Allen Prognosen zufolge wird die künftige Erwerbsgesellschaft durch weniger Arbeitsplätze und eingeschränkte Beschäftigungsperspektiven gekennzeichnet sein und damit der jungen Generation schwierige Einstiegswege in die Erwachsenenwelt abfordern. Vor dem Hintergrund dieser Trends geht das Projekt der Frage nach, wie sich die Schule durch innovative Lern- und Organisationsmodelle auf die neuen Herausforderungen dieses gesellschaftlichen Wandels vorbereiten und die Handlungskompetenzen der Jugendlichen umfassend stärken kann. In einer selektiven Aufarbeitung einschlägiger Schulversuche und Lernmodelle gilt es zu untersuchen, inwieweit Jugendliche dadurch befähigt werden, mit den absehbaren Unsicherheiten, aber auch neuen Optionen einer veränderten Arbeitswelt individuell erfolgreich umzugehen, so daß sie für die Notwendigkeit lebenslangen Lernens in der wissensbasierten Erwerbsgesellschaft besser gerüstet sind.
Dokumentenanalyse schulischer Modell-und Praxisprojekte
Experteninterviews an ausgewählten Schulmodellen in der BRD

Kontakt

+49 345 68178-33
Deutsches Jugendinstitut Außenstelle Halle
Franckeplatz 1
Haus 12/13 06110 Halle

Mehr zum Projekt