Thema

Jugend heute

Die Zeit zwischen Kindheit und Erwachsensein ist eine des Umbruchs und der Übergänge: Identitätsfindung, Pubertät, erste große Liebe, die Abnabelung vom Elternhaus, das Ende der Schulzeit, der Einstieg in den Beruf, politische Orientierung und das Erreichen des Wahlalters sind nur einige Stichworte hierzu. Wie gut Jugendliche diese bedeutsame und kritische Lebensphase bewältigen, die sich vielfach weit über den 18. Geburtstag hinaus ausdehnt, hängt von vielen Faktoren ab. Das DJI untersucht seit Jahrzehnten die unterschiedlichen Lebenslagen, veränderte politische und soziale Rahmenbedingungen wie auch individuelle Ressourcen. Das Ziel: Bedürfnisse, Gefährdungen, Haltungen und Jugendkulturen aufzuzeichnen, Schieflagen und Benachteiligungen zu benennen und umzumünzen in Empfehlungen an die Jugendpolitik, die Sozial- und Arbeitsmarktpolitik, die Bildungsinstitutionen sowie die Kinder- und Jugendhilfe.

Medien in Zeiten von Corona: Fluch und Segen

Einerseits helfen Smartphone & Co, den veränderten Alltag in der Pandemie zu bewältigen. Anderseits häufen sich durch den erhöhten Medienkonsum insbesondere bei Jugendlichen negative Folgen, analysieren Thorsten Naab und Alexandra Langmeyer.