Das Projekt recherchierte im Auftrag des BMFSFJ die aktuelle Angebotslage in der Kinderbetreuung im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Insbesondere werden Angebote für Kinder von 0-3 Jahren sowie 6-10 Jahren betrachtet. Ziel war, durch die Dokumentation von "guter Praxis" neue Impulse für die öffentliche Kinderbetreuung zu setzen. Dabei ging es sowohl um die Rahmenbedingungen für "alternative" Formen der Kindertagesbetreuung in den Bundesländern, als auch ganz konkret darum, wie sich Kindertageseinrichtungen weiterentwickeln und so die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besser unterstützen können. Die Ergebnisse wurden in zwei Veröffentlichungen aufbereitet.


Rahmenbedingungen "alternativer" Angebotsformen und Weiterentwicklungen in der Praxis
Projektheft 1 dokumentiert die aktuellen Rahmenbedingungen der Bundesländer für die Entwicklung und Umsetzung bedarfsgerechter Angebotsformen. Sie enthält u.a. Angaben aus den einzelnen Bundesländern zu Angebotslücken und Versorgungsgrad, Ländergesetzen und Verordnungen zur Finanzierung von Kindertageseinrichtungen, Regelungen zur Tagespflege, Vernetzung von Angebotsformen und zu betrieblich unterstützter Kindertagesbetreuung.
In einem zweiten Projektschritt haben wir 20 Standorte besucht, die unterschiedliche Facetten guter Praxis verwirklicht haben: Flexible Betreuungszeiten und lange Öffnungszeiten, die Ausweitung auf die unter 3jährigen und Schulkinder, Vernetzung, die Öffnung hin zu den Familien und zum Gemeinwesen, die Beteiligung (und Eigeninitiative) von Eltern. Anhand dieser Beispiele wird dargestellt, wie Einrichtungen unter teils schwierigen Rahmenbedingungen das Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren und Schulkinder weiterentwickeln.

Kontakt

+49 89 62306-151
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München

Gefördert / finanziert durch

Bundesministerium für Famile, Senioren, Frauen und Jugend