Jugendsurvey 3. Welle
In der 3. Welle des Jugendsurveys wurde die Untersuchungspopulation um die Altersgruppe der 12- bis 15-Jährigen erweitert. Die Stichprobe der 3. Welle umfasst ca. 2.000 Personen von 12 bis 15 Jahren und ca. 7.000 Personen von 16 bis 29 Jahren. Während in den ersten beiden Wellen des Jugendsurveys ausschließlich Jugendliche und junge Erwachsene mit deutscher Staatsangehörigkeit erfasst worden sind, wurden in der 3. Welle auch Jugendliche nicht-deutscher Nationalität einbezogen, sofern ihre Deutschkenntnisse ausreichen, um an einem deutschsprachigen mündlichen Interview teilzunehmen. Die 3. Welle des Jugendsurveys, die von August 2003 bis Januar 2004 im Feld war, setzt die Beobachtung der Lebensverhältnisse Jugendlicher und junger Erwachsener fort. Sie greift – insbesondere bedingt durch die Einbeziehung der 12- bis 15-Jährigen und nicht-deutscher Jugendlicher und junger Erwachsener – die Themenbereiche Herkunftsfamilie und Schule sowie den Migrationshintergrund als neue Befragungsthemen auf. Sie umfasst im einzelnen folgende Themenbereiche:
- Lebenslage (Schule, Ausbildung, Beruf, ökonomische Situation, Herkunftsfamilie, Lebens- und Wohnform, Freundeskreis, Migrations-, Mobilitätshintergrund, Nutzung institutioneller Hilfen zur Lebensbewältigung, Einschätzung der Lebenssituation, Zufriedenheiten)
- Werte und Wertorientierungen
- Geschlechterverhältnis und Genderorientierungen
- Handlungs- und Zukunftsorientierungen (Anomie, Devianz, Kontrollüberzeugungen, Zukunftsorientierungen)
- Politische Einstellungen und gesellschaftliche Einstellungen (politische Einstellungen, Einstellungen gegenüber Europa, Einstellungen gegenüber Migranten, relative und kollektive Deprivation, soziale Benachteiligung)
- Gesellschaftliche und politische Partizipation
Ergebnisse zur 3. Welle
Die 3. Welle war von August 2003 bis Januar 2004 im Feld.
Im VS-Verlag sind die Ergebnisse zur dritten Welle des DJI-Jugendsurvey erschienen. Die Lebensphase Jugend umfasst fast zwei Jahrzehnte und hat sich in vielfältiger Hinsicht ausdifferenziert. Vor diesem Hintergrund wurden die Lebensverhältnisse, Orientierungen und die Beteiligung der 12- bis 29-Jährigen analysiert.
zum Buch
Thema 2005/09 Jugend heute