Das „Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege“ (QHB) (Schuhegger u.a. 2019) findet zunehmend Verbreitung in der Grundqualifizierung von Kindertagespflegepersonen. Im Zuge der um sich greifenden Digitalisierungsprozesse in der Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Erwachsenenbildung stellen auch Bildungsträger ihre Qualifizierungsangebote für Kindertagespflegepersonen teilweise auf digitale Lehr-Lernformate um. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zum digital unterstützten Lehren und Lernen (Arnold u.a. 2018) sowie auf Praxiserfahrungen wurden im Projekt ein Konzept und entsprechende Materialien entwickelt, die es (angehenden) Kindertagespflegepersonen, Referentinnen und Referenten sowie Bildungsträgern ermöglicht, sich im Rahmen der Grundqualifizierung digital mit den Elementen des „Qualifizierungshandbuchs Kindertagespflege (QHB)“ auseinanderzusetzen.
Dabei wurde eine didaktisch sinnvolle Kombination von traditionellen Präsenzphasen und E-Learning (Blended Learning) angestrebt. Es sollten einerseits die Kernelemente des QHB (die Kompetenzorientierung und die enge Theorie-Praxis-Verzahnung) berücksichtigt und andererseits die Vorteile einer digitalisierten Qualifizierung (Selbststeuerung des Lernprozesses, zeitliche und räumliche Flexibilität, Kostenersparnis) (Erpenpbeck u.a. 2015) genutzt werden.
In einem weiteren Schwerpunkt wurde bei dem vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Projekt das QHB-Erweiterungsmaterial „Essen und Ernährung in der Kindertagespflege“ entwickelt. In die Erarbeitung gingen aktuelle ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse und Diskurse der frühpädagogischen Ernährungsbildung sowie Erfahrungen aus der Praxis der Kindertagespflege ein.
Im Rahmen des Projektes QHB 3.0 Blended Learning wurde eine webbasierte „QHB-Fachwelt“ erstellt, auf der umfangreiche Informationen rund um das „Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege“ (QHB) zu finden sind. Die „QHB-Fachwelt“ wurde von der Friedrich Verlag GmbH realisiert und ist unter www.qhb-kindertagespflege.de erreichbar.
Neben den neuen didaktischen Materialien und den theoretischen Hintergründen zum Blended-Learning-Format stehen dort auch alle Erweiterungsmaterialien zum Download bereit. Auch das neue Erweiterungsmaterial „Essen und Ernährung in der Kindertagespflege“ ist hier hinterlegt. Darüber hinaus bietet die Website Zugriff auf aktualisierte Arbeitsblätter und Checklisten für den Einsatz in der Grundqualifizierung sowie alle relevanten Informationen zu den bisherigen Ausgaben des Qualifizierungshandbuchs.
Zunächst wurden die vorhandenen Erkenntnisse zum Thema
E-Learning in der Erwachsenenbildung und dessen Verknüpfung mit kompetenzorientierten Lehr-Lern-Konzepten aufbereitet. Darüber hinaus wurden bestehende Online-Kurse in der Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen, in der frühpädagogischen Aus- und Weiterbildung sowie im kindheitspädagogischen Studium einschließlich der damit gemachten Erfahrungen analysiert (Buschle/König 2018).
Darauf aufbauend wurde ein Konzept entwickelt, das die Auswahl bestehender Themenbereiche des QHB für eine Transformation in ein Blended-Learning-Format begründet. In Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten wurde zudem ein digitales Weiterbildungsmaterial entwickelt, das – unter Nutzung digital verfügbarer Tools und Ressourcen – an die spezifischen Anforderungen der Kompetenzorientierung, der Theorie-Praxis-Verzahnung und der Lernvoraussetzungen von (angehenden) Kindertagespflegepersonen angepasst ist (Gerner et al. 2019). Anschließend wurde der Einsatz des neuen Materials in Zusammenarbeit mit Fachpersonen sowie Referentinnen und Referenten in der Aus- und Weiterbildung diskutiert. Zum Ende des Projekts wurde das entstandene Blended-Learning-Material online zugänglich gemacht.
Arnold, Patricia/Kilian, Lars/Thillosen, Anne Maria/Zimmer, Gerhard M. (2018): Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 5. erweiterte Auflage. Bielefeld
Buschle, Christina/König, Anke (2018): E-Learning und Blended-Learning-Angebote: Möglichkeiten beruflicher Weiterbildung für Kita-Fachkräfte. In: MedienPädagogik, H. 30, S. 50–72
Erpenbeck, John/Sauter, Simon/Sauter, Werner (2015): E-Learning und Blended Learning. Wiesbaden
Gerner, Verena/Jahn, Dirk/Schmidt, Claudia (2019): Blended-Learning: Die richtige Mischung macht‘s! Ein praktischer Ideenratgeber für digital unterstützte Lehr-/Lernkonzepte. Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg/Hochschule Ansbach. Nürnberg/Ansbach
Schuhegger, Lucia/Hundegger, Veronika/Lipowski, Hilke/Lischke-Eisinger, Lisa/Ullrich-Runge, Claudia (Hrsg.) (2019): Qualität in der Kindertagespflege. Qualifizierungshandbuch (QHB) für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei. Hannover