Das Kompetenzteam Jugend nimmt die Altersbereiche von Jugendlichen (12 bis 17 Jährige) und jungen Erwachsenen (18 bis 32 Jährige) in den Blick. Das Jugend- und junge Erwachsenenalter ist durch eine hohe Dynamik gekennzeichnet und lässt sich vor allem durch die Bewältigung spezifischer Kernherausforderungen beschreiben: Verselbstständigung, Selbstpositionierung und Qualifizierung. Mit Verselbstständigung werden die Prozesse der zunehmenden Verantwortungsübernahme im Hinblick auf den persönlichen Lebensentwurf und das damit verknüpfte Hineinwachsen in soziale, ökonomische und öffentliche Verantwortung beschrieben. Selbstpositionierung bedeutet die Vermittlung von Individuation und sozialen Zugehörigkeiten, wobei junge Menschen sich in persönlichen, politischen und sozialen Beziehungen verorten. Qualifizierung verweist auf die gesellschaftliche Erwartung an Jugend, sich ausreichende Kompetenzen in sozialer und beruflicher Hinsicht anzueignen.

Im Kontext von AID:A stehen neben der Sozialberichterstattung über die Lebenslagen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen derzeit folgende Themen im Zentrum der Auswertungen:

Schwerpunkt der Analysen sind Schritte, die den Übergang von der Kindheit in die Jugend und von der Jugend ins Erwachsenenalter markieren (Konietzka 2010). Neben Zeitpunkt und zeitlicher Verknüpfung verschiedener Verselbstständigungsschritte (z.B. Auszug und Rückzug ins Elternhaus, Aufbau von Partnerschaftsbeziehungen) werden die subjektive Perspektive (z.B. Selbstverständnis als Kind/Jugendliche_r/Erwachsene_r, subjektiv empfundener Zeitdruck im Erwachsenwerden) sowie wahrgenommene Freiheitsgrade bezogen auf Entscheidungen über das eigene Leben oder über Fragen der zeitlichen Gestaltungsmöglichkeiten im Prozess des Erwachsenwerdens in den Blick genommen. Weiterhin werden (transnationale) Mobilitätsprojekte also geographische Mobilität (innerhalb eines Landes sowie international) von jungen Menschen für deren Relevanz für Prozesse von Verselbstständigung analysiert.

Unterschiedliche Formen von sozialem, gesellschaftlichem und politischem Engagement stellen einen wichtigen Bestandteil im Aufwachsen von jungen Menschen dar.  Deren Erfassung in AID:A erlaubt die Beobachtung, wie sich Personen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter in Vereinen, Verbänden und zivilgesellschaftlichen Organisationen engagieren, welche Ehrenämter sie übernehmen, wie sie politische Rechte wahrnehmen und in welchen Formen sie ihre politische Meinung äußern. Im Rahmen des AID:A-Panels III wurden fokussiert Engagementkarrieren junger Menschen aus einer Lebensverlaufsperspektive heraus untersucht. Neben Trendanalysen stehen Fragen zur Relevanz von Beziehungen zu Gleichaltrigen und gesellschaftlichem und politischem Engagement im Vordergrund.

Einen besonders relevanten Aspekt von Lebenswelten Jugendlicher und junger Erwachsener nehmen Sozialbeziehungen zu Gleichaltrigen ein. Speziell Freundinnen und Freunde üben als Bezugs- und Orientierungspunkt einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung und Sozialisation junger Menschen aus (Harring u.a. 2010). In AID:A  wird dieser Lebensbereich systematisch und umfassend erfasst. Neben der Zusammensetzung des Freundeskreises nach verschiedenen Merkmalen wie Ethnie, Geschlecht etc. werden darüber hinaus Orte und Praxen von Freundschaftsbeziehungen betrachtet. Dies mündet in interessante Fragenstellungen wie: „Welche Bedeutung weisen institutionelle und regionale Rahmenbedingungen (z.B. Ganztags- versus Halbtagsschule) für die Homogenität in Freundeskreisen auf?“ oder „Sind Freundschaften noch auf physischen Kontakt angewiesen (Offline vs. Online Freundschaften)?“. Im Rahmen eines zusätzlichen Auswertungsprojekts, das in der Fachgruppe J1 angesiedelt ist, werden des Weiteren inter- und intra-ethnische Freundschaften von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bearbeitet.

Die Übergangswege Jugendlicher vom Bildungs-, ins Ausbildungs- und Beschäftigungssystem verändern sich seit geraumer Zeit tiefgreifend. Dieser Wandel geht auf ein verändertes Bildungsverhalten Jugendlicher ebenso zurück wie auf Reformen im (Aus-)Bildungssystem und den Strukturwandel auf den Einstiegsarbeitsmärkten. Im Rahmen von AID:A wird diesen Veränderungen durch längsschnittlich angelegte Untersuchungen zur Bildungsbeteiligung  und zu den Bildungs- und Erwerbsverläufen Jugendlicher und junger Erwachsener nachgegangen. Die Frage nach einer dadurch ausgelösten Rekonfiguration sozialer Ungleichheit, insbesondere jedoch der Herausbildung multipler sozialer Ungleichheitslagen wird analysiert (Bourdieu 1986; Klinger/Knapp 2007). Relevante Fragen sind u.a.: Welche Rolle spielt die Partizipaton an non-formaler Bildung für Übergangsprozesse? Lohnt sich mehr Bildung bzw. lohnen sich verlängerte Bildungszeiten? Welchen Einfluss haben unterschiedliche Schullaufbahnen (u.a. Auf- und Abstiege) auf die Übergänge in die Ausbildung und Beschäftigung? Ist prekäre Beschäftigung ein Übergangsphänomen oder dauerhaftes Erwerbsschicksal junger Erwachsener? (in Kooperation mit dem Kompetenzteam „Sozialberichterstattung“).

Mobbingerfahrungen von Jugendlichen, entweder als Opfer oder als Täter/innen, können riskante und belastende Ereignisse im Aufwachsen darstellen. Die enge Verknüpfung von Opfer- und Tätererfahrungen, die im Jugendalter eine große Rolle spielt, wird unter Berücksichtigung von Risikokonstellationen und Schutzfaktoren analysiert. In AID:A werden negative Erfahrungen Jugendlicher mit Gleichaltrigen sowohl hinsichtlich verschiedener Formen als auch Kontexte, in denen sie diese Erfahrungen gemacht haben, ausdifferenziert erfasst. U.a. wird betrachtet, welche Rolle Klasseklima und Freundschaften einnehmen.

Bourdieu, Pierre (1986): The Forms of Capital. In: John George Richardson (Hrsg.): Handbook of theory and research for the sociology of education. New York. S. 241–258

Gürlevik, Aydin/Hurrelmann, Klaus/Palentin, Christian (Hrsg.) (2016): Jugend und Politik. Politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen. Wiesbaden

Harring, Marius/Böhm-Kasper, Oliver/Rohlfs, Carsten/Palentien, Christian (Hrsg.) (2010): Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanz. Wiesbaden

Klinger, Cornelia/Knapp, Gudrun-Axeli (2007): Achsen der Ungleichheit – Achsen der Differenz. Verhältnisbestimmungen von Klasse, Geschlecht, „Rasse“/ Ethnizität. In: Klinger, Cornelia/Knapp, Gudrun-Axeli/Sauer, Birgit (Hrsg.): Achsen der Ungleichheit. Frankfurt am Main, S. 19–41

Konietzka, Dirk (2010): Zeiten des Übergangs. Sozialer Wandel des Übergangs in das Erwachsenenalter. Wiesbaden


Susanne Kuger, Sabine Walper, Thomas Rauschenbach (Hrsg.) (2021): „Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien“. Print-Publikation und pdf-download (Website wbv-Verlag)

Artikel in Fachzeitschriften

Berngruber, Anne/Gaupp, Nora/Lüders, Christian (2020): Jugendlich, erwachsen oder doch „dazwischen“? Die biografische Selbstwahrnehmung junger Menschen im Kontext der Debatte um emerging adulthood. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 15 Jg., H. 4, S. 385-400

Berngruber, Anne (2020): The timing of and reasons why young people in Germany return to their parental home. In: Journal of Youth Studies.  [online unter: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13676261.2020.1714566?scroll=top&needAccess=true]

Rusack, Tanja/Herz, Andreas/Lips, Anna (2020): Damit Schutzkonzepte greifen: Orientierung an Positionierungen Jugendlicher zu sexualisierter Gewalt. In: Deutsche Jugend. H. 12, S. 532-539

Berngruber, Anne/Gaupp, Nora (2019): Aspekte zeitlicher Freiräume von Jugendlichen. In: Zeitpolitisches Magazin. 16 Jg., H. 34, S. 19-21

Gille, Martina (2019): Zivilgesellschaftliches Engagement junger Menschen. Ein empirischer Blick auf jugendliche Partizipation. In: Thema Jugend. Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung. H. 2, S. 3-5

Gille, Martina (2019): Lebensperspektiven junger Menschen im Wandel. In: juna Zeitschrift des Bayerischen Jugendrings. 72 Jg., H. 4, S. 8-10

Donat López, Marta/Berngruber, Anne (2018): Nest Stayers and Boomerang Kids. A comparison between Spain and Germany. In: Metamorfosis. Revista del Centro Reina Sofía sobre Adolescencia y Juventud. H. 9, S. 164-181

Gaupp, Nora/Berngruber, Anne (2018): Übergänge. Die Herausforderungen des Jugendalters. In: #jugendraum. H. 1, S. 4-5

Gniewosz, Gabriela/Zimmermann, Julia/Langmeyer-Tornier, Alexandra/Alt, Christian (2018): Frei(e)zeit zwischen Kindheit und Jugend: Ein Blick auf Veränderungen und Stabilitäten im Freizeitverhalten. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 38 Jg., H. 3, S. 302-319

Willems, Diana/Santen, Eric van (2018): Opfer gleich Täter? Junge Menschen in Deutschland und Erfahrungen körperlicher Gewalt. Ergebnisse der DJI-Studie »Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten II«. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. 101 Jg., H. 1, S. 46-61

Berngruber, Anne (2017): Auszug und Rückkehr ins Elternhaus. In: Familie - Zeitschrift des Vorarlberger Familienverbandes. H. 2, S. 12-13

Berngruber, Anne/Gaupp, Nora (2017): Erwachsenwerden. Mehr als nur der Übergang von der Schule in den Beruf. In: BWP - Zeitschrift des Bundesinstituts für Berufsbildung. 46 Jg., H. 4, S. 6-9

Gille, Martina (2017): Zerrissen zwischen Familie und Peers? Verselbstständigung als wichtige Aufgabe des Jugendalters. In: K3 Das Magazin des Kreisjugendrings München-Stadt. 20 Jg., H. 3, S. 28-29

Gille, Martina/Gaiser, Wolfgang/De Rijke, Johann (2017): Jugend und Demokratie. Aspekte politischer Einstellungen und die Relevanz politischer Bildung. In: Journal für Politische Bildung. 7 Jg., H. 2, S. 66-74

Berngruber, Anne (2016): Verdichtet oder entgrenzt? Schritte in die Selbständigkeit von Frauen und Männern im jungen Erwachsenenalter. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 11 Jg., H. 2, S. 179-192

Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina/de Rijke, Johann (2016): Einstellungen junger Menschen zur Demokratie. Politikverdrossenheit oder politische Krise? In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 66 Jg., H. 40-42, S. 36-41

Gille, Martina (2016): Jugendliche in Deutschland und ihr Verhältnis zu Religion und religiöser Praxis. In: Ost-West Europäische Perspektiven. 17 Jg., H. 2, S. 90-97

Gille, Martina (2016): Lebensgenuss und Hilfe für andere Menschen. Wertorientierungen Jugendlicher und junger Erwachsener im Wandel der Zeit. In: Schüler 2016 Werte. S. 38-41

Tully, Claus/Santen, Eric van (2016): Konsum und Kommerzialisierung des Jugendalltags – Trends, Befunde und Grenzen des Konsums. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 14 Jg., H. 3, S. 249 - 266

 

 

Beiträge in Sammelbänden

Gille, Martina (2020): Jugend und Politik. In: Uwe Andersen/Bogumil Jörg/Stefan Marschall/Wichard Woyke (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-8 [online unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23670-0_65-1]

Gille, Martina (2018): Politische Einstellungen junger Menschen zur Demokratie - eine Bestandsaufnahme der Umfrageforschung. In: Apelt, Andreas H./Reimers, Dirk (Hrsg.): Repräsentative versus direkte Demokratie. Repräsentation in der Krise? Halle: Mitteldeutscher Verlag, S. 22-56 

Berngruber, Anne (2017): Leaving the parental home as a transition marker to adulthood. In: Furlong, Andy (Hrsg.): Handbook of Youth and Young Adulthood. Reihe: Routledge International Handbooks. London: Routledge, S. 193-198 

Gille, Martina (2017): Jugend in Deutschland: Lebenslagen und Herausforderungen. In: Renovabis – Solidaritätsaktion der deutschen Katholiken mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa (Hrsg.): Jugendliche im Osten Europas – welche Zukunft? Lebens- und Glaubensperspektiven. 19. Internationaler Kongress Renovabis 2015. Freising, S. 63-77 

Gille, Martina (2016): Das Verhältnis junger Menschen zur Politik – Politisches Interesse und weitere Aspekte politischer Involvierung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: Gaiser, Wolfgang/Hanke, Stefanie/Ott, Kerstin (Hrsg.): Jung – politisch – aktiv?! Politische Einstellungen und politisches Engagement junger Menschen. Ergebnisse der FES-Jugendstudie 2015. Bonn: J.H.W. Dietz Nachf., S. 32-49 

Gille, Martina/de Rijke, Johann/Décieux, Jean Philippe/Willems, Helmut (2016): Politische Orientierungen und Partizipation Jugendlicher in Deutschland und Europa. In: Gürlevik, Aydin/Hurrelmann, Klaus/Palentien, Christian (Hrsg.): Jugend und Politik. Politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS, S. 163-193 

Gille, Martina/De Rijke, Johann/Gaiser, Wolfgang (2017): Politische Involvierung und politische Partizipation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Erkenntnisse der FES-Jugendstudie 2015. In: Kühnel, Wolfgang/Willems, Helmut (Hrsg.): Politisches Engagement im Jugendalter. Zwischen Beteiligung, Protest und Gewalt. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 47-76 

Hoffmann-Lange, Ursula/Gille, Martina (2016): Jugend zwischen Politikdistanz und Teilnahmebereitschaft. In: Gürlevik, Aydin/Hurrelmann, Klaus/Palentien, Christian (Hrsg.): Jugend und Politik. Politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS, S. 195-225 

Walper, Sabine/Bien, Walter/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015. München: Deutsches Jugendinstitut e.V.

Download

Kontakt

+49 89 62306-460
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München

Gefördert / finanziert durch

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend