Geschäftsführung Neunter Familienbericht der Bundesregierung
Das Gutachten der Sachverständigenkommission für den Neunten Familienbericht der Bundesregierung wurde am 18. August 2020 in Berlin an die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Franziska Giffey übergeben. Das Gutachten befasst sich mit der Situation von Eltern in Deutschland und gibt Empfehlungen, wie Familien wirksam unterstützt werden können.
Das Gutachten wird zusammen mit der Stellungnahme der Bundesregierung voraussichtlich im Dezember 2020 dem Deutschen Bundestag zur Diskussion zugeleitet und dann als Bundestagsdrucksache veröffentlicht.
Die Sachverständigenkommission wurde am 11. Juli 2018 von der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Franziska Giffey berufen. Binnen zwei Jahren hat sie sich intensiv mit den veränderten Ansprüchen und Anforderungen an Elternschaft sowie den bestehenden Unterstützungsstrukturen für Familien und Kinder auseinandergesetzt. Die Mitglieder der Sachverständigenkommission sind:
- Prof. Dr. Helen Baykara-Krumme, Universität Duisburg-Essen
- Prof. Dr. Miriam Beblo, Universität Hamburg
- Prof. Dr. Nina Dethloff, Universität Bonn (stellvertretende Vorsitzende)
- Prof. Dr. Michaela Kreyenfeld, Hertie School, Berlin
- Prof. Dr. Axel Plünnecke, Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln
- Prof. Dr. Reinhard Pollak, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
- Prof. Dr. Sabine Walper, Deutsches Jugendinstitut, München (Vorsitzende)
Berufung der Kommission am 11. Juli 2018 (Foto: BMFSFJ). Von links nach rechts: Prof. Dr. Helen Baykara-Krumme (Universität Duisburg-Essen), Petra Mackroth (BMFSFJ), Prof. Dr. Miriam Beblo (Universität Hamburg), Prof. Dr. Axel Plünnecke (IW Köln), Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey (BMFSFJ), Prof. Dr. Michaela Kreyenfeld (Hertie School, Berlin), Prof. Dr. Sabine Walper (DJI, München), Prof. Dr. Nina Dethloff (Universität Bonn) , Prof. Dr. Reinhard Pollak (GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften), Dagmar Müller (Geschäftsstelle am DJI)
Quelle: Mitteilung des BMFSFJ vom 11.07.2018 zur Berufung der Sachverständigenkommission: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/eltern-sind-zentrales-thema-des-neunten-familienberichts-/127102
Das DJI ist mit der Geschäftsführung des Neunten Familienberichts betraut. Das Team der Geschäftsstelle hat die Arbeit der Kommission nicht nur durch die Organisation der Sitzungen und der begleitenden Veranstaltungen, sondern auch durch intensive wissenschaftliche Zu- und Mitarbeit bei der Erstellung des Berichts unterstützt. Nicht zuletzt trägt sie dazu bei, die Erkenntnisse der Kommission für die (Fach-)Öffentlichkeit aufzubereiten.
Prof. Dr. Helen Baykara-Krumme
Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Migration und Teilhabe am Institut für Soziologie (IfS) der Universität Duisburg-Essen
Themen:
- Internationale Migration, Integration und Teilhabe, Pendelmigration und Transnationalisierung
- Familiale Prozesse und Beziehungen im (transnationalen) Migrations- und Integrationskontext
- Lebenslauf und Alter(n), soziale Einbindung und Lebenszufriedenheit Älterer im (transnationalen) Migrations- und Integrationskontext
- Quantitative Erhebungs- und Analyseverfahren, methodische Aspekte in Migrationsstudien
- Bildungsforschung mit Fokus auf Kooperation Schule-Elternhaus
- Zivilgesellschaftliche Organisationen, migrationsbedingte Diversität und interkulturelle Öffnung
Aktuelle Publikationen:
Baykara-Krumme, Helen/Fokkema, Tineke (2018): The impact of migration on intergenerational solidarity types. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, 45. Jg., H. 10, S. 1707-727. https://doi.org/10.1080/1369183X.2018.1485203
Baykara-Krumme, Helen/Milewski, Nadja (2017): Fertility Patterns Among Turkish Women in Turkey and Abroad: The Effects of International Mobility, Migrant Generation, and Family Background. In: European Journal of Population, 33. Jg., H. 3, S. 409–436. https://doi.org/10.1007/s10680-017-9413-9
Baykara-Krumme, Helen (2017): Impacts of Migration on Marriage Arrangement: A Comparison of Turkish Families in Turkey and Western Europe. In: Journal of Family Issues, 38. Jg., H. 15, S. 2150–2177. https://doi.org/10.1177/0192513X15594205
Homepage an der Universität Duisburg-Essen: https://www.uni-due.de/soziologie/baykara.php
Prof. Dr. Miriam Beblo
Professorin für Volkswirtschaftslehre am Fachbereich Sozialökonomie der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg
Themen:
- Empirische Arbeitsmarkt- und Familienökonomie - ökonometrisch und experimentell
- Quantitative Geschlechterforschung
Aktuelle Publikationen:
Beblo, Miriam (2019): Wem nützt es? Finanzielle Förderung von Familien. In: Lange, Joachim/Rust, Ursula (Hrsg.): Subsidiarität in der Familienpolitik. Auf der Suche nach einem neuen Gleichgewicht. Loccumer Protokolle 40/2019, S. 85-97.
Beblo, Miriam/Beninger, Denis/Markowsky, Eva (2019):Depressed entitlement and the reproduction of the gender pay gap in an experiment with couples. In: Sturn, Richard/Hirschbrunn, Katharina/Klüh, Ulrich (Hrsg.): Kapitalismus und Freiheit. Jahrbuch Normative und institutionelle Grundlagen der Ökonomik, Bd. 17. Marburg: Metropolis-Verlag, S. 137-160.
Beblo, Miriam/Görges, Luise (2018): On the nature of nurture. The malleability of gender differences in work preferences. In: Journal of Economic Behavior and Organization, H. 151, S. 19–41. https://doi.org/10.1016/j.jebo.2018.05.002
Beblo, Miriam/Korn, Evelyn (2018): Mütterliche Erwerbsbeteiligung – eine Überzeugungsfrage? In: Sozialer Fortschritt, Jg. 67, H. 7, S. 525–548.
Beblo, Miriam/Solaz, Anne (2018): New spouse, same chores? A panel analysis of marital specialization in consecutive unions. In: Socio‐Economic Review, https://doi.org/10.1093/ser/mwy014
Homepage an der Universität Hamburg: https://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-sozoek/professuren/beblo/02-team/01-beblo-miriam.html
Prof. Dr. Nina Dethloff
LL.M. (Georgetown), Attorney at Law (New York)
Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung und Europäisches Privatrecht, Direktorin des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Familienrecht der Universität Bonn, Co-Direktorin des Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“
Aktuelle Publikationen:
Dethloff, Nina (2019): Familienrecht in Europa: Gemeinsame Grundlinien der Entwicklung und künftige Herausforderungen. In: Hilbig-Lugani, Katharina/Huber, Peter M. (Hrsg.): Moderne Familienformen. Symposium zum 75. Geburtstag von Michael Coester. Berlin/Boston: De Gruyter.
Dethloff, Nina (2018): Familienrecht. 32. Auflage, München: C.H. Beck.
Dethloff, Nina (2018): Leihmutterschaft in rechtsvergleichender Perspektive. In: Ditzen, Beate/Weller, Marc-Philippe (Hrsg.): Regulierung der Leihmutterschaft. Aktuelle Entwicklungen und interdisziplinäre Herausforderungen. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 55-67.
Dethloff, Nina (2017): Abstammung und Verantwortung. Elternschaft bei assistierter Reproduktion als Aufgabe der Rechtspolitik (Schriften der Juristischen Gesellschaft zu Berlin, Band 195). Berlin/Boston: De Gruyter.
Dethloff, Nina/Timmermann, Anja (2017): Multiple Elternschaft - Familienrecht und Familienleben im Spannungsverhältnis. In: Bergold, Pia/Buschner, Andrea/Mayer-Lewis, Birgit/Mühling, Tanja (Hrsg.): Familien mit multipler Elternschaft, Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 173-194.
Homepage an der Universität Bonn: https://www.jura.uni-bonn.de/institut-fuer-deutsches-europaeisches-und-internationales-familienrecht/prof-dr-nina-dethloff/
Prof. Dr. Michaela Kreyenfeld
Professorin für Soziologie und PhD Director an der Hertie School, Berlin
Themen:
- Familiendemographie
- Lebenslaufanalyse
- Sozialpolitik
- Migration
Aktuelle Publikationen:
Kreyenfeld, Michaela/Trappe, Heike (Hrsg.) (2020): Parental Life Courses after Separation and Divorce in Europe. London: Springer Open. https://doi.org/10.1007/978-3-030-44575-1
Geisler, Esther/ Kreyenfeld, Michaela (2019). Policy reform and fathers’ use of parental leave in Germany: The role of education and workplace characteristics. Journal of European Social Policies, 29. Jg., H. 2, S. 273-291. https://doi.org/10.1177/0958928718765638
Geisler, Esther/Köppen, Katja/Kreyenfeld, Michaela/Trappe, Heike/Pollmann-Schult, Matthias (2018): Familien nach Trennung und Scheidung. Berlin/Rostock/Magdeburg.
Kreyenfeld, Michaela/Mika, Tatjana/Radenacker, Anke (2018): Der Gender Pension Gap in Ost- und Westdeutschland: Welchen Einfluss hat eine Scheidung auf die Alterssicherung? Sozialer Fortschritt, 67. Jg., H. 11-12, S. 973-996.
Köppen, Katja/Kreyenfeld, Michaela/Trappe, Heike (2018): Loose Ties? Determinants of Father-Child Contact after Separation in Germany. Journal of Marriage and Family, 80. Jg., H. 5, S. 1163-1175. https://doi.org/10.1111/jomf.12504
Kreyenfeld, Michaela/Konietzka, Dirk (Hrsg.) (2017): Childlessness in Europe: Contexts, Causes, and Consequences. Dordrecht: Springer.
Homepage an der Hertie School:https://www.hertie-school.org/de/ueber-uns/profil/person/kreyenfeld/
Prof. Dr. Axel Plünnecke
Leiter des Kompetenzfelds Bildung, Zuwanderung und Innovation amInstitut der deutschen Wirtschaft Köln
Themen:
- Bildungsmonitor
- Familienpolitik
- Beruf und Familie
- Hochschulfinanzierung
- Kinderbetreuung
- MINT
Aktuelle Publikationen:
Anger, Christina/Plünnecke, Axel (2020): Homeschooling und Bildungsgerechtigkeit IW-Kurzbericht Nr. 44, Köln.
Anger, Christina/Kohlisch, Enno/Koppel, Oliver/Plünnecke, Axel/Schüler, Ruth Maria (2020): MINT-Frühjahrsreport 2020. Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall. Köln.
Anger, Christina/Plünnecke, Axel/Schüler, Ruth Maria (2019): INSM Bildungsmonitor 2018. Ökonomische Bildung und Teilhabechancen. Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). Köln.
Plünnecke, Axel (2018): Mehr Wertschätzung für die Mehrkindfamilie. In: Lier,Karl-Heinz B. van (Hrsg.): Ohne Familie ist kein Staat zu machen. Zeit zum Umdenken. Freiburg/Basel/Wien: Herder, S. 377–392
Anger, Christina/Geis, Wido/Plünnecke, Axel (2017): Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Mehrkindfamilien in Deutschland. Gutachten im Auftrag des Verbands kinderreicher Familien Deutschland e. V. Köln.
Geis, Wido/Koldert, Bernhard/Plünnecke, Axel/Thöne, Michael (2017): Kosten und Nutzen lokaler Familienzeitpolitik. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Famillie, Senioren, Frauen und Jugend. Köln.
Homepage am IW Köln:https://www.iwkoeln.de/institut/personen/detail/axel-pluennecke.html
Prof. Dr. Reinhard Pollak
Leiter der Abteilung "Dauerbeobachtung der Gesellschaft" bei GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e. V., Professor für Soziologie an der Universität Mannheim
Themen:
- Soziale Mobilität
- Bildungsungleichheiten
- Weiterbildung
- Hochschule
- Klassenspezifische Geschlechterungleichheiten
Aktuelle Publikationen:
Pollak, Reinhard/Müller, Walter (2020): Education as an Equalizing Force: How Declining Education Inequality and Educational Expansion Have Contributed to More Social Fluidity in Germany. In: Breen, Richard/Müller, Walter (Hrsg.): Education and Intergenerational Social Mobility in Europe and the United States. Redwood City CA: Stanford University Press.
Ludwig-Mayerhofe, Wolfgang/Pollak, Reinhard/Solga, Heike/Menze, Laura/Leuze, Kathrin/Edelstein, Rosine/Künster, Ralf/Ebralidze, Ellen/Fehring, Gritt/Kühn, Susanne (2019): Vocational Education and Training and Transitions into the Labor Market. In: Blossfeld, Hans-Peter/Roßbach, Hans-Günther (Hrsg.): Education as a Lifelong Process. The German National Educational Panel Study (NEPS). Wiesbaden: Springer VS, . 277-295. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23162-0_15
Pollak, Reinhard/Grätz, Michael (2016): Legacies of the past: social origin, educational attainment and the labour-market outcomes in Germany. In: Bernardi, Fabrizio/Ballarino, Gabriele (Eds.): Education, Occupation and Social Origin. A Comparative Analysis of the Transmission of Socio-Economic Inequalities.Cheltenham, pp. 34–48.
Homepage am GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: https://www.gesis.org/institut/mitarbeiterverzeichnis/person/reinhard.pollak
Prof. Dr. Sabine Walper
Forschungsdirektorin am Deutschen Jugendinstitut e.V. München, Professorin für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Jugendforschung am Institut für Pädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München (beurlaubt)
Themen:
- Bildung und Erziehung in Familien
- Partnerschaftsbeziehungen im Jugend- und frühen Erwachsenenalter
- Scheidungs- und Stieffamilien
- Auswirkungen elterlicher Konflikte auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Familien in Armut
- Individuation im Jugendalter
- Problemverhalten im Jugendalter
- Förderung elterlicher Erziehungskompetenzen
Aktuelle Publikationen:
Walper, Sabine/Müller, Dagmar/Liel, Christoph (2019): Unterstützung von belasteten Eltern bei der Förderung ihrer Kinder: Neue Ansätze der Familienbildung. In: Kompetenzteam »Frühe Bildung in der Familie« des BMFSFJ/Correll, Lena/Lepperhoff, Julia (Hrsg.): Teilhabe durch frühe Bildung. Strategien in Familienbildung und Kindertageseinrichtungen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 182-195.
Walper, Sabine/Entleitner-Phleps, Christine/Witte, Susanne (2019): Geschwisterbeziehungen in Stieffamilien. In: Neue Zeitschrift für Familienrecht, 6 Jg., H. 7, S. 287-292.
Fullerton, Birgit/Gniewosz, Gabriela/Eickhorst, Andreas/Walper, Sabine (2018): Psychosoziale Belastungsfaktoren und negative Emotionalität in der frühen Kindheit: Die Perspektive der Mütter. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 67. Jg., H. 5, S. 404–419. https://doi.org/10.13109/prkk.2018.67.5.405
Gniewosz, Gabriela/Walper, Sabine/Meyrose, Ann-Katrin/Ravens-Sieberer, Ulrike (2018): Nicht-monetäre Erträge von Bildung auf das Wohlbefinden in Kindheit, Jugend und (jungem) Erwachsenenalter. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 38. Jg., H. 1, S. 41–62.
Walper, Sabine/Lien, Shih-cheng (2018): Routinebetreuung und interaktive „Quality Time“: Was beeinflusst, wieviel Zeit Väter wie mit ihren Kindern verbringen? Zeitschrift für Familienforschung, 30. Jg., H. 1, S. 29–49.
https://doi.org/10.3224/zff.v30i1.03
Witte, Susanne/Fegert, Jörg M./Walper, Sabine (2018): Risk of maltreatment for siblings. Factors associated with similar and different childhood experiences in a dyadic sample of adult siblings. Child Abuse and Neglect, 76 Jg., S. 321-333. https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2017.11.009
Walper, Sabine (2018): Biologische und soziale Elternschaft im Wandel: Alte und neue Herausforderungen. In: Brudermüller, Gerd/Seelmann, Kurt (Hrsg.): Neue Familienformen und ihre Herausforderungen. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, S. 205-239.
Homepage am DJI: https://www.dji.de/ueber-uns/mitarbeiterinnen/detailansicht/mitarbeiter/sabine-walper.html
31.08.2018 | Expertengespräch mit Prof. Dr. Hans Bertram zum Entstehungsprozess des Siebten Familienberichts | |
20.05.2019 | Anhörung zum Thema Familie und Migration Mehmet Alpbek, Prof. Dr. Birgit Leyendecker, Prof. Dr. Bernhard Nauck, Sima Rastin | |
27.05.2019 | Anhörung zu medizinisch assistierter Reproduktion Prof. Dr. Heribert Kentenich | |
24.06.2019 | Anhörung zu Reformvorschlägen für eine materielle Besserstellung von Familien und Kindern Prof. Dr. Holger Bonin | |
25.06.2019 | Anhörung zu medizinisch assistierter Reproduktion Elvira Holl, Prof. Dr. Hartmut Kreß, Dr. Jasmin Passet-Wittig, Stephanie Wolfram | |
26.11.2019 | Anhörung zu Familie und Gesundheit Prof. Dr. Elisabeth Wacker, Prof. Dr. Silke Wiegand-Grefe |
Workshop zum Thema „Leitbilder von Familie und Elternschaft“ am 14. Dezember 2018 am DJI München
Das Programm des Workshops finden Sie hier.
Workshop zum Thema „Zusammenarbeit von Eltern und Bildungsinstitutionen“ am 17. September 2019 in Köln
Das Programm des Workshops finden Sie hier.
DJI-Kurzbericht "Eltern als Bildungspartner"
Kontakt
Geschäftsstelle der Sachverständigenkommission für den Neunten Familienbericht der Bundesregierung
c/o Deutsches Jugendinstitut e.V.
Nockherstraße 2
D-81541 München
Tel. +49 (0)89 62306-176 oder -253 oder -385
E-Mail: familienbericht@dji.de