Jugendhilfe und sozialer Wandel - Leistungen und Strukturen
Jugendsozialarbeit

Die Jugendsozialarbeit richtet sich an benachteiligte Jugendliche. „Jungen Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind, sollen im Rahmen der Jugendhilfe sozialpädagogische Hilfen angeboten werden, die ihre schulische und berufliche Ausbildung, Eingliederung in die Arbeitswelt und ihre soziale Integration fördern” (§ 13 (1) SGB VIII). Die sozial-, schul- und berufspädagogischen Hilfen der Jugendsozialarbeit sind also ganzheitlich und auf gesellschaftliche Integration hin angelegt. Das heißt, die Vermittlung beruflicher Fähig- und Fertigkeiten sowie beruflicher Qualifikationen erfolgt in Zusammenhang mit individuellen Hilfen bzw. Sozialisationshilfen. Demzufolge wird Jugendsozialarbeit nicht nur im Kontext von Jugendhilfe durchgeführt, sondern auch die Folgen der Bildungs-, Arbeitsmarkt-, Migrations-/Integrations-, Sozial- und Wohnungsbaupolitik spielen eine Rolle.
Ansprechpartner: Dr. Andreas Mairhofer
Empirische Grundlagen:

Im Rahmen des Projektes werden Jugendämter mit einem standardisierten postalischen Fragebogen in regelmäßigen Abständen auch zu Angeboten der Jugendsozialarbeit befragt.
Gadow, Tina/Peucker, Christian/Pluto, Liane/Santen, Eric van/Seckinger, Mike (2013): Wie geht´s der Kinder- und Jugendhilfe? Empirische Befunde und Analysen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa / ISBN 978-3-7799-2887-4 Weiter
Pluto, Liane/Gragert, Nicola/Santen, Eric van/Seckinger, Mike (2007): Kinder- und Jugendhilfe im Wandel. Eine empirische Strukturanalyse. München: DJI-Verlag / ISBN 978-3-87966-416-0 Weiter Download
Santen, Eric van/Mamier, Jasmin/Pluto, Liane/Seckinger, Mike/Zink, Gabriela (2003): Kinder- und Jugendhilfe in Bewegung - Aktion oder Reaktion? Eine empirische Analyse. München: DJI-Verlag / ISBN 3-87966-406-4 Weiter Download
Santen, Eric van/Seckinger, Mike (2003): Kooperation: Mythos und Realität einer Praxis. Eine empirische Studie zur interinstitutionellen Zusammenarbeit am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe. München Deutsches Jugendinstitut / ISBN 3-87966-402-1 Weiter Download
Weigel, Nicole/Seckinger, Mike/Santen, Eric van/Markert, Andreas (1999): Freien Trägern auf der Spur. Analysen zu Strukturen und Handlungsfeldern der Jugendhilfe. München: DJI-Verlag / ISBN: 978-3-87966-387-4 Download
Seckinger, Mike/Weigel, Nicole/Santen, Eric van/Markert, Andreas (1998): Situation und Perspektiven der Jugendhilfe. Eine empirische Zwischenbilanz, DJI-Verlag, München. Download
Gawlik, Marion/Krafft, Elena/Seckinger, Mike (1995): Jugendhilfe und sozialer Wandel. Die Lebenssituation Jugendlicher und der Aufbau der Jugendhilfe in Ostdeutschland. München: DJI-Verlag. Download
Mairhofer, Andreas (2019): Jugendsozialarbeit – Eine Bestandsaufnahme. In: Sozialmagazin. H. 7-8, S. 29-35
Zankl, Philipp (2017): Die Strukturen der Schulsozialarbeit in Deutschland. Forschungsstand und Entwicklungstendenzen. München: DJI Download
Mairhofer, Andreas (2017): Angebote und Strukturen der Jugendberufshilfe. Eine Forschungsübersicht. München: DJI Download
Mairhofer, Andreas/Zankl, Philipp (2017): Jugendsozialarbeit - Jugendhilfe an Schnittstellen. In: dreizehn. Zeitschrift für Jugendsozialarbeit. 10 Jg., H. 17, S. 10-14 Download
Pingel, Andrea/Santen, Eric van (2017): Stark gefragt, aber schwach aufgestellt: Empirische Befunde zur Jugendsozialarbeit. In: dreizehn. Zeitschrift für Jugendsozialarbeit. 10 Jg., H. 17, S. 51-54
Peucker, Christian/Seckinger, Mike (2014): Menschen auf der Flucht - eine vergessene Zielgruppe der Kinder- und Jugendhilfe? In: Dreizehn Zeitschrift für Jugendsozialarbeit. 7 Jg., H. 12, S. 26-29