Forschungsergebnisse zu den Hintergründen von Kinderdelinquenz und den Bewältigungsstrategien von Familie und Jugendhilfe

Obwohl das Thema Kinderdelinquenz häufig Aufreißer in den Medien ist, wird es in der Fachdiskussion nur selten als eigenständiges Phänomen problematisiert. Ohne die Bedeutung des Sozialraums und weiterer Einflussfaktoren zu schmälern, zeigen die Ergebnisse der qualitativen Studie, dass die Reaktionen der Eltern auf das Delinquenzverhalten ihrer Kinder und die Bewältigungsstrategien in den Familien entscheidend dafür sind, ob die gesetzwidrigen Aktivitäten ein Episodenphänomen bleiben oder ob sie sich zu einer Delinquenzkarriere verfestigen.

mehr Informationen


Abschlussbericht

Sabrina Hoops/Hanna Permien/Peter Rieker:

Zwischen null Toleranz und null Autorität

Strategien von Familien und Jugendhilfe im Umgang mit Kinderdelinquenz

DJI Verlag Deutsches Jugendinstitut: München 2000 Alleinauslieferung: Leske + Budrich, Opladen

Kontakt

+49 89 62306-267
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München

Gefördert / finanziert durch

Bundesministerium für Famile, Senioren, Frauen und Jugend