Insgesamt jedes vierte Kind in Deutschland ist von einer Trennung seiner Eltern betroffen. Partnerschaftskonflikte bergen ohne konstruktive Bearbeitung die Gefahr einer Chronifizierung, belasten mitbetroffene Kinder und münden nicht selten in eine Trennung, die ihrerseits oft mit vielen Fragen, Unsicherheiten und mitunter auch Konflikten einhergeht. Dauerhafte Partnerschafts­probleme und insbesondere Trennungen sind für Eltern und Kinder mit emotionalen, gesundheitlichen, sozialen und finanziellen Kosten verbunden. Entsprechend groß ist der Beratungsbedarf. Online-Ressourcen können die persönliche Beratung zwar nicht ersetzen, aber unterstützend wirken und die Hemmschwelle zur Nutzung persönlicher Beratung verringern.

Vor diesem Hintergrund hat das Verbundprojekt „Streit und Trennung meistern: Alltagshilfen, Rat und Konfliktlösung“ von 2021 bis 2024 die Online-Plattform STARK entwickelt. Dem interdisziplinären Team gehörten Expertinnen und Experten des Deutschen Jugendinstituts, des Universitätsklinikum Heidelberg, der Georg-August-Universität Göttingen, der Ludwig-Maximilians-Universität München, des Universitätsklinikum Ulm und der Universität Ulm an.
Seit 1. November 2022 stehen unter www.stark-familie.info für Paare, Trennungseltern sowie Kinder und Jugendliche aus Trennungsfamilien kostenlos Informationen rund um das Thema Beziehungskrisen sowie Trennung und Scheidung bereit.

Die Website bietet Paaren mit Partnerschaftsproblemen Informationen, Handlungswissen und Übungen zur Stärkung ihrer Paarbeziehung, informiert über finanzielle und rechtliche Folgen einer Trennung und bietet Trennungsfamilien psychologisches Wissen und Handlungsstrategien beispielsweise zur Bewältigung von Trauer und Stress bei Eltern und Kindern, zur Kommunikation und kooperativen Zusammenarbeit der sich trennenden Eltern und zu den Fragen, wie sie ihre Kinder über die Trennung informieren können und welche Betreuungs- und Erziehungsmodelle für sie passend sind.

Seit Herbst 2023 stehen außerdem zwei eigens entwickelte kostenlose Online-Trainings zur Verfügung: das PAARweise Online-Training richtet sich an Paare in der Krise und das STARKe Online-Training ist speziell für Kinder und Jugendliche aus Trennungsfamilien im Alter ab 11 Jahren konzipiert. Hier werden den Teilnehmenden psychoedukative Inhalte vermittelt sowie konstruktive Handlungsstrategien angeboten, die anhand von Übungen erprobt werden können.

Ein eigener Bereich von STARK richtet sich an Beratungs­fach­kräfte, der orientierende Übersichten, Tipps zur Nutzung und Beispiele zur Anwendung von STARK in der Beratung bereitstellt. Darüber hinaus können sich Fachkräfte in einem Download-Bereich einen Überblick über die durch STARK bereitgestellten Materialien verschaffen. Hierzu zählen Videos und Audios (zum gemeinsamen Ansehen bzw. Anhören in der Beratung) und Informationsmaterialien zur Weiterleitung an die Klientinnen und Klienten.

Im Rahmn von STARKplus soll die Online-Plattform weiterentwickelt und deren Nachhaltigkeit gesichert werden. Dabei werden drei Ziele adressiert: (1) kontinuierliche Aktualisierung der STARK-Inhalte, (2) Erhöhung der Reichweite von STARK bei Paaren, Eltern, Kindern und Jugendlichen sowie Fachkräften und (3) die Prüfung von Möglichkeiten zur Verstetigung der Website.

STARKplus wird in vier Teilprojekten umgesetzt:

  • Im Teilprojekt 1 am DJI soll die Bekanntheit der Online-Plattform und ihre Einbindung in die Beratungspraxis gefördert werden. Mit einer webbasierten quantitativen Befragung von Fachkräften wird systematisch Feedback zu den Inhalten der Website und zu den weiterführenden Bedarfen der Fachkräfte für die Anwendung der Online-Plattform eingeholt. Die Rückmeldungen aus der Praxis werden dann genutzt, um den Fachkräfte-Bereich zu ergänzen und zu optimieren.
  • Notwendige Anpassungen im Themenbereich „Trennung rechtlich durchdenken“ an anstehende Gesetzesänderungen im Familienrecht und neue Rechtsprechung werden im Teilprojekt 2 von einem Team an der Universität Göttingen übernommen.
  • In Teilprojekt 3 wird am DJI der Themenbereich „Trennung ökonomisch durchdenken“ anhand aktueller empirischer Daten überarbeitet und ebenfalls an die anstehenden Gesetzesänderungen angepasst.
  • Ein Team an der Universität Ulm kümmert sich im Teilprojekt 4 um die technische Realisierung und Betreuung der Webseite. Um die Disseminations- und Implementierungs­strategien zu überprüfen und zu verbessern, werden fortlaufende Analysen der Inanspruchnahme und Reichweite durchgeführt.

Kontakt

+49 89 62306-402
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München