Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendpolitik am DJI ist als Forschungsprojekt angelegt, das die Strukturen der Kinder- und Jugendpolitik in ihrer Verschränktheit und in ihren (biografischen) Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche querschnittartig beobachtet, empirisch analysiert und die Erkenntnisse für die Akteure der Kinder- und Jugendpolitik nutzbar macht.

Das Aufgabenspektrum der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendpolitik lässt sich im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Praxis verorten. In diesem Rahmen dient sie als Korrespondenzpartnerin für die institutionellen Akteure der Kinder- und Jugendpolitik auf Bundesebene, insbesondere für das Bundesjugendkuratorium (BJK).

In der Arbeitsstelle werden die kinder- und jugendpolitisch relevanten Handlungsfelder auf nationaler wie auf internationaler Ebene sozialwissenschaftlich analysiert. Hierzu gehört auch die Beobachtung der einschlägigen Praxisfelder und der Akteure der Kinder- und Jugendpolitik. Weiter werden neue Erkenntnisse über die Nebenwirkungen bildungs-, sozial-, familien- oder integrationspolitischer Maßnahmen auf Kinder und Jugendliche als eigenständige Bevölkerungsgruppen gesammelt und aufbereitet. Zugleich werden die wissenschaftlichen Diskurse der Kinder- und Kindheitsforschung und der Jugend(hilfe)forschung auf Länder- und Bundesebene beobachtet. Über eigene Analysen und Dossiers werden die vorliegenden empirischen Befunde in den kinder- und jugendpolitischen Verwendungszusammenhang eingespeist. Die Arbeitsstelle ist damit gleichermaßen ein wissenschaftlich basiertes Forschungs- wie Beobachtungsprojekt. 

Als Querschnittsprojekt ist die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendpolitik in der Institutsleitung des DJI angesiedelt und pflegt einen engen fachlichen Austausch mit den anderen Abteilungen und Forschungsprojekten am DJI. Hierdurch ist eine integrierte Weiterentwicklung kinder- und jugendpolitisch relevanter Forschungsfragen gewährleistet.

Die Aufgabenschwerpunkte der Arbeitsstelle sind insbesondere die folgenden:

  • Erarbeitung von Beratungsvorlagen aufgrund des bezeichneten Beratungsbedarfs der Bundesregierung sowie aufgrund eigener Erkenntnisse
  • Sondierung der Entwicklung in der Kinder- und Jugend(hilfe)politik, einschließlich der einschlägigen Schnittstellen zu anderen Ressorts
  • Inhaltliche und organisatorische Vor- und Nachbearbeitung von Veranstaltungen und Sitzungen des Bundesjugendkuratoriums und seiner Arbeitsgruppen
  • Unterstützung des BJK-Vorstands in der Arbeit und der Arbeitsplanung
  • Organisatorische Abwicklung der Geschäfte des Bundesjugendkuratoriums
  • Betreuung von Veröffentlichungen und Expertisen
  • Gestaltung der Homepage des Bundesjugendkuratoriums

Kontakt

+49 89 62306-353
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München