In dem Projekt steht die Ausbildungssituation von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund in der Kommune München im Mittelpunkt. Auf der Grundlage einer Erhebung zur Ausbildungssituation und zur interkulturellen Zusammenarbeit unter Auszubildenden unterschiedlicher Herkunft in Münchner Betrieben und Behörden werden Empfehlungen zur Verbesserung und Förderung der Ausbildungschancen insbesondere von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in München erarbeitet. Auf ihrer Basis soll es kommunalpolitischen Akteurinnen und Akteuren ermöglicht werden, gezielt Strategien zur Förderung der beruflichen und sozialen Integration dieser Jugendlichen innerhalb der Kommune einzuleiten und die Ausbildungschanchen zu verbessern.
Kooperationpartner des Projektes ist das Referat für Arbeit und Wirtschaft der Stadt München


Zur Teilnahme an der Online-Befragung

Wenn Sie Interesse haben, an der Online-Befragung von Ausbildungsbetrieben in München teilzunehmen, gelangen Sie über diesen Link direkt zur Anmeldeseite.


XENOS-Sonderprogramm

"Beschäftigung, Bildung und Teilhabe vor Ort"

Ein sichtbares Zeichen im Kampf gegen Rechtsextremismus, Intoleranz und Ausgrenzung setzen - dies ist das Ziel der Kooperation der Bundesministerien für Arbeit und Soziales und für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Mit dem Sonderprogramm "Beschäftigung, Bildung und Teilhabe vor Ort" sollen zivilgesellschaftliche Strukturen und bürgerschaftliches Engagement sowie arbeitsmarktbezogene Maßnahmen in Städten und Gemeinden gefördert werden. Die Maßnahme verbindet die beiden bestehenden Programme "XENOS - Leben und Arbeiten in Vielfalt" und "Soziale Stadt".