Jugendberufshilfe bietet Hilfen zur beruflichen Integration von benachteiligten Jugendlichen an. Modellversuche zur Entwicklung und Erprobung neuer Methoden und Konzepte in diesem Handlungsfeld werden im Modellprogramm Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit (Kinder- und Jugendplan des Bundes), von den Ländern, Kommunen und Landkreisen, von der Arbeitsverwaltung, in EU-Programmen und durch Stiftungen finanziert bzw. gefördert. Die Ergebnisse dieser Modellversuche werden nach sehr unterschiedlichen Kriterien und in sehr unterschiedlichen Verfahren ausgewertet, dokumentiert und der Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht.

mehr Informationen


PRAXIMO-Datenbank

erhebt bundesweit Daten über solche Modelle und bereitet sie so auf, dass InteressentInnen sich schnell und umfassend informieren können. Ein besonderes Merkmal der PRAXIMO-Datenbank ist, dass die Dokumentation der Projekte auf einer externen Begutachtung basiert, die von Fachkräften des Deutschen Jugendinstituts sowie von KorrespondentInnen anhand eines standardisierten Interviewleitfadens erstellt und von den Projekten autorisiert werden.
Die Datenbank PRAXIMO liefert vergleichbare und problembezogene Informationen über Voraussetzungen, Zielstellungen, Umsetzungsstrategien und Erfahrungen zu neuen und/oder interessanten Modellversuchen und Regelangeboten, die Jugendliche und junge Erwachsene auf dem Weg in Ausbildung und Arbeit fördern und unterstützen.
Inhalt der Datenbank sind nicht nur aktuelle Good-Practice-Beispiele, sondern auch solche, deren Übertragbarkeit über deren Förderzeitraum bzw. Projektlaufzeit hinaus geprüft werden soll. PRAXIMO ermöglicht, dass Fachkräfte in Praxis, Politik und Verwaltung die Ideen, das Wissen und die Erfahrungen von erprobten Konzeptionen und Methoden nutzen können. Die Datenbank PRAXIMO leistet einen Beitrag zur Fortentwicklung von Politik und Praxis der Benachteiligtenförderung.


Kontakt

+49 345 68178-33
Deutsches Jugendinstitut Außenstelle Halle
Franckeplatz 1
Haus 12/13 06110 Halle

Gefördert / finanziert durch

Bundesministerium für Famile, Senioren, Frauen und Jugend