Das Forschungsprojekt untersuchte die spezifischen Bedingungen des Aufwachsens in SOS-Kinderdörfern, die Jugendliche zu einem „guten Leben“ befähigen. Der Capability Approach (Befähigungs- oder auch Verwirklichungschancen-Ansatz) diente dabei als theoretische Hintergrundfolie.

 

Das Projekt wurde in Kooperation mit dem Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP), das in seinem Teilprojekt die Handlungswirksamkeit der Jugendlichen in den SOS-Kinderdörfern in den Blick nahm, durchgeführt. Das Sozialpädagogische Institut des SOS-Kinderdorf e.V. (SPI) koordinierte das Gesamtprojekt.

 


Kontakt

+49 89 62306-101
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München

Gefördert / finanziert durch

SOS-Kinderdorf e.V.

Mehr zum Projekt