Das Projekt dient zur Vorbereitung eines Monitorings zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland und wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kinderhilfswerk (DKHW), dem Deutschen Institut für Menschenrechte (DIMR) und UNICEF durchgeführt. Hierbei übernimmt das DJI die Sichtung verfügbarer Daten und Indikatoren zur Umsetzung ausgewählter Kinderrechte und der Erstellung eines Dashboards, das den Stand und die Trends visualisiert. 

Als erste Maßnahmen werden eine Datenbestandsanalyse für die beiden Bereiche des Rechts auf Gesundheit (Art. 24 UN-KRK) und auf Bildung (Art. 28 und 29 UN-KRK) durchgeführt und ausgewählte Indikatoren zum Recht auf Gesundheit in einem Dashboard dargestellt. Fehlende oder eingeschränkt verfügbare Daten, die bei der Datenbestandsanalyse identifiziert wurden, werden in einer Evidence Gap Map dargestellt, um bestehende Datenlücken aufzuzeigen.

Das Ziel der Analysen ist es, Datenbestände und -desiderate für die ausgewählten Kinderrechte zu identifizieren. Als Grundlage für die Datenanalyse wurden die zwei ausgewählten Kinderrechte in zentrale normative Attribute (Vaghri u.a. 2022) horizontal untergliedert. Gemäß den Vorgaben des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte (2012) wurde zusätzlich eine vertikale Gliederung in Struktur-, Prozess- und Ergebnisindikatoren vorgenommen (Stegemann/Ohlmeier 2019). Bei der Entwicklung der Untergliederungen für die Datenanalyse sind auch internationale Kinderrechte-Monitoring-Ansätze berücksichtigt worden (UNICEF 16.10.2024: Europe and Central Asia Child Rights Monitoring Framework).

Die Analyse basiert auf einem leitfragengestützten Vorgehen. Für alle angesprochenen thematischen Aspekte soll überprüft werden, welche entsprechenden Datenbestände (als Zeitreihe) vorliegen und wo inhaltliche und methodische Lücken bestehen. Die formulierten inhaltlichen Leitfragen wurden aus den Empfehlungen der General Comments zur UN-Kinderrechtskonvention abgeleitet. (Auf der Website Kinderrechtekommentare.de ist eine Übersicht zu den insgesamt 27 verfassten General Comments zur UN-KRK in englischem Original und in deutschsprachiger Übersetzung zu finden). Es handelt sich dabei keinesfalls um eine abschließende Liste, sondern um Ausgangspunkte für die Analyse, die fortlaufend ergänzt werden sollen.

Stegemann, Tim/Ohlmeier, Nina (2019): Kinderrechte-Index (PDF). Die Umsetzung von Kinderrechten in den deutschen Bundesländern – eine Bestandsanalyse 2019 (S. 12). Deutsches Kinderhilfswerk (Hrsg.). 

UN-Hochkommissariat für Menschenrechte (2012): Human Rights Indicators. A Guide to Measurement and Implementation (S. 34).

Vaghri, Ziba/Zermatten, Jean/Lansdown, Gerison/Ruggiero, Roberta (Hrsg.) 2022: Monitoring state compliance with the UN Convention on the Rights of the Child. An analysis of attributes. 

Kontakt

+49 89 62306-292
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München

Mehr zum Projekt