Geschäftsführung Neunter Familienbericht der Bundesregierung
Der Neunte Familienbericht "Eltern sein in Deutschland. Ansprüche, Anforderungen und Angebote bei wachsender Vielfalt. Empfehlungen für eine wirksame Politik für Familien" wurde am 3. März 2021 veröffentlicht. Er befasst sich mit den steigenden Ansprüchen und Anforderungen an Eltern bei gleichzeitig wachsender Diversität und Ungleichheit von Familien und nimmt die damit verbundenen familienpolitischen Herausforderungen in den Blick.
Der Neunte Familienbericht mit der Stellungnahme der Bundesregierung (Bundestagsdrucksache 19/27200) steht unter www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/neunter-familienbericht-eltern-sein-in-deutschland--179394 zur Verfügung.
Eine Zusammenfassung des Gutachtens der Sachverständigenkommission findet sich unter www.bmfsfj.de/familienbericht-kurzfassung.
Die Sachverständigenkommission, die den Bericht erarbeitet hat, hat sich binnen zwei Jahren intensiv mit der Situation von Eltern und Kinder auseinandergesetzt und Empfehlungen erarbeitet, wie Politik Familien noch wirksamer unterstützen kann. Die Mitglieder der Sachverständigenkommission sind:
Prof. Dr. Helen Baykara-Krumme, Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Miriam Beblo, Universität Hamburg
Prof. Dr. Nina Dethloff, Universität Bonn (stellvertretende Vorsitzende)
Prof. Dr. Michaela Kreyenfeld, Hertie School, Berlin
Prof. Dr. Axel Plünnecke, Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln
Prof. Dr. Reinhard Pollak, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Prof. Dr. Sabine Walper, Deutsches Jugendinstitut, München (Vorsitzende)
Das DJI ist mit der Geschäftsführung des Neunten Familienberichts betraut. Das Team der Geschäftsstelle hat die Arbeit der Kommission nicht nur durch die Organisation der Sitzungen und der begleitenden Veranstaltungen, sondern auch durch intensive wissenschaftliche Zu- und Mitarbeit bei der Erstellung des Berichts unterstützt. Nicht zuletzt trägt sie dazu bei, die Erkenntnisse der Kommission für die (Fach-)Öffentlichkeit aufzubereiten.
Weitere Informationen des Bundesfamilienministeriums zum Neunten Familienbericht finden Sie unter www.bmfsfj.de/familienbericht
Berufung der Kommission am 11. Juli 2018 (Foto: BMFSFJ). Von links nach rechts: Prof. Dr. Helen Baykara-Krumme (Universität Duisburg-Essen), Petra Mackroth (BMFSFJ), Prof. Dr. Miriam Beblo (Universität Hamburg), Prof. Dr. Axel Plünnecke (IW Köln), Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (BMFSFJ), Prof. Dr. Michaela Kreyenfeld (Hertie School, Berlin), Prof. Dr. Sabine Walper (DJI, München), Prof. Dr. Nina Dethloff (Universität Bonn) , Prof. Dr. Reinhard Pollak (GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften), Dagmar Müller (Geschäftsstelle am DJI)
Quelle: Mitteilung des BMFSFJ vom 11.07.2018 zur Berufung der Sachverständigenkommission: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/eltern-sind-zentrales-thema-des-neunten-familienberichts-/127102
Prof. Dr. Helen Baykara-Krumme
Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Migration und Teilhabe am Institut für Soziologie (IfS) der Universität Duisburg-Essen
Forschungsschwerpunkte:
Internationale Migration, Integration und Teilhabe, Pendelmigration und Transnationalisierung
Familiale Prozesse und Beziehungen im (transnationalen) Migrations- und Integrationskontext
Lebenslauf und Alter(n), soziale Einbindung und Lebenszufriedenheit Älterer im (transnationalen) Migrations- und Integrationskontext
Quantitative Erhebungs- und Analyseverfahren, methodische Aspekte in Migrationsstudien
Bildungsforschung mit Fokus auf Kooperation Schule-Elternhaus
Zivilgesellschaftliche Organisationen, migrationsbedingte Diversität und interkulturelle Öffnung
Aktuelle Publikationen:
Baykara-Krumme, Helen (2020): Migration und Familie. In: Röder, Antje/Zifonun, Darius (Hrsg.): Handbuch Migrationssoziologie. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20773-1_12-1
Baykara-Krumme, Helen/Fokkema, Tineke (2019): The impact of migration on intergenerational solidarity types. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, 45. Jg., H. 10, S. 1707-727. https://doi.org/10.1080/1369183X.2018.1485203
Baykara-Krumme, Helen/Milewski, Nadja (2017): Fertility Patterns Among Turkish Women in Turkey and Abroad: The Effects of International Mobility, Migrant Generation, and Family Background. In: European Journal of Population, 33. Jg., H. 3, S. 409–436. https://doi.org/10.1007/s10680-017-9413-9
Baykara-Krumme, Helen (2017): Impacts of Migration on Marriage Arrangement: A Comparison of Turkish Families in Turkey and Western Europe. In: Journal of Family Issues, 38. Jg., H. 15, S. 2150–2177. https://doi.org/10.1177/0192513X15594205
Homepage an der Universität Duisburg-Essen: https://www.uni-due.de/soziologie/baykara.php
Prof. Dr. Miriam Beblo
Professorin für Volkswirtschaftslehre am Fachbereich Sozialökonomie der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg
Forschungsschwerpunkte:
Empirische Arbeitsmarkt- und Familienökonomie - ökonometrisch und experimentell
Quantitative Geschlechterforschung
Aktuelle Publikationen:
Beblo, Miriam/Fegert, Jörg M./Schuler-Harms, Margarete/Werding, Manfred (Hrsg.) (2020): #FamilienLeben – 50 Jahre wissenschaftliche Beratung für eine nachhaltige Familienpolitik. Sozialer Fortschritt, Bd. 69, Heft 8-9.
Beblo, Miriam (2019): Wem nützt es? Finanzielle Förderung von Familien. In: Lange, Joachim/Rust, Ursula (Hrsg.): Subsidiarität in der Familienpolitik. Auf der Suche nach einem neuen Gleichgewicht. Loccumer Protokolle 40/2019, S. 85-97.
Beblo, Miriam/Beninger, Denis/Markowsky, Eva (2019): Depressed entitlement and the reproduction of the gender pay gap in an experiment with couples. In: Sturn, Richard/Hirschbrunn, Katharina/Klüh, Ulrich (Hrsg.): Kapitalismus und Freiheit. Jahrbuch Normative und institutionelle Grundlagen der Ökonomik, Bd. 17. Marburg: Metropolis-Verlag, S. 137-160.
Beblo, Miriam/Görges, Luise (2018): On the nature of nurture. The malleability of gender differences in work preferences. In: Journal of Economic Behavior and Organization, H. 151, S. 19–41. https://doi.org/10.1016/j.jebo.2018.05.002
Beblo, Miriam/Korn, Evelyn (2018): Mütterliche Erwerbsbeteiligung – eine Überzeugungsfrage? In: Sozialer Fortschritt, Bd. 67, H. 7, S. 525–548.
Beblo, Miriam/Solaz, Anne (2018): New spouse, same chores? A panel analysis of marital specialization in consecutive unions. In: Socio‐Economic Review, https://doi.org/10.1093/ser/mwy014
Homepage an der Universität Hamburg: https://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-sozoek/professuren/beblo/02-team/01-beblo-miriam.html
Prof. Dr. Nina Dethloff
LL.M. (Georgetown), Attorney at Law (New York)
Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung und Europäisches Privatrecht, Direktorin des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Familienrecht der Universität Bonn, Co-Direktorin des Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“
Aktuelle Publikationen:
Dethloff, Nina (2019): Familienrecht in Europa: Gemeinsame Grundlinien der Entwicklung und künftige Herausforderungen. In: Hilbig-Lugani, Katharina/Huber, Peter M. (Hrsg.): Moderne Familienformen. Symposium zum 75. Geburtstag von Michael Coester. Berlin/Boston: De Gruyter.
Dethloff, Nina (2018): Familienrecht. 32. Auflage, München: C.H. Beck.
Dethloff, Nina (2018): Leihmutterschaft in rechtsvergleichender Perspektive. In: Ditzen, Beate/Weller, Marc-Philippe (Hrsg.): Regulierung der Leihmutterschaft. Aktuelle Entwicklungen und interdisziplinäre Herausforderungen. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 55-67.
Dethloff, Nina (2017): Abstammung und Verantwortung. Elternschaft bei assistierter Reproduktion als Aufgabe der Rechtspolitik (Schriften der Juristischen Gesellschaft zu Berlin, Band 195). Berlin/Boston: De Gruyter.
Dethloff, Nina/Timmermann, Anja (2017): Multiple Elternschaft - Familienrecht und Familienleben im Spannungsverhältnis. In: Bergold, Pia/Buschner, Andrea/Mayer-Lewis, Birgit/Mühling, Tanja (Hrsg.): Familien mit multipler Elternschaft, Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 173-194.
Homepage an der Universität Bonn: https://www.jura.uni-bonn.de/institut-fuer-deutsches-europaeisches-und-internationales-familienrecht/prof-dr-nina-dethloff/
Prof. Dr. Michaela Kreyenfeld
Professorin für Soziologie und PhD Director an der Hertie School, Berlin
Forschungsschwerpunkte:
Familiendemographie
Lebenslaufanalyse
Sozialpolitik
Migration
Aktuelle Publikationen:
Kreyenfeld, Michaela/Trappe, Heike (Hrsg.) (2020): Parental Life Courses after Separation and Divorce in Europe. London: Springer Open. https://doi.org/10.1007/978-3-030-44575-1
Geisler, Esther/ Kreyenfeld, Michaela (2019). Policy reform and fathers’ use of parental leave in Germany: The role of education and workplace characteristics. Journal of European Social Policies, 29. Jg., H. 2, S. 273-291. https://doi.org/10.1177/0958928718765638
Geisler, Esther/Köppen, Katja/Kreyenfeld, Michaela/Trappe, Heike/Pollmann-Schult, Matthias (2018): Familien nach Trennung und Scheidung. Berlin/Rostock/Magdeburg. http://dx.doi.org/10.25673/5206
Kreyenfeld, Michaela/Mika, Tatjana/Radenacker, Anke (2018): Der Gender Pension Gap in Ost- und Westdeutschland: Welchen Einfluss hat eine Scheidung auf die Alterssicherung? Sozialer Fortschritt, Bd. 67., H. 11-12, S. 973-996.
Köppen, Katja/Kreyenfeld, Michaela/Trappe, Heike (2018): Loose Ties? Determinants of Father-Child Contact after Separation in Germany. Journal of Marriage and Family, 80. Jg., H. 5, S. 1163-1175. https://doi.org/10.1111/jomf.12504
Kreyenfeld, Michaela/Konietzka, Dirk (Hrsg.) (2017): Childlessness in Europe: Contexts, Causes, and Consequences. Dordrecht: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-44667-7
Homepage an der Hertie School: https://www.hertie-school.org/de/ueber-uns/profil/person/kreyenfeld/
Prof. Dr. Axel Plünnecke
Leiter des Kompetenzfelds Bildung, Zuwanderung und Innovation am Institut der deutschen Wirtschaft Köln
Forschungsschwerpunkte:
Bildungsmonitor
Familienpolitik
Beruf und Familie
Hochschulfinanzierung
Kinderbetreuung
MINT
Aktuelle Publikationen:
Anger, Christina/Plünnecke, Axel (2021): Bildungsgerechtigkeit. Herausforderung für das deutsche Bildungssystem. (IW-Analysen, Nr. 140) Köln: Institut der deutschen Wirtschaft.
Anger, Christina/Plünnecke, Axel (2020): Schulische Bildung zu Zeiten der Corona-Krise. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Bd. 21, H. 4, S. 353-360.
Plünnecke, Axel (2020): Die Digitalisierung im Bildungswesen als Chance. ifo Schnelldienst, 73. Jg., Nr. 9, S. 11-13.
Pimpertz, Jochen/Plünnecke, Axel (2020): Familienleistungsausgleich statt kinderabhängige Beitragsstaffelung. (IW-Report, Nr. 33) Köln: Institut der deutschen Wirtschaft.
Geis, Wido/Koldert, Bernhard/Plünnecke, Axel/Thöne, Michael (2017): Kosten und Nutzen lokaler Familienzeitpolitik. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Famillie, Senioren, Frauen und Jugend. Köln. https://www.iwkoeln.de/fileadmin/publikationen/2017/362140/Gutachen_Kosten_und_Nutzen_lokaler_Familienzeitpolitik.pdf
Homepage am IW Köln: https://www.iwkoeln.de/institut/personen/detail/axel-pluennecke.html
Prof. Dr. Reinhard Pollak
Leiter der Abteilung "Dauerbeobachtung der Gesellschaft" bei GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e. V., Professor für Soziologie an der Universität Mannheim
Forschungsschwerpunkte:
Soziale Mobilität
Bildungsungleichheiten
Weiterbildung
Hochschule
Klassenspezifische Geschlechterungleichheiten
Aktuelle Publikationen:
Pollak, Reinhard/Müller, Walter (2020): Education as an Equalizing Force: How Declining Education Inequality and Educational Expansion Have Contributed to More Social Fluidity in Germany. In: Breen, Richard/Müller, Walter (Hrsg.): Education and Intergenerational Social Mobility in Europe and the United States. Redwood City CA: Stanford University Press.
Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang/Pollak, Reinhard/Solga, Heike/Menze, Laura/Leuze, Kathrin/Edelstein, Rosine/Künster, Ralf/Ebralidze, Ellen/Fehring, Gritt/Kühn, Susanne (2019): Vocational Education and Training and Transitions into the Labor Market. In: Blossfeld, Hans-Peter/Roßbach, Hans-Günther (Hrsg.): Education as a Lifelong Process. The German National Educational Panel Study (NEPS). Wiesbaden: Springer VS, . 277-295. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23162-0_15
Pollak, Reinhard/Grätz, Michael (2016): Legacies of the past: social origin, educational attainment and the labour-market outcomes in Germany. In: Bernardi, Fabrizio/Ballarino, Gabriele (Eds.): Education, Occupation and Social Origin. A Comparative Analysis of the Transmission of Socio-Economic Inequalities.Cheltenham, pp. 34–48.
Homepage am GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: https://www.gesis.org/institut/mitarbeiterverzeichnis/person/reinhard.pollak
Prof. Dr. Sabine Walper
Forschungsdirektorin am Deutschen Jugendinstitut e.V. München, Professorin für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Jugendforschung am Institut für Pädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München (beurlaubt)
Forschungsschwerpunkte:
Bildung und Erziehung in Familien
Partnerschaftsbeziehungen im Jugend- und frühen Erwachsenenalter
Scheidungs- und Stieffamilien
Auswirkungen elterlicher Konflikte auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Familien in Armut
Individuation im Jugendalter
Aktuelle Publikationen:
Hahlweg, Kurt/Walper, Sabine (2020): Beratungs- und Unterstützungsangebote für Paare vor, während und nach einer Trennung bzw. Scheidung. In: Sozialer Fortschritt, Bd. 69, H. 8-9, S. 611-625
Walper, Sabine/Entleitner-Phleps, Christine/Langmeyer-Tornier, Alexandra (2020): Betreuungsmodelle in Trennungsfamilien: Ein Fokus auf das Wechselmodell. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. Trennungsfamilien in Deutschland, 40. Jg., H. 1, S. 62-80
Witte, Susanne/Fegert, Jörg M./Walper, Sabine (2020): Sibling relationship pattern in the context of abuse and neglect. Results from a sample of adult siblings. In: Child Abuse and Neglect, Vol. 106, 104528. https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2020.104528
Walper, Sabine/Müller, Dagmar/Liel, Christoph (2019): Unterstützung von belasteten Eltern bei der Förderung ihrer Kinder: Neue Ansätze der Familienbildung. In: Kompetenzteam »Frühe Bildung in der Familie« des BMFSFJ/Correll, Lena/Lepperhoff, Julia (Hrsg.): Teilhabe durch frühe Bildung. Strategien in Familienbildung und Kindertageseinrichtungen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 182-195.
Lux, Ulrike/Walper, Sabine (2019): A systemic perspective on children’s emotional insecurity in relation to father. Links to parenting, interparental conflict and children’s social well-being. In: Attachment and Human Development, 21. Jg., S. 1-18
Gniewosz, Gabriela/Walper, Sabine/Meyrose, Ann-Katrin/Ravens-Sieberer, Ulrike (2018): Nicht-monetäre Erträge von Bildung auf das Wohlbefinden in Kindheit, Jugend und (jungem) Erwachsenenalter. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 38. Jg., H. 1, S. 41–62.
Walper, Sabine/Lien, Shih-cheng (2018): Routinebetreuung und interaktive „Quality Time“: Was beeinflusst, wieviel Zeit Väter wie mit ihren Kindern verbringen? Zeitschrift für Familienforschung, 30. Jg., H. 1, S. 29–49.
https://doi.org/10.3224/zff.v30i1.03
Walper, Sabine (2018): Biologische und soziale Elternschaft im Wandel: Alte und neue Herausforderungen. In: Brudermüller, Gerd/Seelmann, Kurt (Hrsg.): Neue Familienformen und ihre Herausforderungen. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, S. 205-239.
Homepage am DJI: https://www.dji.de/ueber-uns/mitarbeiterinnen/detailansicht/mitarbeiter/sabine-walper.html
31.08.2018 | Anhörung zum Entstehungsprozess des Siebten Familienberichts mit Prof. em. Dr. Hans Bertram (Humboldt-Universität zu Berlin) |
20.05.2019 | Anhörung zum Thema „Familie und Migration“ mit Dr. Mehmet Alpbek (Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe (bbt)), Prof. Dr. Birgit Leyendecker (Ruhr-Universität Bochum), Prof. em. Dr. Bernhard Nauck (Technische Universität Chemnitz), Prof. Dr. Magdalena Nowicka (Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM), Berlin) und Sima Rastin (Frauen gegen Erwerbslosigkeit e. V., Köln) |
27.05.2019 | Anhörung zum Thema „medizinisch assistierte Reproduktion“ mit Prof. Dr. Heribert Kentenich (Fertility Center Berlin) |
24.06.2019 | Anhörung zu „Reformvorschlägen für eine materielle Besserstellung von Familien und Kindern“ mit Prof. Dr. Holger Bonin (IZA Institute of Labor Economics, Bonn) |
25.06.2019 | Anhörung zum Thema „medizinisch assistierte Reproduktion“ mit Elvira Holl (Deutsche Gesellschaft für Kinderwunschberatung (BKiD e. V.)), Prof. Dr. Hartmut Kreß (Universität Bonn), Dr. Jasmin Passet-Wittig (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), Wiesbaden) und Stephanie Wolfram (Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD), Landesverband Berlin-Brandenburg) |
26.11.2019 | Anhörung zum Thema „Familie und Gesundheit“ mit Prof. Dr. Elisabeth Wacker (Technische Universität München) und Prof. Dr. Silke Wiegand-Grefe (MSH Medical School Hamburg) |
Sachverständigenkommission des Neunten Familienberichts (Hrsg.) (2021): Eltern sein in Deutschland. Materialien zum Neunten Familienbericht. München: DJI Verlag Deutsches Jugendinstitut.
Download des kompletten Sammelbands mit allen Expertisen (978 Seiten)
Downloads der einzelnen Expertisen:
Titelblatt, Vorwort von Prof. Dr. Sabine Walper und Inhaltsverzeichnis (S. I-VIII). Download
Lisa de Vries
Regenbogenfamilien in Deutschland. Ein Überblick über die Lebenssituation von homo- und bisexuellen Eltern und deren Kindern (S. 1-35). Download
Kyoko Shinozaki, Ruth Abramowski und Lena Stöllinger unter der Mitarbeit von Anna Winkler
Grenzüberschreitend lebende Familien: Elternschaft im transnationalen Migrationskontext (S. 37-110). Download
Cristina Samper
Intentions to work of refugee women in Germany: Evidence from the IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees (S. 111-138). Download
Veronika Fischer
Migrantische Diversität in der Eltern- und Familienbildung - bisherige Erfahrungen und künftige Anforderungen (S. 139-203). Download
Luise Görges
Der Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen auf die individuelle Einschätzung der Wichtigkeit von Familie (S. 205-235). Download
Florian Schulz
Zeitverwendung von Kindern zwischen 1991/92 und 2012/13 (S. 237-431). Download
Elke Wild
Eltern als Erziehungs- und Bildungspartner von Schule? Warum und wie welche Eltern stärker in das Schulleben ihrer Kinder involviert werden sollten und könnten (S. 433-536). Download
Ruth Wendt (geb. Festl)
Digitale Medien im Alltag von Familien (S. 537-566). Download
Louisa Specht-Riemenschneider
Herausforderungen und Grenzen digitaler elterlicher Sorge in den Bereichen Urheber- und Kunsturheberrecht, Datenschutz- und Allgemeines Persönlichkeitsrecht (S. 567-596). Download
Marion Michel, Martina Müller und Ines Conrad
Eltern mit Behinderungen - Bedarfe und Unterstützungsangebote (S. 597-630). Download
Dagmar Orthmann Bless
Elternschaft bei intellektueller Beeinträchtigung (S. 631-663). Download
Lydia Schönecker
Familien- und sozialrechtliche Situation von Eltern mit Behinderungen (S. 665-709). Download
Janine Bernhardt
Vereinbarkeit im Kontext von Homeoffice und digitaler Kommunikation zwischen Beruf und Familie (S. 711-778). Download
Claire Samtleben, Katharina Wrohlich und Aline Zucco
Auswirkungen des Elterngeldes auf die partnerschaftliche Arbeitsteilung (S. 779-804). Download
Tina Haux
Alleinerziehende und Arbeitsmarktpolitik in Großbritannien (S. 805-834). Download
Bastian Stockinger und Cordula Zabel
Alleinerziehende in der Jobcenter-Betreuung - Umgang der Integrationsfachkräfte mit Alleinerziehenden (S. 835-862). Download
Christina Boll
Soziale Disparitäten bei der Nutzung familienbezogener sozialer Infrastruktur (S. 863-888). Download
Julia Reim
Inanspruchnahme von Beratungs- und Unterstützungsangeboten für Eltern und Kinder (S. 889-973). Download
Autorinnen und Autoren (S. 975-978). Download
Öffentliche Veranstaltung "Ergebnisse des 9. Familienberichts - Herausforderungen für die Politik" der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen e.V. (AGF) in Kooperation mit der Geschäftsstelle des Neunten Familienberichts am DJI am 1. Juli 2021, Berlin und online
Referent*innen: Prof. Dr. Sabine Walper und Prof. Dr. Helen Baykara-Krumme
Kurzbericht der Veranstaltung und Download der Präsentationen auf der Website der AGF
Online-Veranstaltung "Bildungs- und Beratungsangebote für Eltern stärken: Bedarfe, Chancen und Herausforderungen" am 23. April 2021, 10:30 bis 13:00 Uhr
Referent*innen:
Prof. Dr. Helen Baykara-Krumme und Prof. Dr. Sabine Walper
Diskutant*innen:
Sandra Clauß (LVR-Landesjugendamt Rheinland)
Prof. Dr. Magdalena Nowicka (Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM), Berlin)
Claudia Porr (Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz)
Online-Veranstaltung "Reformbedarf im Familienrecht: Gleichstellung nichtehelicher Lebensgemeinschaften mit Kindern und Geteilte Betreuung nach Trennung/Scheidung" am 15. April 2021, 12:00 bis 14:00 Uhr
Referent*innen:
Prof. Dr. Nina Dethloff und Prof. Dr. Michaela Kreyenfeld
Diskutant*innen:
Prof. em. Dr. Dieter Martiny (Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg)
Prof. Dr. Christine Schnor (Université catholique de Louvain, Belgien)
Programm 15. April 2021
Präsentation von Prof. Dethloff
Impulsstatement von Prof. Martiny
Präsentation von Prof. Kreyenfeld
Impulsstatement von Prof. Schnor
Online-Veranstaltung "Erziehungs- und Bildungspartnerschaften in Kitas und Schulen" am 14. April 2021, 14:30 bis 17:00 Uhr
Referent*innen:
Prof. Dr. Reinhard Pollak und Prof. Dr. Sabine Walper
Diskutant*innen:
Simone Fleischmann (Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV))
Ines Jesse (Staatssekretärin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg) (kurzfristig ABGESAGT)
Eva Kleinau (Leiterin der Abteilung Jugendhilfe-Schule im Referat Kinder, Jugend und Familien der Stadt Gelsenkirchen)
Programm 14. April 2021
Präsentation von Prof. Walper und Prof. Pollak
Dossiers Erziehungs- und Bildungspartnerschaft und Flexible Lehrerbildung des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV)
Informationen zu den Familienzentren in Grundschulen der Stadt Gelsenkirchen
Online-Veranstaltung "Finanzielle Anreize für eine egalitäre Arbeitsteilung: Weiterentwicklung des Elterngelds und der Ehegattenbesteuerung" am 12. März 2021, 11:30 bis 14:00 Uhr
Referent*innen:
Prof. Dr. Miriam Beblo und Prof. Dr. Axel Plünnecke
Diskutant*innen:
Lisa Paus (MdB, finanzpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen)
Antje Tillmann (MdB, finanzpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion)
Bettina Trojan (Rechtsanwältin und Elterngeldberaterin, Köln)
Programm 12 März 2021
Präsentation von Prof. Beblo und Prof. Plünnecke
Impulsstatement von B. Trojan zum Elterngeld
Fachveranstaltung des Deutschen Vereins "Elternschaft heute - Neunter Familienbericht" am 12., 16. und 18. März 2021
Nähere Informationen auf der Website des Deutschen Vereins
Austausch mit Verbänden auf Einladung des BMFSFJ, 3. März 2021
Anlässlich der Verabschiedung und Veröffentlichung des Neunten Familienberichts stellten Prof. Dr. Sabine Walper und Prof. Dr. Miriam Beblo online ausgewählte Ergebnisse und Empfehlungen aus dem Bericht vor.
Wissenschaftliche Tagung des Deutschen Jugendinstituts "Total.digital: Familie im 21. Jahrhundert" am 28. und 29. November 2019 am DJI München
Programm und kurzfristige Programmänderung.
DJI-Kurzbericht "Wie digitale Medien Berufs- und Familienleben verändern"
Workshop der Sachverständigenkommission zum Thema „Zusammenarbeit von Eltern und Bildungsinstitutionen“ am 17. September 2019 in Köln
DJI-Kurzbericht "Eltern als Bildungspartner"
Workshop der Sachverständigenkommission zum Thema „Leitbilder von Familie und Elternschaft“ am 14. Dezember 2018 am DJI München
Kontakt
Geschäftsstelle der Sachverständigenkommission für den Neunten Familienbericht der Bundesregierung
c/o Deutsches Jugendinstitut e.V.
Nockherstraße 2
D-81541 München
Tel. +49 (0)89 62306-176
E-Mail: familienbericht@dji.de