Das Kompetenzorientierte Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege. Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei. (QHB) (Schuhegger et al. 2015) wurde am Deutschen Jugendinstitut erarbeitet und erschien im Juli 2015. Das QHB erfreut sich wachsender Akzeptanz in der Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen.

Die anhaltende Nachfrage, unter anderem durch das aktuelle Bundesprogramm ProKindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt“ und die zunehmende Nutzung des QHB als Grundlage für Qualifizierungsangebote im Feld der Kindertagespflege machen eine 2. Auflage erforderlich. Um Weiterentwicklungen und neue Erkenntnisse aufzunehmen, wurde das QHB aktualisiert und überarbeitet. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bundesprogramms Kindertagespflege – Weil die Kleinsten große Nähe brauchen“, Rückmeldungen aus dem Feld der Kindertagespflege sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Publikationen wurden in die Aktualisierung und Überarbeitung der Rahmentexte und Module des QHB einbezogen. Das QHB ist im Januar 2020 unter dem Titel "Qualität in der Kindertagespflege. Qualifizierungshandbuch (QHB) für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei" im Friedrich Verlag erschienen.

 

Weiterbildungsmaterialien für die Tätigkeit in der Großtagespflege/ Zusammenschluss von Kindertagespflegepersonen sowie eine Expertise zum Datenschutz in der Kindertagespflege wurden als Erweiterungen des QHBs veröffentlicht.

 

Veröffentlichte Texte als Literaturangabe bzw. zum Download finden Sie unter "Publikationen".


Das kompetenzorientierte Qualifizierungshandbuch "Qualität in der Kindertagespflege" (QHB) (Schuhegger u.a. 2019) ist Anfang 2020 erschienen.

Das DJI begleitet die Entwicklung der Kindertagespflege systematisch bereits seit ihrer Entstehung in den 70er Jahren mit unterschiedlichen Forschungsprojekten (z.B. „Modellprojekt Tagesmütter“, „Professionalisierung in der Kindertagespflege als Dienstleistung“ und „Qualität in der Kindertagespflege“), durch die Erstellung von Qualifizierungsmaterialien (z.B. „Qualifizierung in der Kindertagespflege“) sowie im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung von Bundes- und Aktionsprogrammen (z.B. wissenschaftliche Begleitung des Aktionsprogramms Kindertagespflege und wissenschaftliche Begleitung des Bundesprogramms Kindertagespflege.

 

Als kompetenzorientiertes Qualifizierungskonzept (vgl. Jaszus/Küls 2017; Fröhlich-Gildhoff et al. 2014) folgt das QHB auf das 2002 veröffentlichte DJI-Curriculum „Qualifizierung in der Kindertagespflege“.Die Verzahnung von Theorie und Praxis (vgl. Stamer-Brandt 2018) stellt dabei eine wichtige konzeptionelle Säule des QHB dar. Neben Modulen zum Aufbau der Kindertagespflegestelle sowie der Organisation und Begleitung der Theorie-Praxis-Verzahnung, sind Inhalte aus dem Themenbereich Frühpädagogik (vgl. Fried/Roux 2013; Leu/Behr 2010) ein wichtiger Teil der kompetenzorientierten Qualifizierung.

Aufgrund der Tatsache, dass zum Zeitpunkt der Erstellung des QHB (2011 – 2015) ein Großteil der KTPP Kinder in den ersten drei Lebensjahren im eigenen Haushalt betreute, lag der Fokus auf dieser Form der Kindertagespflege.Das QHB wurde zwischen 2016 und 2018 im Bundesprogramm "Kindertagespflege – Weil die Kleinsten große Nähe brauchen“ von 31 Modellstandorten umgesetzt. Das Deutsche Jugendinstitut führte die <link ueber-uns projekte wissenschaftliche-begleitung-des-bundesprogramms-kindertagespflege.html>wissenschaftliche Begleitung des Bundesprogramms durch.

Auch über das Bundesprogramm hinaus, stößt das QHB auf zunehmendes Interesse. Die erste Auflage mit 1500 Exemplaren ist knapp 4 Jahre nach ihrem Erscheinen vergriffen.

 

Die Implementierung der Qualifizierung nach dem QHB wurde durch den Bundesverband Kindertagespflege im Projekt „Unterstützung und Begleitung der Implementierung des Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuchs (QHB)“ begleitet. Mit dem Projekt konnten unter anderem Informationen und Beratung, Train-the-Trainer-Seminare und Seminare für Fachberaterinnen und Fachberater angeboten werden. Darüber hinaus vergibt der Bundesverband Kindertagespflege im Rahmen der Qualitätssicherung in der Grundqualifizierung Zertifikate nach festgelegten Richtlinien an Kindertagespflegepersonen, die nach dem QHB qualifiziert wurden.

 

Aktuell ist die Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen nach dem QHB obligatorischer Bestandteil im Bundesprogramm ProKindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt“. Ziel ist die nachhaltige Verankerung der Grundqualifizierung nach dem QHB an den Modellstandorten.

Die Aktualisierung, Überarbeitung und Erweiterung des QHB erfolgt in parallel verlaufenden Schritten:

 

1. Erarbeitung von Erweiterungsmaterialien und Handlungsempfehlungen zum QHB

Bei der Konzeption des QHB war die kontinuierliche Überarbeitung, Aktualisierung und Weiterentwicklung entlang der sich schnell wandelnden Bedürfnisse des Feldes der Kindertagespflege bereits vorgesehen. Seit der Veröffentlichung des QHB und dessen Anwendung in der Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen durch unterschiedlichste Bildungsträger und Qualifizierungsanbieter, wurden zudem Bedarfe der Erweiterung des QHB aus dem Feld an das DJI herangetragen

Basierend auf den ermittelten Bedarfen werden folgende Erweiterungsmaterialien erstellt:

  • Weiterbildungsmaterialien für die Tätigkeit in der Großtagespflege/ Zusammenschluss von Kindertagespflegepersonen,

  • Expertise zum Datenschutz in der Kindertagespflege,

  • Handlungsempfehlung für die Anerkennung von pädagogischen Ausbildungen in der Grundqualifizierung von Kindertagespflegepersonen.


2. Aktualisierung und Überarbeitung der Ordner QHB 1 (Rahmentexte) und QHB 2 (Module)

Der wissenschaftliche Erkenntnisstand sowie Anforderungen an und aus dem Feld der Kindertagespflege zu den Inhalten des QHB entwickeln sich kontinuierlich weiter. Für die Aktualisierung und Überarbeitung des QHB werden die Texte, Literaturhinweise und Links im QHB überprüft und entsprechend dem derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnisstand fachlich aktualisiert.

Das Handbuch zum Businessplan und der dazugehörige Finanzplan für Kindertagespflegepersonen werden überarbeitet. Graphische Elemente werden ergänzt, insbesondere bei zentralen Texten wie z.B. dem Einführungstext. Die Ergebnisse des Projekts <link ueber-uns projekte wissenschaftliche-begleitung-des-bundesprogramms-kindertagespflege.html>„Wissenschaftlichen Begleitung des Bundesprogramms Kindertagespflege“ werden vor allem in das Großkapitel „QHB Perspektiven“ eingearbeitet.

  • Fried, Lilian/Roux, Susanna (Hrsg.) (2013): Pädagogik der frühen Kindheit. Handbuch und Nachschlagewerk. 3. Aufl. Weinheim/Basel
  • Fröhlich-Gildhoff, Klaus/Nentwig-Gesemann, Iris/Pietsch, Stefanie/Köhler, Luisa/Koch, Maraike (2014): Kompetenzentwicklung und Kompetenzerfassung in der Frühpädagogik. Konzepte und Methoden. Freiburg/Br.
  • Jaszus, Rainer/Küls, Holger (2017): Didaktik der Sozialpädagogik. Grundlagen für die Lehr-/Lernprozessgestaltung im Unterricht. 2. überarb. und erw. Aufl. Stuttgart
  • Leu, Hans Rudolf/Behr, Anne von (Hrsg.) (2010): Forschung und Praxis der Frühpädagogik. Profiwissen für die Arbeit mit Kindern von 0–3 Jahren. München
  • Stamer-Brandt, Petra (2018): Das Praktikum in der Kita. Freiburg/Br.

Kontakt

+49 89 62306-146
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München