Die Entwicklung erweiterter und flexibler Angebote in ausgewählten Bundesländern Deutschlands
Close
Deutsches Jugendinstitut
  • Zurück zu Über uns
  • Projekte Überblick
  • Projekte alphabetisch
  • Zurück zu Projekte
  • Projekte Überblick
  • "Working Poor"-Familien in Deutschland
  • 11. Kinder- und Jugendbericht
  • 12. Kinder- und Jugendbericht
  • 13. Kinder- und Jugendbericht
  • 14. Kinder- und Jugendbericht
  • 15. Kinder- und Jugendbericht
  • Hoch strittige Elternschaft
    - aktuelle Forschungslage und Praxissituation
  • ADEPT
  • AID:A II - Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten
  • AID:A-Kompetenzteam: Erwachsene/Familie
  • AID:A-Kompetenzteam: Jugend
  • AID:A-Kompetenzteam: Kinder
  • AID:A-Kompetenzteam: Sozialberichterstattung
  • Aktualisierung des 1. kommentierten Datenreports zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland
  • Alleinsein von Kindern
  • Anforderungen an Schule in einer veränderten Erwerbsgesellschaft
  • Anonyme Geburt und Babyklappen in Deutschland - Fallzahlen, Angebote, Kontexte
  • Ansatzpunkte zur Prävention sexuellen Mißbrauchs an Mädchen
  • Apps für Kinder – Angebote und Trendanalysen
  • Arbeits- und Forschungsstelle Rechtsextremismus und Radikalisierungsprävention
  • Arbeits- und Lebensperspektiven von Jugendlichen in einer gesellschaftlichen Umbruchsituation
  • Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention
  • Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit
  • Armutsprävention bei Alleinerziehenden
  • ASD-Handbuch
  • Attraktivität der dualen Ausbildung
  • Aufgabenprofile und Qualifikationsanforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Ausbildungschance
  • Ausbildungsinhalte an Fachschulen und Fachakademien für Sozialpädagogik zu Kindern unter drei Jahren
  • Ausbildungsmonitoring
  • Ausgrenzungsrisiken und Bewältigungsstrategien bei jungen AussiedlerInnen im Übergang Schule - Beruf
  • Auszubildende und junge ArbeitnehmerInnen werden aktiv!
  • Befragung und Analyse zum Freizeitverhalten und zur Jugendarbeit im Saalekreis - „What's up?“
  • Bereitschaftspflege der Stadt München
  • Berufsorientierung auf zukunftsträchtige Berufe
  • Berufsverläufe von pädagogischen Fachkräften
  • Beteiligungsbewegung - "Jugend fit für Beteiligung - mitmachen, einmischen, mitentscheiden"
  • Bildungs- und Lerngeschichten
  • Bildungs- und Lerngeschichten im Elementarbereich
  • Bildungsprozesse zwischen Familie und Ganztagsschule
  • Bildungsverläufe, Misserfolge und Belastungen während der Grundschulzeit
  • Care-Praxen von Vätern in Bayern
  • Chancen der Frauenförderung im öffentlichen Dienst durch Personalvertretungspolitik
  • Chancen und Risiken des Erwachsenwerdens
  • Close to Home Services
  • Coming-out - und dann ...?!
  • Content-Betreuung eines Internetportals für Erzieherinnen und Erzieher
  • Das Logische Modell als Instrument der Evaluation in der Kriminalitätsprävention im Kindes- und Jugendalter
  • Datenbank PRAXIMO - Gender Mainstreaming in der Jugendsozialarbeit
  • Datenbank PRAXIMO - Praxismodelle "Jugend in Arbeit"
  • Datenbank ProKiTa
  • Datenbank Schule & Partner - schulische Kooperationspraxis auf einen Klick
  • Datenbank Schule & Partner - schulische Kooperationspraxis auf einen Klick - erste Phase
  • Datenbank: Websites für Kinder
  • Dauerbeobachtung der öffentlichen Kinderbetreuung
  • Delinquenz von Kindern
  • Demokratie KiTa
  • Der Alltag von Mehrkinderfamilien
  • Der soziale Nahraum in seiner Integrationsfunktion für Familien ausländischer Herkunft - ein innovativer Ansatz der Familienbildung
  • Deutsch
  • Dialoge mit Kindern führen
  • Die Bewältigung des Übergangs Schule-Berufsausbildung bei Migrantinnen und Migranten im Vergleich zu autochthonen Jugendlichen
  • Die Entwicklung erweiterter und flexibler Angebote in ausgewählten Bundesländern Deutschlands
  • Die soziale Konstruktion der Hausaufgabensituation
  • Digital Divide - Digitale Medien und Kompetenzerwerb im Kindesalter
  • Digitale Medien in der Lebenswelt von Klein- und Vorschulkindern
  • Digitale Medien: Beratungs-, Handlungs- und Regulierungsbedarf aus Elternperspektive
  • Disconnected Youth – Hilfestrukturen am Übergang ins junge Erwachsenenalter
  • Diversität und Wandel der Erziehung in Migrantenfamilien (DIWAN)
  • DJI-Kinderbetreuungsstudie U15 (KiBS)
  • EGRIS*-Projekt
  • Einfluss des Übergangssystems auf das Gelingen der beruflichen Integration
  • Einflussfaktoren und Effekte der Befriedigung psychologischer Bedürfnisse am Ende der Grundschulzeit
  • Einrichtung einer Informationssäule Kindertagesbetreuung im Deutschen Bildungsserver
  • Eltern mit egalitärer Arbeitsteilung
  • Eltern-Kind-Zentren
  • Elternarbeit und Familienbildung im Wandel
  • Empirische Studie zur Kooperation von Schule mit außerschulischen Akteuren
  • Entgrenzte Arbeit - Entgrenzte Familie
  • Entimon - gemeinsam gegen Gewalt und Rechtsextremismus
  • Entwicklung eines Münchner Netzwerkes für Familien mit psychisch erkrankten Müttern bzw. Vätern
  • Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten
  • Entwicklung und Implementation gewaltfreier und frauenrespektierender Männlichkeitsbilder in Schule, Kindergarten und Jugendarbeit
  • Entwicklungsprozesse familialer und beruflicher Lebenszusammenhänge junger Frauen
  • Erfahrungstransfer in der beruflichen Bildung von Benachteiligten
  • Erhebung und Dokumentation der "Schulmüden-Projekte in NRW"
  • European Network
  • Evaluation Aktionsprogramm für mehr Jugendbeteiligung
  • Evaluation der bayerischen Kinderschutzambulanz
  • Evaluation der Familienselbsthilfe
  • Evaluation der KJP-Programme - Vorphase (Evaluierbarkeitsassessment)
  • Evaluation der Modellprojekte 'Perspektiven für Familien' (Nürnberg) und TANDEM (Fürth)
  • Evaluation des Bundesprogramms "Elternchance ist Kinderchance - Elternbegleitung der Bildungsverläufe der Kinder"
  • Evaluation des Kinder- und Jugendplans des Bundes
  • Evaluation des Ludwigshafener peripartalen Erhebungsbogens (EvalLupE) in Rheinland-Pfalz
  • Evaluation des Pilotprojektes AIB
  • Evaluation des Produktionsschulansatzes
  • Evaluation Projekt P
  • Evaluationsstudie zum Bundesmodellprojekt "TEENEX"
  • Expertise- und Forschungszentrum Adoption (EFZA)
  • Explorative lokale Fallstudien zum Ausbau der Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren
  • Fachkräftemangel? Weiterqualifizierung unterstützen!
  • Familiäre Bereitschaftsbetreuung
  • Familien mit muslimischem Hintergrund wirksam erreichen
  • Familienbericht für die Stadt Wolfsburg
  • Familienbildung als Angebot der Jugendhilfe
  • Familienkompetenzen als Potential einer innovativen Personalentwicklung
  • Familienkompetenzen Portfolio (FamCompass) - Bewertung und Anerkennung im Familienleben erworbener Fähigkeiten und Kompetenzen
  • Familienleben im Digital-Zeitalter
  • Familiensurvey 1. Welle
  • Familiensurvey 2. Welle
  • Familiensurvey 3. Welle
  • Familienunterstützende Kinderbetreuungsangebote
  • FamiliesAndSocieties
  • Filme als Curriculum-Bausteine für die Erzieherinnenausbildung
  • Finanzierungsstrukturen Familienbezogener Beratung
  • Förderung positiver Bindungsbeziehungen in Pflegefamilien
  • FORKID Forschungsdatenbank Frühe Hilfen
  • Frauen in Bayern
  • Freiheitsentziehende Maßnahmen im Rahmen von Kinder- und Jugendhilfe, Psychiatrie und Justiz
  • Fremdenfeindlichkeit - Täterstudien
  • Fremdenfeindlichkeit und Gewalt
  • G8WAY: Web 2.0 unterstützte Bildungsübergänge
  • Ganztagsangebote für Schülerinnen und Schüler
  • Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern
  • Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Generationenübergreifende Zeitverwendung: Großeltern, Eltern, Enkel
  • Geschäftsführung Sächsischer Jugendbericht
  • Geschäftsführung Sechster Familienbericht der Bundesregierung
  • Geschäftsführung Siebter Familienbericht der Bundesregierung
  • Geschlecht und das Lernen in der Schule
  • Gesundheit beginnt in der Familie
  • Gewaltdelinquenz und Alkohol im Jugendalter – Herausforderungen für die Jugendhilfe
  • Gleichstellungpolitische Steuerungsinstrumente und Personalmanagement
  • Gleichstellungspolitik braucht gleichstellungsorientierte Jugendpolitik
  • Grundschule und Werbung
  • Grundtvig Lernpartnerschaft: “Validierung informellen Lernens im Ehrenamt” (vOlue)
  • Gute Heime – Möglichkeiten der Sichtbarmachung der Qualitäten stationärer Hilfen zur Erziehung
  • Handbuch sozialpädagogische Familienhilfe
  • HESTIA - Policies and responses with regard to child abuse and neglect in England, Germany and the Netherlands
  • Hippy
  • Implementierung und Evaluation von Familienkompetenzen in Beruf und Weiterbildung
  • Individuelle Förderung in ganztägig organisierten Schulformen des Primarbereichs
  • Informal Competencies and their Validation (ICOVET)
  • Informal Competencies Net
  • Informationsnetzwerk über gesundheitsbezogene Präventionsprojekte für Jugendliche in der EU
  • Informationsverhalten von Kindern im Internet
  • Informelle Lernprozesse im Jugendalter in Settings des freiwilligen Engagements
  • Inklusion und Ganztagsschule - Zur Bedeutung der Jugendhilfe
  • Inklusion – ein Thema für die stationäre Behindertenhilfe?
  • Inklusionsstrategien für junge Aussiedler im Übergang Schule - Beruf
  • Inklusive Methoden
  • Innovative Finanzierung und Gestaltung flexibler und erweiterter Angebote in der Kindertagesbetreuung
  • Innovative Projektarbeit mit Straßenjugendlichen in der Jugendsozialarbeit
  • Integration junger Ausländerinnen und Ausländer
  • Integrationsprozess bei Aussiedlerfamilien
  • Integrationsprozesse bei Aussiedlerfamilien aus Staaten der ehemaligen UdSSR
  • Interethnische Beziehungen zwischen jungen und älteren FacharbeiterInnen in Großbetrieben
  • Interkulturelle Kompetenz durch internationale Kinderbegegnung
  • Interkulturelle Kompetenz durch internationale Kinderbegegnung
  • Interkulturelle Öffnung in der Grundschule
  • Interkulturelle Öffnung in der verbandlichen Jugendarbeit - Stand, Hindernisse und Möglichkeiten der Realisierung eines Konzepts
  • Interkulturelles Netzwerk der Jugendsozialarbeit im Sozialraum
  • Internationales Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (ICEC)
  • Internet – außerschulische Lernangebote für Kinder und Jugendliche bis zum 14. Lebensjahr
  • IzKK - Informationszentrum Kindesmisshandlung / Kindesvernachlässigung
  • Jugend - Wohnen und Ausgrenzung in Deutschland
  • Jugend im Blick – Regionale Bewältigung demografischer Entwicklung
  • Jugend, Konsum und Nachhaltigkeit
  • Jugend-Migrationsreport
  • Jugendamtsspezifische Elternbefragung zum U3-Betreuungsbedarf
  • Jugendarbeit im ostdeutschen ländlichen Raum
  • Jugendhilfe und sozialer Wandel - Leistungen und Strukturen
  • Jugendhilfe und sozialer Wandel - Leistungen und Strukturen (Phase VI)
  • Jugendliche aus Migrantenfamilien an der Schwelle zur politischen Partizipation
  • Jugendliche Gewalttäter zwischen Jugendhilfe- und krimineller Karriere
  • Jugendliche in ethnisch heterogenen Milieus
  • Jugendliche in neuen Lernwelten
  • Karrieren jenseits normaler Erwerbsarbeit
  • Karrieren jenseits normaler Erwerbsarbeit in Nordrhein-Westfalen
  • Karriereverläufe von Frauen
  • KiFöG 2014 - 2016
  • Kinder in nichtehelichen Lebensgemeinschaften
  • Kinder und Geld
  • Kinder- und Jugendmigrationsreport
  • Kinder-Migrationsreport: Lebenssituation, Entwicklungs- u. Bildungschancen für Kinder mit Migrationshintergrund
  • Kinderbetreuung
  • Kinderbetreuung in der Familie
  • Kinderbetreuung in Tagespflege
  • Kinderbetreuungsstudie 2. Welle
  • Kinderpanel
  • Kinderschutz bei hochstrittiger Elternschaft
  • Kindeswohlgefährdung und Allgemeiner Sozialer Dienst
  • Kindliche Praktiken im Kita-Alltag (KiPiK)
  • Kommentierter Datenreport
  • Kommentierter Datenreport für einen "Bericht der Bundesregierung zur Gleichstellung von Frauen und Männern"
  • Kommunale Bedarfe
  • Kompetenzagenturen
  • Kompetenzen und Interessen von Kindern (KOMPIK)
  • Kompetenznachweis Lernen im sozialen Umfeld
  • Kompetenznachweis non-formalen Lernens – Entwicklung und Evaluation
  • Kompetenzorientiertes Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege
  • Konflikte unter Kindern in Kindertagesstätten - wahrnehmen, beobachten, interpretieren
  • Konfliktverhalten von Kindern in Kindertagesstätten
  • Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht
  • Konzeptstelle Evaluationsforschung
  • Kooperation im Fall von jugendlichen Mehrfach- und Intensivtätern
  • Kooperation von Schule mit außerschulischen Akteuren
  • Kooperationen zwischen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
  • Koordinationsstelle Jugendhilfe - Schule
  • Kultur des Hinhörens
  • Kulturenvielfalt aus der Perspektive von Kindern
  • Kurzevaluation der Einrichtungen der Familienerholung
  • Kurzevaluation von Programmen zu Frühen Hilfen für Eltern und Kinder und sozialen Frühwarnsystemen in den Bundesländern
  • Längsschnittstudien Schule - Beruf für regionales Übergangsmanagement
  • Lebensführung und Chancengleichheit von Mädchen und Jungen bzw. von jungen Frauen und Männern
  • Lebenslagen und -perspektiven junger Menschen in ländlichen Regionen des Landes Brandenburg
  • Lebenssituation und Familienalltag von Migrationsfamilien
  • Lebenssituationen und Diskriminierungserfahrungen von lesbischen und schwulen Jugendlichen in Deutschland
  • Lebenswelten als Lernwelten
  • Leipziger Schüler- und Jugendstudie 1985 - 1996
  • Lernen mit dem Internet
  • Lokale Bildungslandschaften
  • Lokale Bildungslandschaften in Kooperation von Ganztagsschule und Jugendhilfe
  • Lokale Bildungslandschaften in Kooperation von Jugendhilfe und Schule
  • Lokale Bündnisse für Familie - fachlich wissenschaftliche Begleitung
  • LOS Lokales Kapital für soziale Zwecke
  • LuPE - Lehr- und Praxismaterial für die Erzieherinnenausbildung
  • Machbarkeitsstudie für einen kommentierten Datenreport Jugend
  • Mädchen und Gewalt
  • Mädchengerechte Ausgestaltung von Jugendhilfe und Jugendarbeit
  • Männer – Das Zusammenspiel von privater Lebenssituation und beruflicher Entwicklung
  • Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und Gewalt
  • Materialien zum Projekt Lokale Bündnisse
  • Medien, Kultur und Sport bei jungen Menschen (MediKuS)
  • Medienerfahrungen von Jugendlichen in Familie und Peer-group
  • Medienpädagogische Konzeptionen vor dem Hintergrund kommerzialisierter Kinderkultur
  • Meine Kindheit – Deine Kindheit
  • Mentoring für Frauen in Europa
  • Methodenstudie: Qualität in der Kindertageseinrichtung (MS-KITA)
  • Migration und Geschlechterverhältnisse
  • Mitwirkung der Jugendhilfe im familiengerichtlichen Verfahren
  • Mobbing im Alltag beruflicher Bildung: Interventionsmöglichkeiten der Jugendhilfe
  • Mobilität junger Erwachsener in Sachsen
  • Modelle gesellschaftlicher Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
  • Modellprogramm Fortentwicklung des Hilfeplanverfahrens
  • Modellprojekt Tagesmütter
  • Mol@m: Europäische Arbeitsmobilität
  • Monitoring zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen
  • MOVE: Mapping mobility
  • Multikulturelles Kinderleben in unterschiedlichen regionalen Bezügen
  • Multilokalität von Familie (Schumpeter-Forschungsgruppe)
  • Mütterzentren
  • Nachbarschaftsentwicklung eines neuen Stadtteils in Arnheim
  • Nationale Bildungsberichterstattung
  • Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK)
  • Nationales Bildungspanel (NEPS)
  • Netzwerk Kinderbetreuung
  • Netzwerk Prävention von Schulmüdigkeit und Schulverweigerung
  • Neu zugewanderte Jugendliche an allgemeinbildenden Schulen
  • Neue Herausforderungen der pädagogischen Extremismusprävention bei jungen Menschen
  • Neue Herausforderungen für Familien
  • Nicht-monetäre Erträge von Bildung für das Wohlbefinden von Eltern, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Niedrigschwellige Familienbildung im ländlichen Raum
  • OECD-Hintergrundbericht für die Bundesrepublik Deutschland
  • Online-Handbuch Tagespflege
  • Opstapje - Programmmaterialien für die Praxis
  • Opstapje - Evaluation
  • Opstapje - Gesundheitsförderung im Rahmen der Familienbildung
  • Opstapje - Konzeptentwicklung
  • Opstapje - Praxisleitfaden
  • Opstapje - Schritt für Schritt
  • Orte für Kinder
  • Peers im Kontext des Übergangs Schule-Beruf
  • Pflegekinderhilfe
    Foster Care Service
  • Pilotstudie psychologische Bedürfnisse und sozial-emotionale Fähigkeiten bei Schulkindern
  • Prävention von Reviktimisierung bei sexuell missbrauchten Jugendlichen in Fremdunterbringung
  • Prekäre Übergangsverläufe: biografische Rekonstruktion von Entstehungsbedingungen risikobehafteter Übergänge
  • Prevent and Combat Child Abuse: What works?
  • Private Lebensformen und berufliche Entwicklung
  • Privatschulen und Gruppenerziehung zwischen Schule, Kinder- und Jugendhilfe und Justiz
  • Professionalisierung in der Frühpädagogik
  • Professionalisierung in der Kindertagespflege als Dienstleistung (PKDi)
  • Profile der Kindertagesbetreuung (PROKI)
  • Programmevaluation "TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN"
  • Programmevaluation
    "Demokratie leben!"
  • Programmevaluation „Vielfalt tut gut" und „kompetent. für Demokratie"
  • Projekt eXe
  • Projektbereich "Lernen aus problematischen Kinderschutzverläufen"
  • Qualifizierung in der Tagespflege
  • Qualifizierungsoffensive "Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter Drei"
  • Qualität der Kindertagespflege in München
  • Queere Freizeit
  • Quereinstiege in die Berufsfelder Kindertagesbetreuung und Altenpflege
  • Räumliche Mobilität von Familien und Kindern in Zeiten der Digitalisierung – Eine Pilotstudie
  • Re-play - Reinforce the right to play
  • Recherche und Dokumentation neuer Entwicklungen in der Tagespflege
  • Recherche zu Häusern für Kinder und Familien
  • Recherche zur außerunterrichtlichen Betreuung von Kindern und Jugendlichen an der Schule
  • Regionaldatenbank
  • Regionale Unterschiede im Bedarf und Ausbauniveau der Kinderbetreuung
  • Rollenverständnis und Handlungsstrategien junger Menschen in der DDR
  • Schlüsselkompetenz Sprache
  • Schule und soziale Netzwerke
  • Schulentwicklung und Lebenswelten
  • Schülerinnen und Schüler in inklusiven Ganztagsschulen
  • Selbstbestimmte Optionszeiten im Erwerbsverlauf
  • Sexuelle Entwicklung Jugendlicher und Aushandlungsprozesse im Geschlechterverhältnis
  • Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen
  • Singularisierungsstudie
  • SINTEGRA Datenbank
  • Soziale Infrastruktur für Schulkinder
  • Sozialkompetenzen in digitalisierten Lebenswelten
  • Sozialpädagogische Familienhilfe in Bayern
  • Sozioökonomische und soziokulturelle Dimensionen von Kindheit
  • Sprachbildung und -entwicklung im Kita-Alltag (SEIKA-NRW)
  • Sprachergänzende Hilfen und Sprachkursbegleitung mit Hilfe von IT-Technologien in Jugendgemeinschaftswerken
  • Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter Drei
  • Sprachliche Förderung in der Kita
  • Straßenjugendliche in Deutschland
  • Straßenkarrieren von Kindern und Jugendlichen
  • Straßenkinder und -jugendliche in der Jugendsozialarbeit
  • Strukturschwache ländliche Regionen - Netzwerke und Ehrenamt
  • Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)
  • Survey Datenbank
  • Surveyforschung Familie
  • Tagesmütter Handbuch
  • test
  • Toolbox Kommunale Koordinierung im Übergang Schule – Beruf
  • Trainingsprogramme mit Männern bei Partnerschaftsgewalt
  • Transferagentur Bayern für Kommunales Bildungsmanagement
  • Transferagentur Mitteldeutschland für Kommunales Bildungsmanagement - TransMit
  • U.Move - Jugend und Mobilität
  • Überarbeitung DJI-Curriculum Qualifizierung in der Kindertagespflege
  • Überblick über Programme und Projekte zur Verbesserung der Berufsorientierung
  • Übergang vom Elternhaus in den Kindergarten
  • Übergänge in die Arbeit bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund
  • Übergangspanel
  • Umsetzungsstudie Ausbau der Kindertagespflege mit ESF-Mitteln
  • Unbegleitete und begleitete geflüchtete Jugendliche – Lebenslagen und Integrationsprozesse aus der Perspektive junger Geflüchteter
  • Unbegleitete und begleitete minderjährige Flüchtlinge – Lebenslagen, Bedarfe, Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Jugendlichen
  • Unterstützungsleistungen von Jugendlichen in Gleichaltrigengruppen
  • Untersuchung zum Ausbau der Kindertagesbetreuung für unter 3-jährige Kinder
  • Validierung des Diagnostikinstruments für Jugendhilfe und Schule in Hamburg
  • Validierung und Evaluation des Kinderschutzbogens
  • Väterreport
  • Verbesserung der beruflichen Integration von AbsolventInnen von Förderschulen
  • Verwirklichungschance SOS-Kinderdorf
  • Vielfalt in der Arbeitswelt
  • Vorbereitung des Aktionsprogramms Kindertagespflege
  • Wahrgenommene Diskriminierung und (Re)Ethnisierung bei jugendlichen Zuwanderern
  • Wahrnehmung von Leistungsrückmeldungen in den ersten Grundschuljahren
  • Wege aus der Ungelerntentätigkeit in die Ausbildung
  • Wege in Ausbildung und Ausbildungslosigkeit
  • Wege in die Elternschaft
  • Wege in die Vaterschaft: Vaterschaftskonzepte junger Männer
  • Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF)
  • Weiterentwicklung der Tagespflege
  • Welt-Kenntnis und Lebens-Wissen der Siebenjährigen
  • Wettbewerb "Fit für Leben und Arbeit"
  • Wie entdecken Kinder das Internet?
  • wir...hier und jetzt
  • Wirkungen des Bundeskinderschutzgesetzes - wissenschaftliche Grundlagen
  • Wiss. Evaluation "Perspektiven für Familien: Beschäftigung und Jugendhilfe im Tandem (Persp. 2.0)"
  • Wissen von Schülerinnen und Schülern über sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten
  • Wissenschaftliche Begleitung Aktionsprogramm Kindertagespflege - Stufe 1
  • Wissenschaftliche Begleitung Aktionsprogramm Kindertagespflege - Stufe 2
  • Wissenschaftliche Begleitung der Förderinitiative Regionales Übergangsmanagement im BMBF-Programm "Perspektive Berufsabschluss"
  • Wissenschaftliche Begleitung der offenen Ganztagsschule im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen
  • Wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung der EU-Jugendstrategie in Deutschland
  • Wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans "Für ein kindergerechtes Deutschland 2005 - 2010" (NAP)
  • Wissenschaftliche Begleitung der „INITIATIVE DEMOKRATIE STÄRKEN“
  • Wissenschaftliche Begleitung des Bundesprogramms Kindertagespflege
  • Wissenschaftliche Begleitung des freiwilligen Sozialen Trainingsjahres
  • Wissenschaftliche Begleitung des Implementationsprozesses der KJP-Reform
  • Wissenschaftliche Begleitung des Modellprogramms ‘Wir kümmern uns selbst’
  • Wissenschaftliche Begleitung des Programms "XENOS-Integration und Vielfalt"
  • Wissenschaftliche Begleitung des Programms E&C
  • Wissenschaftliche Begleitung des Projekts 'Die Theatermacher' in Pirna
  • Wissenschaftliche Begleitung frauenpolitischer Vernetzung via Internet
  • Wissenschaftliche Begleitung: Switch - in 4 Tagen um die Welt
  • Wissenschaftliche Recherche: Familienbildung in Familienzentren
  • XENOS - Lokale Ausbildungssituation und Interkulturalität in München
  • XENOS-Online Befragung Ausbildungsbetriebe
  • Zahlenspiegel 2002
  • Zahlenspiegel 2005
  • Zahlenspiegel 2007 - Analysen der amtlichen Statistik "Kinder in Tageseinrichtungen und Tagespflege"
  • Zeig was du kannst! Erfolgreich ins Berufsleben starten.
  • Zeitverwendung von Mädchen und Jungen
  • Zum Gesundheitsstatus Jugendlicher in der Europäischen Gemeinschaft
Deutsches Jugendinstitut
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • Über uns
    • Organigramm (PDF)
    • Organisationseinheiten
    • Mitarbeiter/innen
    • Projekte
    • Forschungsdatenbank
    • DJI-Außenstelle Halle (Saale)
    • Forschungsverbund
      DJI/TU Dortmund
    • Bibliothek
    • Gremien
    • Die Geschichte des DJI
    • Karriere
    • Kontakt
  • Themen
    • Jugend
    • Kinderbetreuung
    • Kinderschutz
    • Ganztagsschule
    • Familie
    • Flucht
    • Medien
    • Väter
    • Eltern
  • Forschung
    • Abteilung Familie und Familienpolitik
    • Abteilung Jugend und Jugendhilfe
    • Abteilung Kinder und Kinderbetreuung
    • Forschungsschwerpunkt Übergänge im Jugendalter
    • Zentrum für Dauerbeobachtung und Methoden
    • Abteilung Institutsleitung
  • Medien und Kommunikation
    • Team
    • News
    • Pressemitteilungen
    • DJI Impulse
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Jahresberichte
    • Stellungnahmen
    • Downloadcenter
  • Über uns
  • Organisationseinheiten
  • Kinder und Kinderbetreuung
  • Erweiterte und flexible Betreuungsangebote in Deutschland
 
Projekt

Die Entwicklung erweiterter und flexibler Angebote in ausgewählten Bundesländern Deutschlands

Laufzeit: 01.06.2007 - 30.06.2008
Kurz-URL: www.dji.de/flexible_betreuung

Ausgangslage

Projektkonzeption und methodisches Vorgehen

Zielsetzung des Projektvorhabens

Das Kooperatonsprojekt "Innovative Finanzierung und Gestaltung flexibler und erweiterter Angebote in der Kindertagesbetreuung"

DJI-Broschüre Flexible Kinderbetreuung

Forschungsbericht

Finanzrechner von Roland Berger

Kontakt

Prof. Dr. Bernhard Kalicki
Bernhard Kalicki
+49 89 62306-204
kalicki@dji.de
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München

Gefördert / finanziert durch

Robert Bosch Stiftung

Mehr zum Projekt

Kontakt München

DJI München
Deutsches Jugendinstitut e.V.

Nockherstr. 2
81541 München

Tel. +49 89 62306-0
Fax +49 89 62306-162

Kontakt Außenstelle Halle

Franckesche Stiftungen

Franckeplatz 1
Haus 12 - 13
06110 Halle (Saale)

Tel. +49 345 68178-0
Fax +49 345 68178-47

Service

  • Offene Stellen
  • Ausschreibungen
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • DJI Impulse

Social Media

Twitter
Youtube
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2018 Deutsches Jugendinstitut E.V.