschaftlichen Begleitung, meist längere Abfolgen von Qualifizierungsschritten absolvieren, um anerkannte Ausbildungsabschlüsse und marktfähige Qualifikationen zu erlangen. Das im Modellprogramm Kompetenzagenturen entwickelte und erprobte Übergangsmanagement bietet den Jugendlichen in dieser Situation Unterstützung, indem es für sie eine Lotsenfunktion, insbesondere auf dem Weg von der Schule in die Berufsausbildung, erfüllt.


Kontakt

+49 345 68178-33
Deutsches Jugendinstitut Außenstelle Halle
Franckeplatz 1
Haus 12/13 06110 Halle