Der DJI-Jugendsurvey ist ein Instrument zur Dauerbeobachtung der Lebensverhältnisse sowie gesellschaftlicher und politischer Orientierungen Jugendlicher. Basis dieser Dauerbeobachtung sind regelmäßige repräsentative Umfragen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Bundesrepublik im Alter von 16 bis 29 Jahren (in der 3. Welle von 12 bis 29 Jahren).

 

Der Jugendsurvey entstand als ein zentrales Projekt der Abteilung "Jugend und Politik", die 1989 gegründet worden ist. Auf Anregung von Prof. Dr. Hans Bertram und unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Ursula Hoffmann-Lange wurde die Konzeption eines Jugendsurveys entwickelt, die im Kontext der Sozialberichterstattung des DJI – neben Familiensurvey und Kinderlängsschnitt – steht. Eine zentrale Aufgabe dieses Forschungsprogramms ist es, auf breiter Basis durch "Dauerbeobachtung" in Wiederholungsbefragungen regelmäßige und zuverlässige Informationen über Lebenslagen und Orientierungen von Kindern, Jugendlichen und Familien zu gewinnen. Im Jugendsurvey geht es um die Erfassung von Lebenslagen, von Lebensentwürfen, von Wertorientierungen sowie um gesellschaftliche und politische Orientierungen und Handlungsweisen Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland.

Der Jugendsurvey folgt einem Konzept von Themenschwerpunkten und einem Lebenslagen differenziert erfassenden Ansatz. Der replikativen Intention entsprechend wird ein Kernbereich von Fragestellungen beibehalten, der in anschließenden Wellen durch neue Fragen ergänzt wird. Empirische Basis sind regelmäßige repräsentative Umfragen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Bundesrepublik. Die erste Erhebung fand im Jahre 1992 statt, die zweite 1997; in beiden Wellen sind jeweils ca. 7.000 deutsche Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 29 Jahren befragt worden. In der 3. Welle des Jugendsurveys, die im Herbst 2003 im Feld war, wurde die untere Altersgrenze bei den Befragten auf 12 Jahre herabgesetzt und die Stichprobe von 7.000 auf 9.000 Personen erweitert. Für die Befragtengruppe der 12- bis 15-Jährigen stellt der Jugendsurvey 2003 somit eine Basisuntersuchung für spätere Jugendsurveywellen dar. Anders als bei den ersten beiden Wellen wurden in der 3. Welle nicht mehr nur deutsche Jugendliche und junge Erwachsene befragt, sondern auch nicht-deutsche Jugendliche und junge Erwachsene.

Die kontinuierliche Beobachtung macht es möglich, die Lebenslagen sowie Einstellungen und Orientierungen von Mädchen und jungen Frauen sowie von Jungen und jungen Männern im Wandel darzustellen sowie Erklärungsfaktoren für Veränderungstendenzen zu benennen. Insbesondere für die 3. Welle sind die Längsschnittaspekte der Mehrfacherhebungen von Interesse. Durch den Umfang und den Alterszuschnitt der Stichprobe, durch die thematische Schwerpunktsetzung, die Möglichkeit des Vergleichs mit allgemeinen Bevölkerungsstudien sowie die replikative Anlage unterscheidet sich der Jugendsurvey des DJI von anderen repräsentativen Jugendstudien. Besonderes Augenmerk wird auf den Vergleich von alten und neuen Bundesländern gelegt und daher wurden letztere überproportional, gemessen an ihrem Anteil an der Gesamtbevölkerung, in den Stichproben berücksichtigt.

 


Laufzeiten:
Jugendsurvey 1. Welle: 01.01.1989 - 30.04.1995
Jugendsurvey 2. Welle: 01.05.1995 - 30.12.1999
Jugendsurvey 3. Welle: 01.01.2001 - 30.06.2007

 

Zentrale Publikationen

Die 1. Welle des DJI-Jugendsurveys wurde 1992 durchgeführt und 1995 mit der Publikation: Ursula Hoffmann-Lange (Hrsg.) "Jugend und Demokratie in Deutschland" abgeschlossen.
Die 2. Welle wurde 1997 durchgeführt, die Publikation: Martina Gille/Winfried Krüger (Hrsg.) "Unzufriedene Demokraten" erschien 2000.
Die 3. Welle wurde 2003 durchgeführt, die erste Publikation: Gille, Martina/Sardei-Biermann, Sabine/Gaiser, Wolfgang/de Rijke, Johann "Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland. Lebensverhältnisse, Werte und gesellschaftliche Beteiligung 12- bis 29-Jähriger" erschien 2006.

Ergebnisse zur dritten Welle

Die Ergebnisse zur dritten Welle des DJI-Jugendsurvey sind im VS-Verlag erschienen. Die Lebensphase Jugend umfasst fast zwei Jahrzehnte und hat sich in vielfältiger Hinsicht ausdifferenziert. Vor diesem Hintergrund wurden die Lebensverhältnisse, Orientierungen und die Beteiligung der 12- bis 29-Jährigen analysiert.
zum Buch

Zu Ergebnissen siehe auch Thema 2005/09 Jugend heute

Die Beiträge im 4. Band des DJI-Jugendsurvey analysieren die Entwicklung der Lebensverhältnisse und Orientierungen der Befragten über alle drei Wellen hinweg und nutzen somit die Eigenschaft der replikativen Surveys. Sie erhalten ihre besondere Bedeutung dadurch, dass dieses Jahrzehnt (1992 bis 2003) durch tief greifende gesellschaftliche und politische Veränderungen charakterisiert war.
zum Buch

Kontakt

+49 89 62306-322
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München