Wie wirken sich eigene frühe Kindheitserfahrungen von Müttern auf die Beziehung zum eigenen Kind aus?

In der multidisziplinären Kooperationsstudie „Meine Kindheit – Deine Kindheit“ des DJI mit dem Universitätsklinikum Ulm, der Universität Ulm und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird untersucht, welchen Einfluss positive und negative Kindheitserfahrungen von Müttern auf die Beziehung zum eigenen Kind und die Entwicklung des Kindes haben. Ziel der Studie ist es die Mechanismen besser zu verstehen, welche einen Einfluss von Kindheitserfahrungen auf die nächste Generation bedingen können, wobei besondere Beachtung der Erforschung zugrundeliegender biologischer Mechanismen zukommen soll. Der Schwerpunkt des DJI-Teilprojekts liegt auf der Untersuchung der Frage, was Mütter befähigt negative Kreisläufe zu durchbrechen und eine positive Beziehung zu ihrem Kind aufbauen zu können. Hierbei soll insbesondere betrachtet werden, inwieweit soziale Unterstützung sowohl durch den Partner als auch durch Freunde und Familie als Schutzfaktor wirken kann und welche Rolle der Nutzung von professionellen Hilfsangeboten, insbesondere aus dem derzeit wachsenden Bereich der Frühen Hilfen, zukommt.

 

Ausgangssituation

Zielsetzung

Konzeption und Methode


Kooperationspartner


Bakermans-Kranenburg, Marian J./van IJzendoorn, Marinus H. (2009): The first 10,000 Adult Attachment Interviews. Distributions of adult attachment representations in clinical and non-clinical groups. In: Attachment & human development, 11. Jg., H. 3, S. 223–263

Bowers, Mallory E./Yehuda, Rachel (2016): Intergenerational Transmission of Stress in Humans. In: Neuropsychopharmacology : official publication of the American College of Neuropsychopharmacology, 41. Jg., H. 1, S. 232–244

Brand, Sarah R./Brennan, Patricia A./Newport, D. Jeffrey/Smith, Alicia K./Weiss, Tamara/Stowe, Zachary N. (2010): The impact of maternal childhood abuse on maternal and infant HPA axis function in the postpartum period. In: Psychoneuroendocrinology, 35. Jg., H. 5, S. 686–693

Choi, Karmel W./Sikkema, Kathleen J. (2016): Childhood Maltreatment and Perinatal Mood and Anxiety Disorders. A Systematic Review. In: Trauma, violence & abuse, 17. Jg., H. 5, S. 427–453

Schury, Katharina/Kolassa, Iris-Tatjana (2012): Biological memory of childhood maltreatment. Current knowledge and recommendations for future research. In: Annals of the New York Academy of Sciences, 1262. Jg., S. 93–100

Kontakt

+49 89 62306-245
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München

Mehr zum Projekt