Trotz zahlreicher Unterstützungsangebote, Bildungsgänge und Maßnahmen im Übergang Schule und Beruf verlassen rund 15% Jugendliche eines Altersjahrgangs das Bildungs- und Ausbildungssystem, ohne eine Berufsausbildung abzuschließen. Eine kommunale Koordinierung beim Übergang von der Schule in den Beruf hat zum Ziel, Ausbildungslosigkeit und Ausbildungsabbrüche zu verhindern. Dies soll geschehen mit einer besseren Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen den Akteuren und Institutionen des Übergangssystems.

 

Das Übergangssystem

Als Übergangssystem verstehen wir die Gesamtheit der Personen, Institutionen, Bildungsgänge und Angebote, die die Übergänge von der Schule in Ausbildung vorbereiten, unterstützen, begleiten oder umsetzen.

Zum Übergangssystem zählen somit:

  • die Vorbereitung auf die Übergänge in Ausbildung durch die allgemeinbildenden Schulen. Ebenso die Angebote und Institutionen, durch die die Schulen bei der Erfüllung dieser Aufgabe unterstützt werden: Berufsberatung, Berufsorientierung in außerschulischen Einrichtungen, Betriebspraktika, Angebote der Jugendhilfe usw.
  • Institutionen und Angebote, die auf eine Berufsausbildung vorbereiten (z. B. BvB-Maßnahmen, das schulische Berufsvorbereitungsjahr, Einstiegsqualifizierung).
  • Institutionen und Angebote, in denen eine Berufsausbildung durchgeführt (Ausbildungsbetriebe, berufliche Schulen, außerbetriebliche Ausbildungs-einrichtungen) oder die Ausbildung unterstützt wird (z. B. Berufseinstiegsbegleitung, ausbildungsbegleitende Hilfen).
  • Akteure des Übergangssystems sind: Schulverwaltung und Schulaufsicht, kommunale Ämter oder Dezernate (Jugend, Bildung, Arbeitsförderung), Agentur für Arbeit, Träger der Grundsicherung, Kammern, Gewerkschaften, Integrations- und Gleichstellungsbeauftragte.
 

Zum Aufbau der Toolbox

Diese Toolbox beinhaltet Dokumente (Tools), die für den Aufbau einer kommunalen Koordinierung Informationen und Hilfen bieten. Die hier aus einer großen Anzahl von Veröffentlichungen zusammengestellten Texte haben sich für die Praxis als hilfreich erweisen.

Das erste Kapitel der Toolbox stellt Tools vor, die den Charakter von Handbüchern und Überblickstexten haben. Die folgenden fünf Kapitel behandeln die Aufgabenfelder, die beim Aufbau einer kommunalen Koordinierung bearbeitet werden müssen. Zu jedem Aufgabenfeld gibt es eine kurze Einführung.

1. Handbücher und Überblickstexte
2. Aufbau von Strukturen und Verfahren einer kommunalen Koordinierung
3. Herstellung von Transparenz im Übergangsgeschehen
4. Herstellung von Transparenz in der Angebotsstruktur
5. Verbesserung der Angebotsstruktur in der Sekundarstufe I
6. Verbesserung der Angebotsstruktur in der Sekundarstufe II

Unterschieden werden drei Arten von Tools:

  • Handreichungen
  • Instrumente
  • Beispiele guter Praxis

Ergänzende Informationen zu einzelnen Tools geben Hinweise zu deren Einsatzmöglichkeiten und deren Leistungsfähigkeit. Soweit möglich, wird auf die Dokumente verlinkt (Download). Wo dies nicht möglich ist (z. B. bei Verlagspublikationen), werden Bezugsquellen benannt.

Download Toolbox

Die Toolbox ist als Datei mit allen Verweisen verfügbar.

Download Toolbox (pdf)