AID:A-Kompetenzteam: Jugend
Das Kompetenzteam Jugend nimmt die Lebensphasen Jugend und junges Erwachsenenalter in den Blick. Diese sind durch eine hohe Dynamik gekennzeichnet und lassen sich vor allem durch die Bewältigung spezifischer Kernherausforderungen beschreiben: Verselbstständigung, Selbstpositionierung und Qualifizierung. Mit Verselbstständigung werden die Prozesse der zunehmenden Verantwortungsübernahme im Hinblick auf den persönlichen Lebensentwurf und das damit verknüpfte Hineinwachsen in soziale, ökonomische und öffentliche Verantwortung beschrieben. Selbstpositionierung bedeutet die Vermittlung von Individuation und sozialen Zugehörigkeiten, wobei junge Menschen sich in persönlichen, politischen und sozialen Beziehungen verorten. Qualifizierung verweist auf die gesellschaftliche Erwartung an Jugend, sich ausreichende Kompetenzen in sozialer und beruflicher Hinsicht anzueignen.
Im Kontext von AID:A stehen neben der Sozialberichterstattung über die Lebenslagen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen derzeit folgende Themen im Zentrum der Auswertungen:
Schwerpunkt der Analysen sind Schritte, die den Übergang von der Kindheit in die Jugend und von der Jugend ins Erwachsenenalter markieren (Konietzka 2010). Neben Zeitpunkt und zeitlicher Verknüpfung verschiedener Verselbstständigungsschritte (z.B. Auszug und Rückzug ins Elternhaus, Aufbau von Partnerschaftsbeziehungen) werden subjektive Faktoren (z.B. Selbstverständnis als Kind/Jugendliche_r/Erwachsene_r, subjektiv empfundener Zeitdruck im Erwachsenwerden) sowie verschiedene Alltagspraxen und Handlungsspielräume im Jugend- und jungen Erwachsenenalter in den Blick genommen (für einen Überblick vgl. Berngruber/Gaupp 2022). Weiterhin werden (transnationale) Mobilitätsprojekte also geographische Mobilität (innerhalb eines Landes sowie international) von jungen Menschen für deren Relevanz für Prozesse von Verselbstständigung analysiert.
Unterschiedliche Formen von sozialem, gesellschaftlichem und politischem Engagement stellen einen wichtigen Bestandteil im Aufwachsen von jungen Menschen dar. Deren Erfassung in AID:A erlaubt die Beobachtung, wie sich Personen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter in Vereinen, Verbänden und zivilgesellschaftlichen Organisationen engagieren, welche Ehrenämter sie übernehmen, wie sie politische Rechte wahrnehmen und in welchen Formen sie ihre politische Meinung äußern. Neben Trendanalysen stehen Fragen zur Relevanz von Beziehungen zu Gleichaltrigen und gesellschaftlichem und politischem Engagement im Vordergrund.
Ein relevanter Aspekt von Lebenswelten Jugendlicher und junger Erwachsener nehmen Sozialbeziehungen zu Gleichaltrigen ein. Speziell Freundinnen und Freunde üben als Bezugs- und Orientierungspunkt einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung und Sozialisation junger Menschen aus (Harring u.a. 2010). Neben der Zusammensetzung des Freundeskreises nach Merkmalen wie Geschlecht, Ethnie etc. werden darüber hinaus Orte und Praxen von Freundschaftsbeziehungen in AID:A betrachtet. Analysen konzentrieren sich auf die Fragen, wie sich soziale Ungleichheiten in Freundschaftspraxen Jugendlicher niederschlagen, auf (pandemiebezogene) Veränderungen in Peerbeziehungen, insbesondere im Verhältnis von Online- zu Offline-Freundschaften sowie welche Bedeutung die Heterogenität von Peerbeziehungen für das Aufwachsen Jugendlicher und junger Erwachsener hat.
Die Übergänge Jugendlicher von der Schule in Ausbildung und Erwerbsarbeit ändern sich seit geraumer Zeit tiefgreifend. Dieser Wandel geht auf veränderte Lebensverhältnisse und eine geänderte Bildungsbeteiligung Jugendlicher und junger Erwachsener ebenso zurück wie auf Reformen im (Aus-)Bildungssystem und den Strukturwandel gerade auch auf den Einstiegsarbeitsmärkten. Im Rahmen von AID:A wird diesen Veränderungen durch längsschnittlich angelegte Untersuchungen zur Bildungsbeteiligung und –erfolg sowie zur Bildungs- und Erwerbsverläufen Jugendlicher und junger Erwachsener nachgegangen. Die Analysen sind dabei von dem Interesse getragen, ob und welche neuen, ggf. multiplen Konstellationen sozialer Ungleichheitslagen entlang der Ungleichheitsdimensionen der sozialen Herkunft, der Geschlechtszugehörigkeit, der Migrationsgeschichte und der individuellen Gesundheit zu erkennen sind (etwa Klinger/Knapp 2007). Relevante Fragen sind u.a.: Welche Rolle spielt die Inanspruchnahme non-formaler und informeller Bildung für den Schulerfolg, bei der Integration von immigrierten jungen Menschen oder/und im Rahmen von Übergangsprozessen? Lohnt sich mehr Bildung bzw. lohnen sich verlängerte Bildungszeiten? Welchen Einfluss haben unterschiedliche Schullaufbahnen (u.a. Auf- und Abstiege) auf die Übergänge in die Ausbildung und Beschäftigung?
(Cyber-)Mobbing kann das Aufwachsen junger Menschen stark belasten. In AID:A werden (Cyber-)Mobbingerfahrungen sowie Faktoren, die damit zusammenhängen können, differenziert erfasst. Hierzu zählen zum Beispiel Faktoren aus den Lebensbereichen Familie, Schule oder Peers. Unter anderem wird untersucht welche Rolle Schule, Familie und Peers bei der Offenlegung von Viktimisierungserfahrungen (Disclosure) und der Inanspruchnahme von informellen und formellen Hilfen einnehmen.
Berngruber, Anne/Gaupp, Nora (Hrsg.) (2022): Erwachsenwerden heute. Lebenslagen und Lebensführung junger Menschen. Stuttgart: W. Kohlhammer
Gürlevik, Aydin/Hurrelmann, Klaus/Palentin, Christian (Hrsg.) (2016): Jugend und Politik. Politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen. Wiesbaden
Harring, Marius/Böhm-Kasper, Oliver/Rohlfs, Carsten/Palentien, Christian (Hrsg.) (2010): Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanz. Wiesbaden
Klinger, Cornelia/Knapp, Gudrun-Axeli (2007): Achsen der Ungleichheit – Achsen der Differenz. Verhältnisbestimmungen von Klasse, Geschlecht, „Rasse“/ Ethnizität. In: Klinger, Cornelia/Knapp, Gudrun-Axeli/Sauer, Birgit (Hrsg.): Achsen der Ungleichheit. Frankfurt am Main, S. 19–41
Konietzka, Dirk (2010): Zeiten des Übergangs. Sozialer Wandel des Übergangs in das Erwachsenenalter. Wiesbaden
Susanne Kuger, Sabine Walper, Thomas Rauschenbach (Hrsg.) (2021): „Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien“. Print-Publikation und pdf-download (Website wbv-Verlag)
Artikel in Fachzeitschriften
2023
Berngruber, Anne/Herz, Andreas (2023): Verselbstständigung als eine zentrale Herausforderung des Jugendalters. Wann im Leben findet was zum ersten Mal statt und inwiefern hat die Corona-Pandemie junge Menschen ausgebremst? In: Sozial Extra, 47. Jg., S. 126–131 [online unter: https://doi.org/10.1007/s12054-023-00597-1]
Berngruber, Anne/Hofmann-Lun, Irene (2023): Aufwachsen in Pandemiezeiten. Herausforderungen für Verselbstständigungsprozesse und Alltagspraxen junger Menschen. In: BWP - Zeitschrift des Bundesinstituts für Berufsbildung, 52. Jg., H. 2, S. 8-12
Herz, Andreas (2023): Auf die Strukturierung kommt es an: Unterstützung und Gewalt in Peernetzwerken Jugendlicher. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 18. Jg., H. 2, S. 247-267 [online unter: https://doi.org/10.3224/diskurs.v18i2.08]
Pluto, Liane/Berngruber, Anne (2023): Platz da! Jetzt erst recht! Freiräume für junge Menschen schaffen - notwendiger denn je. In: K3 - Das Magazin des Kreisjugendring München-Stadt, 29. Jg., H. 4, S. 21-22 [online unter: https://www.kjr-m.de/wp-content/uploads/2023/10/K3_2023_4.pdf]
2022
Tran, Kien/Weigelt, Ina/Sauermann, Pia/Gaupp, Nora/Berngruber, Anne/Herz, Andreas/Zschach, Maren (2022): Bedingungen für Offenheit gegenüber gesellschaftlicher Diversität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 42 Jg., H. 4, S. 399-418
Tran, Kien/Berngruber, Anne/Herz, Andreas/Gaupp, Nora (2022): Jugendliche und ihre Peers in der Corona-Pandemie – kein selbstverständliches Forschungsthema. In: deutsche jugend. Zeitschrift für die Jugendarbeit. 70 Jg., H. 3, S. 126-133
Berngruber, Anne/Gaupp, Nora/Pothmann, Jens (2022): Jungsein in der Pandemie. In: DJI Impulse. Der lange Weg aus der Pandemie. Wie sich die Coronakrise auf Jugendliche auswirkt und welche Unterstützung sie benötigen., 128. Jg., H. 2, S. 6–13
Herz, Andreas (2022): Jugendmobilität. Bewegung über Grenzen hinweg. In: Schüler. Wissen für Lehrer, S. 42–44
Herz, Andreas/Tran, Kien (2022): Jugendfreundschaften in der Pandemie. In: DJI Impulse. Der lange Weg aus der Pandemie. Wie sich die Coronakrise auf Jugendliche auswirkt und welche Unterstützung sie benötigen., 128. Jg., H. 2, S. 40–42
2021
Berngruber, Anne/Wendt, Eva-Verena (2021): "Das erste Mal". Zeitpunkt und Gründe für einen früheren oder späteren ersten Geschlechtsverkehr. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 41 Jg., H. 2, S. 124-143
Hofherr, Stefan (2021): Unterstützung während der Ausbildung. Inanspruchnahme und Bedarf aus Sicht der Auszubildenden. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP), H. 2, S. 52–56.
Berngruber, Anne/Gaupp, Nora/Lüders, Christian (2020): Jugendlich, erwachsen oder doch „dazwischen“? Die biografische Selbstwahrnehmung junger Menschen im Kontext der Debatte um emerging adulthood. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 15 Jg., H. 4, S. 385-400
Berngruber, Anne (2021): The timing of and reasons why young people in Germany return to their parental home. In: Journal of Youth Studies. 24 Jg., H. 2, S. 213-231.
Rusack, Tanja/Herz, Andreas/Lips, Anna (2020): Damit Schutzkonzepte greifen: Orientierung an Positionierungen Jugendlicher zu sexualisierter Gewalt. In: Deutsche Jugend. H. 12, S. 532-539
2019
Berngruber, Anne/Gaupp, Nora (2019): Aspekte zeitlicher Freiräume von Jugendlichen. In: Zeitpolitisches Magazin. 16 Jg., H. 34, S. 19-21
Gille, Martina (2019): Zivilgesellschaftliches Engagement junger Menschen. Ein empirischer Blick auf jugendliche Partizipation. In: Thema Jugend. Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung. H. 2, S. 3-5
Gille, Martina (2019): Lebensperspektiven junger Menschen im Wandel. In: juna Zeitschrift des Bayerischen Jugendrings. 72 Jg., H. 4, S. 8-10
2018 (und davor)
Donat López, Marta/Berngruber, Anne (2018): Nest Stayers and Boomerang Kids. A comparison between Spain and Germany. In: Metamorfosis. Revista del Centro Reina Sofía sobre Adolescencia y Juventud. H. 9, S. 164-181
Gaupp, Nora/Berngruber, Anne (2018): Übergänge. Die Herausforderungen des Jugendalters. In: #jugendraum. H. 1, S. 4-5
Gniewosz, Gabriela/Zimmermann, Julia/Langmeyer-Tornier, Alexandra/Alt, Christian (2018): Frei(e)zeit zwischen Kindheit und Jugend: Ein Blick auf Veränderungen und Stabilitäten im Freizeitverhalten. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 38 Jg., H. 3, S. 302-319
Willems, Diana/Santen, Eric van (2018): Opfer gleich Täter? Junge Menschen in Deutschland und Erfahrungen körperlicher Gewalt. Ergebnisse der DJI-Studie »Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten II«. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. 101 Jg., H. 1, S. 46-61
Berngruber, Anne (2017): Auszug und Rückkehr ins Elternhaus. In: Familie - Zeitschrift des Vorarlberger Familienverbandes. H. 2, S. 12-13
Berngruber, Anne/Gaupp, Nora (2017): Erwachsenwerden. Mehr als nur der Übergang von der Schule in den Beruf. In: BWP - Zeitschrift des Bundesinstituts für Berufsbildung. 46 Jg., H. 4, S. 6-9
Gille, Martina (2017): Zerrissen zwischen Familie und Peers? Verselbstständigung als wichtige Aufgabe des Jugendalters. In: K3 Das Magazin des Kreisjugendrings München-Stadt. 20 Jg., H. 3, S. 28-29
Gille, Martina/Gaiser, Wolfgang/De Rijke, Johann (2017): Jugend und Demokratie. Aspekte politischer Einstellungen und die Relevanz politischer Bildung. In: Journal für Politische Bildung. 7 Jg., H. 2, S. 66-74
Berngruber, Anne (2016): Verdichtet oder entgrenzt? Schritte in die Selbständigkeit von Frauen und Männern im jungen Erwachsenenalter. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 11 Jg., H. 2, S. 179-192
Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina/de Rijke, Johann (2016): Einstellungen junger Menschen zur Demokratie. Politikverdrossenheit oder politische Krise? In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 66 Jg., H. 40-42, S. 36-41
Gille, Martina (2016): Jugendliche in Deutschland und ihr Verhältnis zu Religion und religiöser Praxis. In: Ost-West Europäische Perspektiven. 17 Jg., H. 2, S. 90-97
Gille, Martina (2016): Lebensgenuss und Hilfe für andere Menschen. Wertorientierungen Jugendlicher und junger Erwachsener im Wandel der Zeit. In: Schüler 2016 Werte. S. 38-41
Tully, Claus/Santen, Eric van (2016): Konsum und Kommerzialisierung des Jugendalltags – Trends, Befunde und Grenzen des Konsums. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 14 Jg., H. 3, S. 249 - 266
Beiträge in Sammelbänden
2022
Berngruber, Anne/Gaupp, Nora (2022): Jugendzeit. Zeitverwendung und Zeitempfinden von Jugendlichen in Deutschland. In: Arlt, Florian/Heimgartner, Arno (Hrsg.): Zeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wien: LIT Verlag, S. 103-122
Berngruber, Anne/Gaupp, Nora (Hrsg.) (2022): Erwachsenwerden heute. Lebenslagen und Lebensführung junger Menschen. Stuttgart: W. Kohlhammer
Berngruber, Anne/Gaupp, Nora (2022): Einleitung: Erwachsenwerden - eine komplexe Herausforderung für Jugendliche und junge Erwachsene. In: Berngruber, Anne/Gaupp, Nora (Hrsg.): Erwachsenwerden heute. Lebenslagen und Lebensführung junger Menschen. Stuttgart: W. Kohlhammer, S. 9-32
Berngruber, Anne (2022): Der Auszug aus dem Elternhaus als räumliche Verselbstständigung im jungen Erwachsenenalter. In: Berngruber, Anne/Gaupp, Nora (Hrsg.): Erwachsenwerden heute. Lebenslagen und Lebensführung junger Menschen. Stuttgart: W. Kohlhammer, S. 145-155
Gaupp, Nora/Berngruber, Anne (2022): Erwachsenwerden heute - eine komplexe Herausforderung auch und gerade in Zeiten von Corona. In: Berngruber, Anne/Gaupp, Nora (Hrsg.): Erwachsenwerden heute. Lebenslagen und Lebensführung junger Menschen. Stuttgart: W. Kohlhammer, S. 253-260
2021
Gille, Martina/Kuger, Susanne (2021): Politische Einstellungen von Jugendlichen, jungen Frauen und jungen Männern. Geschlechtsunterschiede in der Einstellungsentwicklung. In: Buschmeyer, Anna/Hofmann-Lun, Irene (Hrsg.): Kindheit - Jugend - Geschlecht. Beiträge zu einer empirischen, gendersensiblen Kindheits- und Jugendforschung. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 82-114
2020
Gille, Martina (2020): Jugend und Politik. In: Uwe Andersen/Bogumil Jörg/Stefan Marschall/Wichard Woyke (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-8 [online unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23670-0_65-1]
2019 (und davor)
Gille, Martina (2018): Politische Einstellungen junger Menschen zur Demokratie - eine Bestandsaufnahme der Umfrageforschung. In: Apelt, Andreas H./Reimers, Dirk (Hrsg.): Repräsentative versus direkte Demokratie. Repräsentation in der Krise? Halle: Mitteldeutscher Verlag, S. 22-56
Berngruber, Anne (2017): Leaving the parental home as a transition marker to adulthood. In: Furlong, Andy (Hrsg.): Handbook of Youth and Young Adulthood. Reihe: Routledge International Handbooks. London: Routledge, S. 193-198
Gille, Martina (2017): Jugend in Deutschland: Lebenslagen und Herausforderungen. In: Renovabis – Solidaritätsaktion der deutschen Katholiken mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa (Hrsg.): Jugendliche im Osten Europas – welche Zukunft? Lebens- und Glaubensperspektiven. 19. Internationaler Kongress Renovabis 2015. Freising, S. 63-77
Gille, Martina (2016): Das Verhältnis junger Menschen zur Politik – Politisches Interesse und weitere Aspekte politischer Involvierung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: Gaiser, Wolfgang/Hanke, Stefanie/Ott, Kerstin (Hrsg.): Jung – politisch – aktiv?! Politische Einstellungen und politisches Engagement junger Menschen. Ergebnisse der FES-Jugendstudie 2015. Bonn: J.H.W. Dietz Nachf., S. 32-49
Gille, Martina/de Rijke, Johann/Décieux, Jean Philippe/Willems, Helmut (2016): Politische Orientierungen und Partizipation Jugendlicher in Deutschland und Europa. In: Gürlevik, Aydin/Hurrelmann, Klaus/Palentien, Christian (Hrsg.): Jugend und Politik. Politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS, S. 163-193
Gille, Martina/De Rijke, Johann/Gaiser, Wolfgang (2017): Politische Involvierung und politische Partizipation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Erkenntnisse der FES-Jugendstudie 2015. In: Kühnel, Wolfgang/Willems, Helmut (Hrsg.): Politisches Engagement im Jugendalter. Zwischen Beteiligung, Protest und Gewalt. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 47-76
Hoffmann-Lange, Ursula/Gille, Martina (2016): Jugend zwischen Politikdistanz und Teilnahmebereitschaft. In: Gürlevik, Aydin/Hurrelmann, Klaus/Palentien, Christian (Hrsg.): Jugend und Politik. Politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS, S. 195-225
Walper, Sabine/Bien, Walter/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015. München: Deutsches Jugendinstitut e.V.