WiFF Transfer
Aktionslinie der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte
Die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte mit der Aktionslinie WiFF Transfer bildet die Fachgruppe K4. Deren Arbeits- und Forschungsprogramm ist darauf ausgerichtet, stabile Brücken zwischen Wissenschaft und frühpädagogischer Praxis zu bauen und den Dialog zwischen den beiden Sphären zu intensivieren. Bis Ende 2026 soll im engen Austausch mit Akteurinnen und Akteuren des Kita-Systems wissenschaftliches Wissen für die Praxis nutzbar gemacht werden. Inhaltliche Schwerpunkte liegen in den Themen Gesundheitsförderung, Digitalisierung sowie berufliche Entwicklung im Feld der Frühen Bildung. Ziel der Aktivitäten ist, die Professionalisierung im System der Frühen Bildung sowie die Disziplinentwicklung der Kindheitspädagogik voranzutreiben und damit zur Weiterentwicklung der Qualität in der Frühen Bildung beizutragen.
Das Arbeits- und Forschungsprogramm von WiFF Transfer beruht auf drei Säulen:
Zielgruppenspezifische Transferstrategien
Im Mittelpunkt steht die Systematisierung und Aufbereitung aktueller fachwissenschaftlicher Erkenntnisse. Gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus den jeweiligen frühpädagogischen Praxisfeldern sollen in Werkstattgesprächen Arbeitsmaterialien für den beruflichen Einsatz entwickelt werden. Zielgruppen sind Weiterbildner:innen und Lehrenden sowie Fachberater:innen und Kita-Leitungskräfte.
Fachkräftebarometer Frühe Bildung
Seit 2014 liefert das Fachkräftebarometer Frühe Bildung regelmäßig kompakt aufbereitete Sekundäranalysen amtlicher Daten zu Personal, Ausbildung und Arbeitsmarkt in der Frühen Bildung. Der Bericht adressiert Steuerungsakteure aus Bund und Ländern auf den verschiedenen Ebenen des Kita-Systems, die Wissenschaft sowie die interessierte Fachöffentlichkeit.
Forschung zur Frühen Bildung
Das Forschungsprogramm setzt an aktuellen Herausforderungen in Hinblick auf die Professionalisierung der Fach- und Leitungskräfte an und greift Themen der Aus- und Weiterbildung für die Frühe Bildung auf. Die geplanten Studien sind multiperspektivisch und multimethodisch angelegt und werden partizipativ durchgeführt. Die Ergebnisse werden ebenfalls für die frühpädagogische Fachpraxis sowie die Aus- und Weiterbildung nutzbar gemacht.
Die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) ist ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Robert Bosch Stiftung und des Deutschen Jugendinstituts. WiFF Transfer wird in Kooperation mit der TU Dortmund durchgeführt und aus Mitteln des BMBF gefördert.