Das Projekt geht auf eine Initiative der Stadt Nürnberg zurück. Ziel ist es, ein kommunales Handlungskonzept zur nachhaltigen Integration Alleinerziehender aus der Sozialhilfe in den Arbeitsmarkt zu entwickeln. Die Stadt Nürnberg bindet die Forschungsarbeit mit einer örtlichen Projektgruppe an die Praxis an. Das Handlungskonzept soll sich in den Grundzügen zur Übertragung auf andere Großstädte in Deutschland eignen. Das Projekt wird deshalb von einem bundesweiten Steuerkreis begleitet, neben den Schritt für Schritt ein erweiterter Kreis Interessierter tritt, der in Form eines offenen Netzwerks sowie in zwei Workshops konstituiert wird. Die Projektarbeit besteht aus mehreren Bausteinen:
• standardisierte Fragebogenerhebung bei Alleinerziehenden (die Sozialhilfe beziehen);
• qualitative Intensiv-Befragung weiterer allein Erziehender;
• Experten-Befragung zu Konzepten für und Erfahrungen in der Arbeit mit und für Alleinerziehende.


Veranstaltung Arbeitsmarktintegration PLUS – Vernetzung von Hilfen

Kommunale Strategien zur Förderung von Alleinerziehenden - Bilanz und Perspektiven aus einem praxisorientierten Forschungsprojekt - 28. November 2005 zur Präsentation der Projektergebnisse in Nürnberg


Die Datei handlungskonzept.pdf zum download


Kontakt

+49 89 62306-255
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München

Mehr zum Projekt