G8WAY: Web 2.0 unterstützte Bildungsübergänge
Standort Halle

Die Ausdifferenzierung von Bildungs- und Berufspfaden stellt junge Menschen vor komplexe Herausforderungen. Auf der Suche nach den für sie passenden Wegen werden ihnen immer weniger Orientierungspunkte für die Gestaltung des eigenen beruflichen Einstiegs geboten. Die jungen Menschen sind gefordert, sich einen Überblick über mögliche Berufswege zu verschaffen, realistische Berufsziele zu identifizieren und eigene Fähigkeiten entsprechend weiterzuentwickeln.
G8WAY versteht Bildungsübergänge als spezifische Lernsettings, wobei der Fokus auf der Nutzung des Internets als Ressource und Lernort liegt. Das Projekt zielt darauf ab, die Unterstützungsmöglichkeiten für junge Leute durch den Einsatz webbasierter Technologien zu erweitern.
G8WAY ist ein multilaterales Projekt, das im Rahmen des Querschnittprogramms IKT (Informations- und Kommunikationstechnologien) der Europäischen Union gefördert wird. Die acht beteiligten europäischen Partner haben sich jeweils auf unterschiedliche Zielgruppen, Übergangsstationen und Lernsettings fokussiert.
Vier gemeinsame Kernbereiche wurden identifiziert (Information, Erfahrungsaustausch, Mentoring und Kompetenzmanagement), in denen die Partner ihre Angebote entsprechend den Bedürfnissen der jeweiligen Zielgruppe auf einer eigenen nationalen Plattform platziert haben.
Das DJI fokussiert dabei auf jene Jugendlichen, die den komplexen Anforderungen der Ausbildungs- und Arbeitsmärkte nicht gewachsen sind und die bei der gezielten Nutzung netzbasierter Informationen und Services für ihre berufliche Integration Hilfe benötigen. Daher richtet sich die nationale Plattform für Deutschland school2work in erster Linie an Mentoren, Berufsschullehrer und alle, die junge Menschen auf dem Weg in das Arbeitsleben unterstützen. Sie können als „Brücken“ zu hilfreichen Onlineangeboten im Bereich der Berufsorientierung und des Einstiegs in Ausbildung und Arbeit fungieren.
Hier finden Sie den G8WAY-Flyer mit weiteren Informationen zur deutschen Plattform.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Projektwebsite.
Ergebnisse
Die G8WAY Plattform!
Die Plattform bietet Möglichkeiten der Information, Reflexion und des Erfahrungsaustauschs rund um den Berufseinstieg. Sie besteht aus einem gemeinsamen Portal und verschiedenen Länderplattformen.
Das Portal
Alle Länderplattformen:
Deutschland: school2work.de
Griechenland: www.gateway-to-work.gr
Italien: www.g8way-ontheroad.org
Portugal: www.g8way.com.pt
Rumänien: training.ise.ro/
Schweden: www.conversity.eu/g8way/
Großbritannien: careerstalk.org/
Die deutsche Plattform school2work.de wurde gemeinsam mit der Denkwerkstatt JugendMentoring e.V. für Mentoren entwickelt, die junge Leute auf dem Weg in das Arbeitsleben unterstützen. Sie besteht aus drei Bereichen: Information, Mentoring und Erfahrungsaustausch.
• Der Bereich „Information“ bietet eine umfassende Sammlung von Online-Diensten rund um den Berufseinstieg in den vier Unterkategorien: Orientieren, Entscheiden, Bewerben und Loslegen. • Im Bereich „Mentoring“ wird vorgestellt, wie Mentoren Jugendliche im Übergang wirksam unterstützen können. In diesem Bereich werden u.a. die folgenden Fragen geklärt: Welche Aufgaben übernehmen Mentoren? Wie arbeiten Mentor und Mentee zusammen? Wo und wie kann man als Mentor arbeiten? Außerdem gibt es eine Projektdatenbank zu Mentoringprojekten in Deutschland und eine Übersicht zu ausgewählten Projekten. • Der Bereich „Erfahrungsaustausch“ bietet verschiedene Möglichkeiten, die eigene Geschichte zu erzählen und sich mit anderen auszutauschen. Hier gibt es u.a. Erfahrungsberichte von Mentoren, Erfahrungsberichte von Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf sowie interessante Weblinks zu bereits existierenden Services, bei denen man sich online mit anderen Jugendlichen austauschen oder bei Experten Rat holen kann.
Theoretisch-empirische Vorarbeiten: Diese Ergebnisse werden auch auf der G8WAY Projektwebsite bereit gestellt.
Kernthemen in Übergängen
Im Laufe des Projekts wurde ein thematischer Bericht zu Bildungsübergängen erarbeitet. Der Bericht stellt die Charakteristika von Bildungsübergängen junger Menschen in Europa dar.Übergangsgeschichten
Auf der Basis von Interviews mit Jugendlichen wurden Fallstudien und Personas entwickelt, die einerseits individuelle Verläufe und andererseits typische Übergangsstrategien junger Menschen im Übergang nachzeichnen.Gemeinsames pädagogisches Rahmenwerk
Auf der Basis dieses Rahmenwerks wurden geeignete webbasierte Tools für die nationalen Plattformen ausgewählt und entwickelt.Download der Kernthemen in Übergängen
Download der Personas
Link zu den Übergangsgeschichten aus Deutschland (auf Deutsch)
Link zu allen Übergangsgeschichten (auf Englisch)
Download des gemeinsamen pädagogischen Rahmenwerks