Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention wurde 1997 gegründet und bietet Fachpraxis, Politik, Medien und Forschung Informationen zu Konzepten und Strategien der Jugendkriminalitätsprävention.

Eine der zentralen Aufgaben der Arbeitsstelle ist die kontinuierliche Beobachtung von aktuellen Entwicklungen im Bereich der Delinquenz und Viktimisierung von jungen Menschen sowie von entsprechenden Angeboten der Kriminalitätsprävention.

Die vielfältigen Ansätze der Kriminalitätsprävention in der Kinder- und Jugendhilfe, Schule, Polizei und Justiz werden durch die Arbeitsstelle konzeptionell verglichen und bezüglich ihrer Voraussetzungen und der Bedingungen ihres Erfolgs untersucht. Die Arbeitsstelle führt darüber hinaus auch eigene Erhebungen durch.

Kontakt

+49 89 62306-195
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München

Aktuelle Meldungen

Beteiligung am 32. Deutschen Jugendgerichtstag

Während des 32. Deutschen Jugendgerichtstags, der vom 15.-18.09.2023 in Berlin stattfand, gestaltete Bernd Holthusen gemeinsam mit Jürgen Kußerow den Arbeitskreis 2 „Wer zuerst kommt … Die Bedeutung der frühzeitigen polizeilichen Information der Jugendhilfe (im Strafverfahren) vor der Beschuldigtenvernehmung (§ 70 Abs. 2 JGG)“.

Annemarie Schmoll und Dirk Lampe referierten zu „Jugend(hilfe) im Strafverfahren nach der JGG-Reform“. In einem weiteren Vortrag präsentierte Bernd Holthusen „Aktuelle empirische Daten über Jugendgerichte und Jugendstaatsanwaltschaften – Das Jugendgerichtsbarometer 2021/2022“.

Darüber hinaus wurde Bernd Holthusen auf der Mitgliederversammlung der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (DVJJ) erneut zum Fachspartenvertreter für Erziehungs- und Sozialwissenschaften gewählt und ist damit gleichzeitig Mitglied des geschäftsführenden Ausschusses der DVJJ.


Neue Liste mit Stand August 2023 zu Freiheitsentziehender Unterbringung nach § 1631b BGB ist erschienen

Die aktualisierte Liste bietet wie gewohnt eine Übersicht an Platzzahlen, ob Jungen und/oder Mädchen und welche Altersgruppen in den Einrichtungen aufgenommen werden. Die Liste wird von uns jährlich aktualisiert, so dass Sie damit einen Überblick erhalten, wo in der Kinder- und Jugendhilfe eine freiheitsentziehende Unterbringung durchgeführt werden kann und welche Entwicklungen es gibt.

Weitere Informationen zum Thema Freiheitsentziehende Unterbringung finden Sie hier auf unserer Webseite.


Kinderdelinquenz in Deutschland

Im Frühjahr 2023 sind insbesondere schwere Gewalttaten von Kindern verstärkt in den Fokus der öffentlichen und politischen Aufmerksamkeit gerückt. Wie häufig begehen Kinder Straftaten? Welche Straftaten begehen sie? Welcher Trend lässt sich beobachten, wird es immer schlimmer? Was passiert, wenn Kinder delinquentes Verhalten zeigen, wer ist zuständig? Welche Möglichkeiten der Prävention gibt es? Das Factsheet Kinderdelinquenz greift die zentralen Fragen auf.


„Prävention contra Jugendgewalt“ – neue Ausgabe der Kinder und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis (KJug)

Die Arbeitsstelle gibt in ihrem Beitrag „Die Prävention von Delinquenz im Kindes und Jugendalter … bleibt auch in Krisenzeiten eine gesamtgesellschaftliche, in erster Linie pädagogische Aufgabe“ einen Rück- und Ausblick auf Entwicklungen in der Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention. Den Beitrag finden Sie hier: https://www.kjug-zeitschrift.de/de/Artikel/6098