Forschungsschwerpunkt „Demokratie im Jugendalter“

Quantitative Sekundäranalysen

Wie stehen junge Menschen zu Demokratie, politischen Institutionen und politischem Engagement? Die AFS untersucht diese Fragen durch quantitative Sekundäranalysen. Aktuelle Studien deuten auf sinkendes Vertrauen in politische Institutionen und zunehmend demokratiedistante Haltungen in der Allgemeinbevölkerung hin – doch gelten diese Trends auch für Jugendliche und junge Erwachsene?

Im Fokus der jugendspezifischen Analysen stehen in diesem Forschungsschwerpunkt u. a.:

  • Politische Einstellungen (z. B. Einstellungen zur Demokratie)
  • Vertrauen in politische Institutionen
  • Formen und Verbreitung politischer Partizipation
  • Einflüsse von sozialen Medien und Peergroups auf politische Sozialisationsprozesse

Mithilfe deskriptiver und multivariater Analysen werden u. a. Ursachen für politisches 
(Nicht-)Engagement, Demokratiedistanz und Vertrauensverlust erforscht. Dabei werden sozioökologische und -ökonomische Faktoren wie Bildung, Alter, familiäre Situation oder Wohnort berücksichtigt.

Die Datengrundlage variiert je nach Forschungsfrage, um präzise Erkenntnisse zu generieren. Das übergeordnete Ziel besteht darin, durch den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn fundierte Handlungsempfehlungen für die pädagogische Praxis und Politik abzuleiten, um demokratische Teilhabe und politische Bildung junger Menschen gezielt  stärken zu können.

Qualitative Studie zu Demokratie und Jugend

Eine geplante qualitative Studie soll sich ab 2027 mit dem politischen Engagement junger Menschen im schulischen und außerschulischen Raum befassen. Hier sind u.a. Gruppendiskussionen mit Jugendlichen geplant. Die Ergebnisse sollen insbesondere die Weiterentwicklung der Praxis der Demokratieförderung unterstützen.

Ina Weigelt, wissenschaftliche Referentin

Dr. Maren Zschach, wissenschaftliche Referentin

Kontakt

+49 345 68178-29
Deutsches Jugendinstitut Außenstelle Halle
Franckeplatz 1
Haus 12/13
06110 Halle (Saale)