Verbesserung der Kooperation bei Adoption von Pflegekindern
Viele Pflegekinder in Deutschland leben in auf Dauer angelegten Vollzeitpflegeverhältnissen (gem. § 33 SGB VIII), d.h. sie leben über viele Jahre in einer Pflegefamilie, dabei jedoch oft ohne eine tatsächliche rechtliche Absicherung des dauerhaften Verbleibs. Diese rechtliche Unsicherheit kann für Kinder mit einer emotionalen Unsicherheit verbunden sein. Von vielen Expertinnen und Experten wird deshalb eine Intensivierung und Qualifizierung von Entscheidungsprozessen der Kinder- und Jugendhilfe mit dem Ziel einer dauerhaften Perspektivklärung diskutiert (Palacios u.a. 2019; Tarren-Sweeney 2016; Salgo 2013; Tarren-Sweeney 2016).
Neben der mit Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungs-Gesetzes neu eingeführten Dauerverbleibensanordung (§ 1632 Abs. 4 BGB) ist in Deutschland bereits seit vielen Jahren ein Instrument zur Kontinuitätssicherung im SGB VIII verankert, indem vor und während der Gewährung einer Hilfe, die eine auf Dauer angelegte Unterbringung eines Kindes außerhalb der eigenen Familie zum Ziel hat, zu prüfen ist, ob eine Annahme als Kind in Betracht gezogen werden kann (§ 37c Abs. 2 S. 3 SGB VIII). Trotz dieser gesetzlichen Regelung werden in Deutschland im internationalen Vergleich jedoch sehr wenige Kinder aus Pflegeverhältnissen adoptiert (für eine aktuelle Übersicht vgl. Pösö u.a. 2021).
Ziel des Projekts ist es, die aktuelle Praxis und Praxisprobleme bei der Prüfung der Möglichkeit der Adoption bei Pflegekindern zu untersuchen, und die Perspektiven und Sichtweisen der beteiligten Fachdienste, der Pflegeeltern, der Herkunftseltern und beteiligter Vormünder von Kindern, die über eine längere Zeit in einer Vollzeitpflege untergebracht sind, zu erfassen. Dabei sind vor dem Hintergrund des mit dem Adoptionshilfe-Gesetz neu eingeführten Kooperationsgebots (§ 2 Abs. 5 AdVermiG) insbesondere die Kooperationsstrukturen und -prozesse der beteiligten Fachdienste von Interesse.
Zur Verwirklichung der Projektziele wird ein multimethodischer und multiperspektivischer Zugang gewählt. Das Projekt gliedert sich in drei Teilprojekte, deren Befunde in einem integrierenden Thesenpapier zusammengefasst werden.
Im ersten Teilprojekt wird die Praxis in solchen Pflegekinderdiensten und Adoptionsvermittlungsstellen untersucht, die überdurchschnittlich viele Adoptionen von Kindern aus einer Vollzeitpflege initiieren. Ziel der Auswertung ist es, Kooperationsstrukturen und Prozesse in der Hilfeplanung zu identifizieren, die die Prüfung der Möglichkeiten einer Adoption bei Pflegeverhältnissen fördern.
Im zweiten Teilprojekt werden in einem Mixed-Methods-Design Erfahrungen, Sichtweisen, Hürden und Lösungen bei der Überprüfung der Möglichkeit einer Adoption eines Pflegekindes aus der Sicht verschiedener Beteiligter (Fachkräfte, Pflegeeltern, Herkunftseltern und Vormünder) erfasst. Geplant ist zunächst eine quantitative Fragebogenerhebung bei den genannten Personengruppen mit dem Ziel, grundlegende Informationen zur Anwendung des § 37c Abs. 2 S. 3 SGB VIII zu sammeln. Ergänzend sollen wahrgenommene Hürden und Problemstellungen bei der Prüfung der Möglichkeiten einer Adoption in Fokusgruppen mit Fachkräften sowie in Telefoninterviews mit Pflegeeltern und Herkunftseltern vertieft erfragt werden.
Im dritten Teilprojekt wird die Rechtsprechung in Deutschland zur Adoption von Pflegekindern gesichtet und zusammengefasst mit dem Ziel, die bestehende Rechtspraxis in Bezug auf förderliche und hinderliche Faktoren für die Adoption eines Pflegekindes hin zu analysieren.
Palacios, J., Adroher, S., Brodzinsky, D. M., Grotevant, H. D., Johnson, D. E., Juffer, F. et al. (2019). Adoption in the service of child protection: An international interdisciplinary perspective. Psychology, Public Policy, and Law, 25(2), 57–72. https://doi.org/10.1037/law0000192
Pösö, Tarja/Skivenes, Marit/Thoburn, June (Hrsg.) (2021): Adoption from Care : International Perspectives on Children’s Rights, Family Preservation and State Intervention
Salgo, L. (2013): Möglichkeiten und Grenzen der Verbleibensanordnung zur Sicherung von Kontinuität. In: Coester-Waltjen, D./Lipp, Volker/Schumann, Eva/Veit, Barbara (Hrsg.): Das Pflegekindverhältnis - zeitlich befristete oder dauerhafte Lebensperspektive für Kinder? 12. Göttinger Workshop zum Familienrecht 2013. Göttingen, S. 53–87
Tarren-Sweeney, Michael (2016): The developmental case for adopting children from care. In: Clinical Child Psychology and Psychiatry, 21. Jg., H. 4, S. 497–505