Das Projekt "Interkulturelles Netzwerk der Jugendsozialarbeit im Sozialraum" beinhaltet die Programmevaluation von elf Modellprojekten, die über das gleichnamige Modellprogramm vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) über einen Zeitraum von drei Jahren (Februar 2000 - Dezember 2002) gefördert werden, und eines über das Bundesverwaltungsamt geförderten Projektes.
Mit dem Modellprogramm "Interkulturelles Netzwerk der Jugendsozialarbeit im Sozialraum" sollen modellhaft Einrichtungen der Jugendsozialarbeit als zentrale Ansprechpartner für alle jungen Menschen mit Migrationshintergrund weiterentwickelt und durch Vernetzung und Einflußnahme auf kommunale Planungsprozesse eine Verbesserung der regionalen Angebotsstruktur für junge MigrantInnen erreicht werden werden.
Hierzu wird eine Öffnung der Einrichtungen und Dienste im Sozialraum für junge MigrantInnen sowie die Etablierung bzw. Weiterentwicklung interkultureller Netzwerkstrukturen durch die beteiligten Modellprojekte angestrebt.


Programmkonzept

Das Programm "Interkulturelles Netzwerk der Jugendsozialarbeit im Sozialraum" ist als ein Programmschwerpunkt in das Bundesprogramm "Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten" (E&C, wissenschaftlich begleitet durch das DJI-Projekt: "Netzwerke im Stadtteil") eingebunden.


Evaluationskonzept

Die durch das BMFSFJ geförderte wissenschaftliche Begleitung des Bundesmodellprogramms "Interkulturelles Netzwerk der Jugendsozialarbeit im Sozialraum" umfaßt die formative und summative Programmevaluation von Modellprojekten an 11 Standorten im Bundesgebiet sowie ein Projekt gefördert aus Mitteln des Bundesinnenministeriums über das Bundesverwaltungsamt und die Stadt Erfurt.

Kontakt

+49 89 62306-174
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München

Mehr zum Projekt