Veranstaltungen
Mit Fachkongressen, Tagungen und Workshops unterstützt unser Haus den Austausch mit Wissenschaft, Fachöffentlichkeit und Politik und trägt so zur Information und Meinungsbildung in der Öffentlichkeit bei.
Jedes Jahr veranstaltet das DJI eine große wissenschaftliche Jahrestagung zu einem aktuellen Thema.
Regelmäßig finden die DJI-Kolloquien und Online Lunchbag Sessions (beide Formate digital) zu aktuellen Themen statt.
81541 München
Regelmäßige Veranstaltungen
Nächste Veranstaltungen
19. November 2025
WiFF Bundeskongress 2025
Gut begonnen, halb gewonnen? Berufseinstieg und Verbleib von Fachkräften in der Frühen Bildung
Eine langfristige Fachkräftebindung beginnt bereits in der Ausbildung und in den Praxisphasen, setzt sich im Berufseinstieg fort und beeinflusst den gesamten beruflichen Verbleib im Feld. Doch wie gelingt ein nachhaltiges Ankommen neuer Fachkräfte? Aus welchen Gründen wählen Schüler:innen und Studierende ihre Ausbildung und das spätere Beschäftigungsfeld – und wie zufrieden sind sie damit? Wie können Träger und Teams den Weg für eine langfristige Zusammenarbeit ebnen? Diesen Fragen widmet sich der Bundeskongress der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF).
24. November 2025
DJI Online Veranstaltung
Die Situation der Ambulanten Sozialpädagogischen Angebote (ASA) für straffällig gewordene junge Menschen
Der Vortrag präsentiert zentrale Ergebnisse der ASA Pilotstudie 2024. Im Fokus stehen strukturelle Merkmale der Angebotslandschaft sowie Einschätzungen der Fachkräfte zur Zielgruppenerreichung und zu Herausforderungen im Arbeitsalltag. Zudem wird auf Fragen der Kooperation sowie auf von den Fachkräften wahrgenommene Belastungsfaktoren der Jugendlichen eingegangen.
25. November 2025
DJI Kolloquium online
Das westdeutsche Kitasystem im Wandel. Einstellungen, Diskurse und Angebote zur Kleinkindbetreuung seit den 1970ern
Der Beitrag analysiert den Ausbau der institutionellen Kindertagesbetreuung in Westdeutschland in den vergangenen fünf Jahrzehnten im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Diskursen und dem Wandel individueller Einstellungen. Der Fokus liegt auf der außerfamilialen Betreuung von Kindern unter drei Jahren, weil bei dieser Altersgruppe besonders starke Veränderungen der Betreuungsverhältnisse erkennbar sind. Methodisch wird eine historische Inhaltsanalyse der Kita-Berichterstattung einer Tageszeitung kombiniert mit einer Analyse des Einstellungswandels sowie einer Analyse der Sozialberichterstattung in den bundesdeutschen Kinder- und Jugendberichten. Die Integration der qualitativen und quantitativen Daten ermöglicht es, treibende und hemmende Effekte des Wandels zu identifizieren.
Weitere Veranstaltungen
26. November 2025
DJI Online Lunchbag Session
Die politische Ökonomie der Kinder- und Jugendhilfe
27. November 2025
DJI Online Veranstaltungsreihe „Ganztägige Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft“
Ganztägige Bildung und Betreuung als Kooperationsaufgabe von Jugendhilfe und Schule
9. Dezember 2025
DJI Kolloquium online
Kita-Sozialarbeit als niedrigschwelliges Angebot - konzeptionelle und empirische Perspektiven
10. Dezember 2025
DJI Online Lunchbag Session
Inklusive Schutzkonzepte in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
17. Dezember 2025
DJI Online Lunchbag Session
Einsamkeit in Deutschland: Aktuelle Trends und Risiken im Familienkontext
Aufnahme in den Veranstaltungsverteiler
Wenn Sie zur Jahrestagung und/oder den Kolloquien des DJI eingeladen werden möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an veranstaltungen@dji.de.
Bei Interesse an Veranstaltungen der Reihe Familie am Mittag melden Sie sich bitte unter fam@dji.de