Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Kinder, Eltern und Einrichtungs-leitungen, die an der erfolgreichen Kinderbefragung teilgenommen haben. Erste Ergebnisse im Überblick.
Entwicklung von Rahmenbedingungen in
der Kindertagesbetreuung (ERiK)

Das Projekt ERiK verfolgt das Ziel, ein indikatorengestütztes Beobachtungsinstrument zu entwickeln, das die Situation und Veränderung der Qualität im System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) sowohl im bundesweiten Überblick als auch bundeslandspezifisch erfasst und zudem die beteiligten Akteure und deren jeweilige Perspektive auf Qualität berücksichtigt. Dies umfasst:
- die (Weiter-)Entwicklung von Indikatoren und Befragungsinstrumenten zu Rahmenbedingungen der Qualität in der FBBE
- die Konzipierung, Erhebung und Analyse multiperspektivischer Befragungsdaten
- das Datenmanagement, die Datenaufbereitung und -bereitstellung sowie
- die Publikation von Auswertungen
Um die Sichtweisen der unterschiedlichen Akteure abzubilden, werden Befragungen von Eltern und Kindern, Jugendämtern, Trägern von Kitas, Leitungskräften und pädagogischem Personal in Kitas sowie von Tagespflegepersonen durchgeführt. Einen kurzen Überblick über das Projekt ERiK finden Sie hier (PDF).

ERiK Forschungs- und Methodenberichte
Hier geht es zum Download aller Berichte
Informationen zum Projekt
Befragungsstränge

Die Elternbefragung baut auf der DJI-Kinderbetreuungsstudie (KiBS) auf.
Diese kontaktiert jährlich ca. 33.000 Eltern in ganz Deutschland. Die Stichprobe erlaubt eine sowohl auf Länder- als auch auf Bundesebene repräsentative Berichterstattung von Elternsichten auf das System der FBBE.
Während KiBS bereits den Zugang zu den Angeboten der Kindertagesbetreuung und die Betreuungswünsche der Eltern thematisiert, stehen bei der Elternbefragung u.a. die Zusammenarbeit der Kindertageseinrichtungen mit den Familien, zusätzliche Beratungs- und Informationsangebote für Eltern und die individuelle Förderung der Kinder im Fokus.
Die Stichprobe von KiBS setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen:
(1) Ein Teil der Stichprobe stimmt in den jährlich stattfindenden Befragungen einer Wiederholungskontaktierung zu und kann so im Folgejahr wieder befragt werden.
(2) Zur Erweiterung dieser Panelstichprobe werden zusätzlich spätestens alle zwei Jahre weitere Eltern kontaktiert und in die Stichprobe aufgenommen, um über ausreichend große Fallzahlen pro Altersjahrgang und Bundeland berichten zu können.
(3) Um auch die Sichtweise von Eltern einbeziehen zu können, deren Kinder noch sehr jung sind und die sich erst Gedanken über mögliche (zukünftige) Betreuungsarrangements machen, werden ebenfalls spätestens alle zwei Jahre Eltern von Neugeborenen kontaktiert und um Teilnahme gebeten.

Kinder sind die wesentlichen Adressaten der Angebote in der Kindertagesbetreuung. Deshalb gilt es, ihre Sicht auf Qualität zu berücksichtigen. Im Jahr 2022 wurden deshalb ca. 490 Kinder befragt. Ziel dieser Befragung ist es beispielsweise zu wissen, wie die Kinder die Räume und das Essen bewerten, wie sie das pädagogische Personal erleben und ob sie in der Kita mitbestimmen dürfen. Da die Befragung von Kindern methodische und ethische Herausforderungen mit sich bringt, wurden vorab kindgerechte Befragungsmethoden entwickelt und getestet.

In den Jahren 2020 und 2022 werden alle 575 Jugendämter in Deutschland bzw. die jeweils zuständigen Referate für die Kindertagesbetreuung zu zentralen Angeboten und Maßnahmen der Qualitätssicherung und -entwicklung, zur örtlichen Bedarfsplanung und Bedarfsgerechtigkeit der Angebote sowie zur Organisation der Kindertagespflege befragt.
Darüber hinaus ist die Sicht der Jugendämter auf die lokale Situation und die örtlichen Herausforderungen der Kindertagesbetreuung hinsichtlich der Qualität von Interesse.

Die Landschaft der Träger ist vielfältig. Ebenso unterschiedlich sind die Möglichkeiten und Voraussetzungen der Träger, die Rahmen- und Entwicklungsbedingungen von Qualität in Kindertageseinrichtungen zu gestalten.
Ziel der Befragungen in den Jahren 2020 und 2022 wird es sein, die damit einhergehenden Herausforderungen zu erfassen. Insgesamt sollen bundesweit etwa 2000 öffentliche und freie Träger vor allem zu Themen der Professionalisierung, Fachkräftesicherung sowie der Qualitätssteuerung befragt werden.

Die Situation der Kindertagespflege gestaltet sich regional sehr unterschiedlich. Aktuell gibt es vielfältige, auch neue Formen der Kindertagespflege im Bundesgebiet.
4000 bundesweit zufällig ausgewählte Tagespflegepersonen werden in den Jahren 2020 und 2022 zu den Rahmenbedingungen ihrer pädagogischen Arbeit und den Entwicklungsbedingungen von Qualität befragt. Eine wichtige Rolle spielen dabei u. a. Fragen zur Qualifizierung und Weiterbildung sowie zu den Arbeitsbedingungen der Tagespflegepersonen.

Die größte Gruppe der Befragten stellen die Leitungen und das pädagogische Personal in Kindertageseinrichtungen dar.
Die Rahmenbedingungen im System der FBBE beeinflussen deren pädagogische Arbeit ganz wesentlich.
In den Jahren 2020 und 2022 werden bundesweit 4500 Leitungen sowie 8000 pädagogisch Tätige u.a. zur Personal- und Ressourcenausstattung der Einrichtung, in der sie arbeiten, sowie zu Qualifizierung und Weiterbildung befragt.
Das ERiK-Projektteam
Das ERiK-Organigramm

Fargas-Malet, Montserrat/McSherry, Dominic/Larkin, Emma/Robinson, Clive (2010): Research with children: Methodological issues and innovative techniques. In: Journal of Early Childhood Research, 8. Jg., H. 2, S. 175–192
Kluczniok, Katharina/Roßbach, Hans-Günther (2014): Conceptions of educational quality for kindergartens. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17. Jg., H. 6, S. 145–158
Lipowski, Hilke/Wirner, Lisa (2019): Kindertagespflege im Wandel. In: DJI-Impulse. Frühe Bildung. Bilanz und Perspektiven für Deutschland. Nr. 121, H. 1, S. 25-29 [online unter: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull121_d/DJI_1_19_Web.pdf]
Mader, Marius/Menz, Margarete (2019): Steuerung im Elementarbereich – Qualitätssicherung und -entwicklung aus Sicht von Trägern. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Jg. 14, H. 2, S. 213-226
Moss, Peter (2017): Power and resistance in early childhood education: From dominant discours to democratic experimentalism. In: Journal of Pedagogy, 8. Jg., H. 1, S. 11–32
Nentwig-Gesemann, Iris/Walther, Bastian/Thedinga, Minste (2017): Kita-Qualität aus Kindersicht. Eine Studie des DESI-Instituts im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Deutsche Kinder- und Jugendstiftung & Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (Hrsg.). Berlin
Schreyer, Inge/Krause, Martin/Brandl, Marion/Nicko, Oliver (2014): AQUA - Arbeitsplatz und Qualität in Kitas. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik
Stöbe-Blossey, Sybille (2012): Governance und Qualität in der Elementarbildung. In: Ratermann, Monique/Stöbe-Blossey, Sybille (2012): Governance von Schul- und Elementarbildung – Vergleichende Betrachtungen und Ansätze der Vernetzung. Springer VS
Tietze, Wolfgang/Becker-Stoll, Fabienne/Bensel, Joachim/Eckhardt, Andrea/Haug-Schnabel, Gabriele/Kalicki, Bernhard/Keller, Heide/Leyendecker, Birgit (Hrsg.) (2013): NUBBEK. Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit. Berlin
Viernickel, Susanne/Nentwig-Gesemann, Iris/Nicolai, Katharina/Schwarz, Stefanie/Zenker, Luise (2013): Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung. Bildungsaufgaben, Zeitkontingente und strukturelle Rahmenbedingungen in Kindertageseinrichtungen. Berlin
Viernickel, Susanne/Fuchs-Rechlin, Kirsten/Strehmel, Petra/Preissing, Christa/Bensel, Joachim/Haug-Schnabel, Gabriele (2016): Qualität für alle. Wissenschaftliche begründete Standards für die Kindertagesbetreuung. Verlag Herder
Viernickel, Susanne/Schwarz, Stefanie (2009): Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung. Wissenschaftliche Parameter zur Bestimmung der pädagogischen Fachkraft-Kind-Relation. Expertise. Berlin