Jugendhilfe und sozialer Wandel - Leistungen und Strukturen
Aufgaben der Jugendämter

Das Jugendamt hat im System der Kinder- und Jugendhilfe im Rahmen seiner Gesamt-verantwortung vielfältige Aufgaben zu erledigen. Diese sind Gegenstand von Erhebungen bei örtlichen Jugendämtern in Deutschland, die regelmäßig durchgeführt werden. Der Allgemeine Soziale Dienst, die Jugendgerichtshilfe, die Pflegekinderhilfe werden im Projekt außerdem in eigenen Erhebungen untersucht.
Themen dieser Befragungen sind u. a.:
(Allgemeiner) Sozialer Dienst
Hilfeplanung
Jugendhilfeausschuss
Kooperation mit anderen Diensten
Angebotsstruktur in den Jugendamtsbezirken nach Arbeitsfeldern
Trägerstruktur in den Jugendamtsbezirken
Inklusion
Finanzen
Fort- und Weiterbildung
Organisationsstruktur und Personal
Inanspruchnahme von Hilfeleistungen
Ansprechpartner: Dr. Eric van Santen
Santen, Eric van/Pluto, Liane/Peucker, Christian (2019): Pflegekinderhilfe - Situation und Perspektiven. Empirische Befunde zu Strukturen, Aufgabenwahrnehmung sowie Inanspruchnahme. Weinheim und Basel: Beltz Juventa / ISBN 978-3-7799-3977-1 Weiter oder ISBN 978-3-7799-3977-7 E-Book (PDF) Download
Gadow, Tina/Peucker, Christian/Pluto, Liane/Santen, Eric van/Seckinger, Mike (2013): Wie geht´s der Kinder- und Jugendhilfe? Empirische Befunde und Analysen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa / ISBN 978-3-7799-2887-4 Weiter
Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention / Projekt "Jugendhilfe und sozialer Wandel" (Hrsg.) (2011): Das Jugendgerichtshilfeb@rometer. Empirische Befunde zur Jugendhilfe im Strafverfahren in Deutschland. München Download oder Bestellung der kostenlosen Druckausgabe unter jugendkriminalitaet@dji.de
Peucker, Christian/Gragert, Nicola/Pluto, Liane/Seckinger, Mike (2010): Kindertagesbetreuung unter der Lupe. Befunde zu Ansprüchen an eine Förderung von Kindern. Reihe: DJI-Fachforum Bildung und Erziehung, Band 9, München: DJI, ISBN 978-3-87966-418-4 Weiter
Seckinger, Mike/Gragert, Nicola/Peucker, Christian/Pluto, Liane (2008): Arbeitssituation und Personalbemessung im ASD. Ergebnisse einer bundesweiten Online-Befragung. Download
Pluto, Liane/Gragert, Nicola/Santen, Eric van/Seckinger, Mike (2007): Kinder- und Jugendhilfe im Wandel. Eine empirische Strukturanalyse. München: DJI-Verlag / ISBN 978-3-87966-416-0 Weiter Download
Pluto, Liane (2007): Partizipation in den Hilfen zur Erziehung. Eine empirische Studie. München: DJI-Verlag / ISBN: 978-3-87966-417-7 Weiter Download
Santen, Eric van/Mamier, Jasmin/Pluto, Liane/Seckinger, Mike/Zink, Gabriela (2003): Kinder- und Jugendhilfe in Bewegung - Aktion oder Reaktion? Eine empirische Analyse. München: DJI-Verlag / ISBN 3-87966-406-4 Weiter Download
Santen, Eric van/Seckinger, Mike (2003): Kooperation: Mythos und Realität einer Praxis. Eine empirische Studie zur interinstitutionellen Zusammenarbeit am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe. München Deutsches Jugendinstitut / ISBN 3-87966-402-1 Weiter Download
Seckinger, Mike/Weigel, Nicole/Santen, Eric van/Markert, Andreas (1998): Situation und Perspektiven der Jugendhilfe. Eine empirische Zwischenbilanz, DJI-Verlag, München. Download
Gawlik, Marion/Krafft, Elena/Seckinger, Mike (1995): Jugendhilfe und sozialer Wandel. Die Lebenssituation Jugendlicher und der Aufbau der Jugendhilfe in Ostdeutschland. München: DJI-Verlag. Download
Mairhofer, Andreas/Peucker, Christian/Pluto, Liane/Santen, Eric van (2021): Digitale Kommunikation sozialer Dienste mit Jugendlichen in Zeiten der Corona-Pandemie - Herausforderungen und Perspektiven für die Zukunft. In: Gaupp, Nora/Holthusen, Bernd/Milbradt, Björn/Lüders, Christian/Seckinger, Mike (Hrsg.): Jugend ermöglichen - auch unter den Bedingungen des Pandemieschutzes. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 61-79 Download
Mairhofer, Andreas/Peucker, Christian/Pluto, Liane/Santen, Eric van (2021): Herausforderungen für Jugendämter in Zeiten der Corona-Pandemie – Empirische Hinweise. In: Jugendhilfe. 59 Jg., H. 2, S. 104-112
Mairhofer, Andreas/Peucker, Christian/Pluto, Liane/Santen, Eric van (2021): Kinderschutz in Zeiten der Corona-Pandemie. Empirische Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung bei Jugendämtern. In: Nervenheilkunde. 40 Jg., H. 5, S. 312-318
Mairhofer, Andreas/Peucker, Christian/Pluto, Liane/Santen, Eric van/Seckinger, Mike (2020): Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten der Corona-Pandemie. DJI-Jugendhilfeb@rometer bei Jugendämtern. München: DJI. PDfile: Download
Projektgruppe Jugendhilfe und sozialer Wandel (2020): Corona erschwert die Kinder- und Jugendhilfe. Eingeschränkte Kommunikationsmöglichkeiten, mangelnde Ausstattung und Unsicherheit: Vor welchen Herausforderungen Jugendämter während des Lockdowns standen und welche zusätzliche Unterstützung sie benötigen. In: DJI-Impulse. Im Krisenmodus. Wie das Coronavirus den Alltag von Eltern und Kindern verändert – eine Zwischenbilanz. Nr. 124, H. 2, S. 41-45 Download
Santen, Eric van/Seckinger, Mike (2018): Netzwerke und Kooperation im Kinderschutz. Professionelle Herausforderungen bewältigen. In: Böwer, Michael/Kotthaus, Jochem (Hrsg.): Praxisbuch Kinderschutz. Herausforderungen bewältigen. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 298-313
Huber, Anna/Lechner, Claudia/Peucker, Christian (2017):
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge als Gegenstand der Jugendhilfeplanung. In: Brinks, Sabrina/Dittmann, Eva/Müller, Heinz (Hrsg.): Handbuch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Frankfurt/Main: Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGFH), S. 149-156
Pluto, Liane/Santen, Eric van/Peucker, Christian (2016): Das Bundeskinderschutzgesetz in der Kinder- und Jugendhilfe. Empirische Befunde zum Stand der Umsetzung auf kommunaler Ebene. München Download
Santen, Eric van/Pluto, Liane/Peucker, Christian (2016): Jugendämter als Objekt der Forschung. In: Corax - Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. H. 3, S. 36-37
Peucker, Christian/Seckinger, Mike (2015): Flüchtlingskinder in Deutschland. Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe. In: Pfad aktuell. Fachinformationen für Pflege- und Adoptivfamilien in Bayern. H. 2, S. 4-8
Peucker, Christian/Seckinger, Mike (2015): Flüchtlingskinder in Deutschland - Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe. In: Das Jugendamt. Zeitschrift für Jugendhilfe und Familienrecht. 88 Jg., H. 3, S. 127-130
Pluto, Liane/Santen, Eric van/Seckinger, Mike (2014): Lebenslagen Jugendlicher als Ausgangpunkt kommunaler Politikgestaltung. Eine Expertise zur beteiligungsorientierten Erhebung von jugendpolitischen Bedarfen. München: DJI. PDfile: Download Bezugsquelle: hier bestellen
Peucker, Christian/Seckinger, Mike (2014): Refugee Children: A Forgotten Target Group in Child and Youth Services. In: DJI-Impulse. Special English Edition. Living and surviving. The problems faced by young refugees in Germany. S. 10-12
Peucker, Christian/Seckinger, Mike (2014): Flüchtlingskinder: eine vergessene Zielgruppe der Kinder- und Jugendhilfe. In: DJI-Impulse. (Über)Leben. Die Probleme junger Flüchtlinge in Deutschland. Nr. 105, H. 1, S. 12-14 Download
Peucker, Christian (2014): Kinder, Jugendliche und Familien mit einem Flüchtlingshintergrund – Ausgangslage und Potenziale der Kinder- und Jugendhilfe. DJI TOP THEMA Januar 2014 - Traumziel Deutschland: Kinder auf der Flucht Download
Willems, Diana/Santen, Eric van (2014): Verletzliche Jugend - Jugendliche als Opfer von Schlägereien. Empirische Ergebnisse des DJI-Surveys "Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten". In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. H. 1, S. 93-108
Pluto, Liane (2014): Beteiligungsorientiertes Hilfeplanverfahren. In: Deutsches Rotes Kreuz e.V. Generalsekretariat (Hrsg.):Anwaltschaftliche Vertretung in den Hilfen zur Erziehung. Berlin, S. 37-39 Download
Santen, Eric van/Pluto, Liane (2014): Organisation und Struktur der Leistungserbringung erzieherischer Hilfen. In: Macsenaere, M./Esser, K./Knab, E./Hiller, S. (Hrsg.): Handbuch der Hilfen zur Erziehung. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag, S. 530-535
Pluto, Liane/Seckinger, Mike (2013): Trägerstrukturen der Arbeit mit Jugendlichen. In: Kaiser, Yvonne/Spenn, Matthias/Freitag, Michael/Rauschenbach, Thomas/Corsa, Mike (Hrsg.): Handbuch Jugend. Evangelische Perspektiven. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 267-272