Mit der durch das „Expertise- und Forschungszentrum Adoption“ (EFZA) erarbeiteten Handreichung liegt für Deutschland erstmals eine auf die Unterstützung des Handelns der Fachkräfte abzielende Orientierungshilfe zur Beratung und Begleitung im Bereich der Adoption vor. In der Handreichung werden Hilfestellungen für das Handeln von Fachkräften der Adoptionsvermittlung im gesamten Vermittlungsprozess zur Verfügung gestellt: von der Vorbereitung der adoptionsbedürftigen Kinder, der Herkunftseltern und potenziellen Adoptiveltern bis hin zur nachgehenden Begleitung von abgebenden Eltern und Adoptivfamilien noch Jahre nach dem Adoptionsausspruch. Die Handreichung fokussiert dabei auf die Handlungsebene der Fachkräfte, indem für die Praxis relevante (sozial-)pädagogische und psychologische Forschung aufbereitet und Modelle guter Praxis gesammelt und diskutiert werden.

Ziel des vorliegenden Disseminationsprojekts ist es, das Basismodul der erstellten Handreichung sowie das Ergänzungsmodul zur Offenheit von Adoptionen auf größeren Veranstaltungen mit der Fachpraxis in Form regionaler Fachtage vorzustellen und zu diskutieren.

Die Handreichung ist modular aufgebaut. Das Basismodul der Handreichung besteht aus drei Teilen:

  • Teil 1: Vorbereitung von Adoptierten, Adoptiveltern und abgebenden Eltern
  • Teil 2: Nachgehende Begleitung von Adoptierten, Adoptiveltern und abgebenden Eltern
  • Teil 3: Stiefkind- und Verwandtenadoptionen

Neben dem Basismodul umfasst die Handreichung drei Ergänzungsmodule zu den Themen „Offenheit von Adoptionen“, „Begleitung von internationalen Adoptionsverfahren“ sowie „Kooperation und Kommunikation im erweiterten Unterstützungsnetzwerk von Adoptierten, Adoptiveltern und abgebenden Eltern“.

Im Rahmen des Disseminationsprojekts wird ein Konzept für einen eintägigen Fachtag entwickelt, in dem das Basismodul der Handreichung sowie das Ergänzungsmodul zum Thema „Offenheit von Adoptionen“ vorgestellt und mit den Fachkräften der Fachpraxis diskutiert werden. Die einzusetzenden Methoden werden neben Plenumsvorträgen auch Methoden der Kleingruppenarbeit umfassen, um eine aktive Auseinandersetzung der Fachkräfte mit den vermittelten Inhalten zu fördern.

Der Fachtag wird im Bundesgebiet wiederholt durchgeführt. Im Bundesgebiet gibt es aktuell zwölf zentrale Adoptionsstellen, welche die Adoptionsvermittlungsstellen in ihrem Einzugsgebiet beraten und unterstützen. Um die Basisfachkräfte möglichst ortsnah zu erreichen, soll der Fachtag jeweils gemeinsam für alle Adoptionsvermittlungsstellen im Bereich einer zentralen Adoptionsstelle angeboten werden. Da die Anzahl der Adoptionsvermittlungsstellen in der jeweiligen Zuständigkeit der Zentralen Adoptionsstellen sehr heterogen ist, können zum Teil auch mehrere Zentrale Adoptionsstellen in einer gemeinsamen Veranstaltung erreicht werden.


Kontakt

+49 89 62306-167
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München