Jugendhilfe und sozialer Wandel - Leistungen und Strukturen
Familienunterstützende Maßnahmen

Im SGB VIII sind mehrere Formen der Förderung der Erziehung kodifiziert. Hierzu gehören Leistungen zur allgemeinen Förderung der Erziehung (§ 16 SGB VIII), die Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung (§ 17 SGB VIII), Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der Personensorge (§ 18 SGB VIII), gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder (§ 19 SGB VIII) sowie Betreuung und Versorgung des Kindes in Notsituationen (§ 20 SGB VIII). Diesen Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe wird wenig Aufmerksamkeit zuteil, obwohl sie für Familien in vielen Situationen unverzichtbare Hilfen darstellen, den Alltag und die Erziehungsaufgaben zu meistern. Diese sozialstaatlichen Leistungen haben gemeinsam, dass sie im Einzelfall schwer von erzieherischen Hilfen (SGB VIII § 27 ff.) abgrenzbar sind. Die Unterschiede sind eher in der Intensität der pädagogischen Intervention sowie im Zugang zu den Hilfen (mal mit, mal ohne Hilfeplan) zu sehen. Die Beratungsleistungen und Unterstützungsleistungen, die in den oben genannten Paragrafen des SGB VIII spezifiziert sind, werden bislang an keiner Stelle in Deutschland systematisch flächendeckend erfasst. Die Erhebungen des Projekts liefern hierzu empirische Befunde.
Ansprechpartner: Dr. Eric van Santen
Empirische Grundlagen:

Im Rahmen des Projektes werden Jugendämter mit einem standardisierten postalischen Fragebogen in regelmäßigen Abständen auch zu den familienunterstützenden Angeboten befragt.
Gadow, Tina/Peucker, Christian/Pluto, Liane/Santen, Eric van/Seckinger, Mike (2013): Wie geht´s der Kinder- und Jugendhilfe? Empirische Befunde und Analysen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa / ISBN 978-3-7799-2887-4 Weiter
Pluto, Liane/Gragert, Nicola/Santen, Eric van/Seckinger, Mike (2007): Kinder- und Jugendhilfe im Wandel. Eine empirische Strukturanalyse. München: DJI-Verlag / ISBN 978-3-87966-416-0 Weiter Download