Dr. Maren Zschach, Dipl.-Päd.

Kontakt

Dr. Maren Zschach, Dipl.-Päd.
+49 345 68178-62
Deutsches Jugendinstitut Außenstelle Halle
Franckeplatz 1
Haus 12/13 06110 Halle
  • Kindheits- und Jugendforschung

  • Bildungs- und Ungleichheitsforschung

  • Methodologie und Methoden der rekonstruktiven Sozialforschung

  • Zeitforschung (weitere Informationen)

Monografien und Herausgeberschaft
 

Identitätskonstruktionen und Lebenszeitverständnis von Kindern. Identitätsbezogene Passungen, Lebenszeitbewertungen, Zukunftsvorstellungen. Reihe: Studien zur Kindheits- und Jugendforschung. Band 6. Wiesbaden: Springer VS 2022.

   

Lokale Konflikte in der Migrationsgesellschaft. Konflikterscheinungen und Konfliktbearbeitung (zusammen mit S. Hohnstein, J. Langner). Schriftenreihe der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention. Band 15. München/Halle (Saale): DJI 2022.

 

Zeit im Lebensverlauf. Ein Glossar. (Hrsg. zusammen mit S. Schinkel, F. Hösel, S.-M. Köhler, A. König, E. Schilling, J. Schreiber, R. Soremski). Bielefeld: transcript Verlag 2020.

 
Jugendliche und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und Bildungsbiografien in einer Längsschnittperspektive (zusammen mit H.-H. Krüger, A. Deinert). Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich 2012.

Teenies und ihre Peers. Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit (zusammen mit H.-H. Krüger, S.-M. Köhler, N. Pfaff). Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich 2010.

Kinder und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiografien (zusammen mit H.-H. Krüger und S.-M. Köhler). Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich 2008.

 

Buch- und Zeitschriftenbeiträge

 

Zukunftsperspektiven von Jugendlichen auf ihr weiteres Leben unter Berücksichtigung der Covid-19-Pandemie (zusammen mit S.-M- Köhler). In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 17 Jg. (2022), H. 3, S. 325-337. (peer reviewed)

 

Konflikte in der Migrationsgesellschaft – Konflikterscheinungen und Konfliktbearbeitung (zusammen mit S. Hohnstein, J. Langner). In: Hohnstein, Sally/Langner, Joachim/Zschach, Maren (Hrsg.): Lokale Konflikte in der Migrationsgesellschaft. Konflikterscheinungen und Konfliktbearbeitung. Schriftenreihe der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention. Band 15. München/Halle (Saale): DJI 2022, S. 7-27.  

 

Die Bedeutung der Orientierung am Islam für Extremismuspräventionsangebote in der pädagogischen Arbeit mit muslimischen Jugendlichen (zusammen mit J. Langner). In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (2022). (peer reviewed) [online unter: https://doi.org/10.1007/s11618-022-01079-y]

 

Individual- und familienbiografische Aspekte von jugendlichem Rechtsextremismus (zusammen mit K. Fahrig, M. Schott). In: Milbradt, Björn/Frank, Anja/Greuel, Frank/Herding, Maruta (Hrsg.): Handbuch Radikalisierung im Jugendalter. Phänomene, Herausforderung, Prävention. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich 2022, S. 87-102.

 

Politische Beteiligung junger Menschen als Ausdruck von gesellschaftlicher Mitgestaltung (zusammen mit M. Herding). In: Berngruber, Anne/Gaupp, Nora (Hrsg.): Erwachsenwerden heute. Lebenslagen und Lebensführung junger Menschen. Stuttgart: W. Kohlhammer 2022, S. 206-217.

 

Politische Bildung und Angebote sozialer Arbeit als Krisenlösungsagenten politischer Spannungen? Empirische Rekonstruktionen und Typisierungen zu praktischen Bearbeitungen (zusammen mit D. Zierold). In: Blättel-Mink, B. (Hrsg.) (2021): Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020, https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1390/1652

 

Zwischen Reifizierung und Rekonstruktion. Ein Dilemma in der Erforschung sozialer Wirklichkeit in der pädagogischen Praxis und deren Erforschung (zusammen mit D. Petersen, A. F. Scholz). In: Gabriel, S./Kotzyba, K./Leinhos, P./Matthes, D./Meyer, K./Völcker, M. (Hrsg.): Soziale Differenz und Reifizierung. Theoretische Zugänge und forschungspraktische Bearbeitungen. Wiesbaden: Springer VS 2021, S. 229-252.

 

Nachhaltigkeit. In: Zschach, M./Schinkel, S./Hösel, F./Köhler, S.-M./König, A./Schilling, E./Schreiber, J./Soremski, R./ (Hrsg.): Zeit im Lebensverlauf. Ein Glossar. Bielefeld: Transcript Verlag 2020, S. 227-231.

 
Kinder und ihre Freunde. Mehrdimensionale Typenbildung zum Verhältnis von Bildungsbiographien und Peergroup-Einbindung (zusammen mit S.-M. Köhler). In: Ecarius, J./Schäffer, B. (Hrsg.): Typenbildung und Theoriegenerierung. Methoden und Methodologien qualitativer Biographie- und Bildungsforschung. 2., überarb. Aufl., Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich 2020, S. 365-383.

„Jung sein – älter werden: Zeitlichkeiten im Wandel“ Skizze eines wissenschaftlichen Netzwerks (zusammen mit S. Schinkel, E. Schilling, S.-M. Köhler, F. Hösel, A. König, R. Soremski). In: Zeitpolitisches Magazin. Beiträge aus dem Netzwerk Zeitforschung der DGfZP, Jg. 13 (2016), Ausg. 29, S. 11-18.

Perspektiven auf Lebenszeit von der Kindheit bis ins junge Erwachsenenalter – rekonstruiert anhand einer Bildungsbiographie (zusammen mit S.-M. Köhler). In: Schippling, A./Grunert, C./Pfaff, N. (Hrsg.): Kritische Bildungsforschung. Verlag Barbara Budrich: Opladen/Farmington Hills 2016, S. 227-240.

Interviews. In: Köhler, S.-M./Krüger, H.-H./Pfaff, N. (Hrsg.): Handbuch Peerforschung. Verlag Barbara Budrich: Opladen/Farmington Hills 2016, S. 145-149.

Peerforschung und Schulforschung. Exemplarische Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie an der Schnittstelle dieser Forschungsfelder. (zusammen mit H.-H. Krüger, A. Deinert) In: Sandring, S./Helsper, W./Krüger, H.-H. (Hrsg.): Jugend. Theoriediskurse und Forschungsfelder. Wiesbaden: Springer VS 2015, S. 161-184.

Peerkultur und Schule. Zur Aneignung der Institution Schule durch jugendliche Peergroups. (zusammen mit N. Pfaff). In: Hagedorn, J. (Hrsg.): Jugend, Schule und Identität. Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule. Wiesbaden: Springer VS 2014, S. 441-457.

Vertrauen in Bildung – dokumentarische Rekonstruktionen zur empirischen Ausdifferenzierung einer neuen Kategorie (zusammen mit N. Pfaff). In: Bartmann, S./Fabel-Lamla, M./Pfaff, N./Welter, N. (Hrsg.): Vertrauen in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich 2014, S. 175-202.

Methodische Strategien der rekonstruktiven Untersuchung von Gruppen in personenbezogenen Längsschnitten (zusammen mit N. Pfaff). In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, Jg. 14 (2013), H. 1, S. 87-103. (peer reviewed)

Fallkonstituierende Methodentriangulation individueller und kollektiver Orientierungen von Heranwachsenden. Das Beispiel divergenter Passungsverhältnisse in einem Längsschnitt. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, Jg. 13 (2012), H. 1/2, S. 263-278. (peer reviewed)

Die Bedeutung der Peers für die jugendliche Bildungsbiografie. Einleitung (zusammen mit H.-H. Krüger, A. Deinert, C. Grunert). In: Jugendliche und ihre Peers. Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich 2012, S. 11-31.

Mikroprozesse sozialer Ungleichheit im Überschneidungsbereich von Schule und Peerkultur vom Beginn bis zum Ausgang der Sekundarstufe I (zusammen mit H.-H. Krüger, A. Deinert). In: Jugendliche und ihre Peers. Opladen/Farmington Hill: Verlag Barbara Budrich 2012, S. 33-63.

Lexikoneinträge im Bereich Jugendforschung zu den Begriffen: Arbeiterjugend und Arbeiterjugendbewegung (S. 32), Bündische Jugend (S. 127), Flegeljahre (S. 251), Freideutsche Jugend (S. 259), Frühneuzeitliche Jugend (S. 264), Hitler-Jugend (S. 342), Jugendbewegung (S. 377f.), Jugendmythos (S. 382), Jugendschriftenbewegung (S. 383), Kulturpubertät (S. 435) Pfadfinder (S. 556), Wandervogel (S. 763). In: Tenorth, H.-E./Tippelt, R. (Hrsg.): Beltz Lexikon Pädagogik. Studienausgabe. Weinheim/Basel: Beltz 2012.

Peer Group, Educational Distinction and Educational Biographies (together with H.-H. Krüger, S.-M. Köhler, N. Pfaff). In: Childhood. A journal of global child research, Vol. 18 (2011), Issue 3, pp. 477-490. (peer reviewed)

Jüngere Jugendliche und ihre Peers. Ergebnisse einer Längsschnittstudie zum Verhältnis von Bildungsverläufen, Peerorientierungen und sozialer Ungleichheit (zusammen mit H.-H. Krüger, A. Deinert). In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 6 (2011), H. 2, S. 135-151. (peer reviewed)

Parkour. In: Steinberg, S./Kehler, M./Cornish, L. (Eds.): Boy Culture. An Encyclopedia. Vol. 1, Santa Barbara/Denver/Oxford: Greenwood 2010, pp. 162-163.

Miniature Wargaming. In: Steinberg, S./Kehler, M./Cornish, L. (Eds.): Boy Culture. An Encyclopedia. Vol. 2, Santa Barbara/Denver/Oxford: Greenwood 2010, pp. 404-405.

Role-Playing Games. In: Steinberg, S./Kehler, M./Cornish, L. (Eds.): Boy Culture. An Encyclopedia. Vol. 2, Santa Barbara/Denver/Oxford: Greenwood 2010, pp. 410-411.

Trading Card Games. In: Steinberg, S./Kehler, M./Cornish, L. (Eds.): Boy Culture. An Encyclopedia. Vol. 2, Santa Barbara/Denver/Oxford: Greenwood 2010, pp. 417-418.

Jugendkulturelle Identität und Distinktion am Beispiel der Emos (zusammen mit A. Rebstock). In: Richard, B./Krüger, H.-H. (Hrsg.): Intercool 3.0. Jugend Bild Medien. Ein Kompendium zur aktuellen Jugendkulturforschung. München: Wilhelm Fink 2010, S. 105-115.

Kinder und ihre Freunde. Mehrdimensionale Typenbildung zum Verhältnis von Bildungsbiographien und Peergroup-Einbindung (zusammen mit S.-M. Köhler). In: Ecarius, J./Schäffer, B. (Hrsg.): Typenbildung und Theoriegenerierung. Methoden und Methodologien qualitativer Biographie- und Bildungsforschung. Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich 2010, S. 187-205.

Der Schule entkommt man nicht (zusammen mit C. Zitzke). In: Behnken, I./Breidenstein, G./Michels, I./Philipp, M./von Salisch, M./Wischer, B. (Hrsg.): Schüler 2010. Szenen, Gruppen, Peers. Seelze: Friedrich 2010, S. 126-129.

Biografische Selbstthematisierungen im längsschnittlichen Verlauf. In: Krüger, H.-H./Köhler, S.-M./Zschach, M.: Teenies und ihre Peers. Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit. Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich 2010, S. 53-78.

Schule als Kontext und Thema von Freundschaftsgruppen in einer Längsschnittperspektive (zusammen mit C. Zitzke, M. Schirner). In: Krüger, H.-H./Köhler, S.-M./Zschach, M.: Teenies und ihre Peers. Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit. Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich 2010, S. 105-130.

Individuelle und kollektive Stilisierungen junger Jugendlicher. Identifizierung und Abgrenzung gegenüber der Jugendkultur Emo (zusammen mit A. Rebstock). In: Krüger, H.-H./Köhler, S.-M./Zschach, M.: Teenies und ihre Peers. Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit. Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich 2010, S. 195-219.

Schulische Selektionsprozesse aus Kindersicht. In: Deckert-Peaceman. H./de Boer, H. (Hrsg.): Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009, S. 269-282.

Peergroups und schulische Selektion. Forschungsdesign und erste Ergebnisse (zusammen mit H.-H. Krüger, S.-M. Köhler). In: Helsper, W./Hillbrandt, C./Schwarz, T. (Hrsg.): Schule und Bildung im Wandel. Anthologie historischer und aktueller Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009, S. 281-302.

Peer groups and selection processes within the educational system. Theoretical and conceptual framework and first results. (together with H.-H. Krüger, S.-M. Köhler). In: Krüger, H.-H./Helsper, W./Foljanty-Jost, G./Kramer, R.-T./Hummrich, M. (Eds.): Family, School, Youth Culture. International Perspectives of Pupil Research. Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften 2008, pp. 199-217.

Die Bedeutung der Migrationserfahrung für das Zusammenspiel von Peerbeziehungen und schulischer Bildungsbiografie (zusammen mit S.-M. Köhler, F. Haschke). In: Krüger, H.-H./Köhler, S.-M./Zschach, M./Pfaff, N.: Kinder und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiografien. Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich 2008, S. 237-259.
 
Peergroup-Praxen und Umgang mit Schule – eine Sache des Geschlechts? (zusammen mit N. Pfaff, C. Zitzke) In: Krüger, H.-H./Köhler, S.-M./Zschach, M./Pfaff, N.: Kinder und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiografien. Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich 2008, S. 219-235.

Schule als Kontext und Gegenstand von Peerkultur. In: Krüger, H.-H./Köhler, S.-M./Zschach, M./Pfaff, N.: Kinder und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiografien. Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich 2008, S. 280-299.

Kevin Ottnitschke. Schuldistanziertes Landkind mit informeller Peergroup. In: Krüger, H.-H./Köhler, S.-M./Zschach, M./Pfaff, N.: Kinder und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiografien. Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich 2008, S. 138-157.

Chantal Hohmann. Gesamtschülerin und Funkenmariechen mit schulischer Freundinnengruppe. In: Krüger, H.-H./Köhler, S.-M./Zschach, M./Pfaff, N.: Kinder und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiografien. Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich 2008, S. 118-137.

Peergroups und schulische Bildungsbiographien. (zusammen mit H.-H. Krüger, S.-M. Köhler). In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2 (2007), H. 2, S. 201-218. (peer reviewed)

Die Bedeutung des Übergangs von der Grundschule in die Sekundarstufe I für Freundschaftsbeziehungen von Kindern. (zusammen mit H.-H. Krüger, S.-M. Köhler, N. Pfaff,). In: Zeitschrift für Pädagogik 53 (2007), H. 4, S. 509-521. (peer reviewed)

Lexikoneinträge im Bereich Jugendforschung zu den Begriffen: Arbeiterjugend und Arbeiterjugendbewegung (S. 32), Bündische Jugend (S. 127), Flegeljahre (S. 251), Freideutsche Jugend (S. 259), Frühneuzeitliche Jugend (S. 264), Hitler-Jugend (S. 342), Jugendbewegung (S. 377f.), Jugendmythos (S. 382), Jugendschriftenbewegung (S. 383), Kulturpubertät (S. 435) Pfadfinder (S. 556), Wandervogel (S. 763). In: Tenorth, H.-E./Tippelt, R. (Hrsg.): Beltz Lexikon Pädagogik. Weinheim/Basel: Beltz 2007.

Rezension zu: Keck, R. W./Kirk, S./Schröder, H. (Hrsg.) (2004): Bildung im Bild. Bilderwelten als Quellen zur Kultur- und Bildungsgeschichte. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung 8 (2004), H. 1, S. 164-166.
 
 
Vorträge und Workshops
 

05/2022: Raus aus der Blase! Wie lassen sich neue Zielgruppen erreichen? Politische Beteiligung junger Menschen und empirische Ergebnisse aus Studien der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention, Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.: „Herausforderungen christlich-demokratischer Politik heute – Strategien für morgen II“ Erfurt


 

03/2022: Orientierungen zu Engagement und Politik von jungen Menschen im ländlich geprägten, kleinstädtischen Milieu. Rekonstruktionen zur Lebenswelt 12-Jähriger in ermöglichenden und begrenzenden Räumen (zusammen mit P. Sauermann), 28. Kongress der DGfE 2022 in Bremen. Forschungsforum: „Jugend und ländliche Regionen. Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen für gesellschaftliches, politisches und kulturelles Engagement“ (Leitung: M. Zschach, C. Grunert), digital

 

03/2022: Zukunftsvorstellungen und Vergewisserungen im Kreise der Peers (zusammen mit S.-M. Köhler), 28. Kongress der DGfE 2022 in Bremen. Symposium: „Vergewisserungspraxen von Jugendlichen in entgrenzten Zeit-Räumen“, digital

 

02/2022: Die Orientierung am Islam als Spezifik einer Pädagogik der Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus (zusammen mit J. Langner), Fachtagung „Hinwendungen junger Menschen zu islamistischem Extremismus und pädagogische Distanzierungsangebote“ Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention, digital

 

11/2021: Politische Orientierungen zwischen Kindheit und Jugend. Analysen anhand narrativ-biographischer Interviews mit 12- bis 13-Jährigen (zusammen mit P. Sauermann), Jahrestagung „Politisierung von Jugend“ des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung (ZKJF) in Kooperation mit dem Institut für Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld, digital

 

09/2021: Durch Evaluation und wissenschaftliche Begleitung ein Programm zur Demokratieförderung mitgestalten? Anregungen von Wandel und Veränderung in der (sozial-)pädagogischen Fachpraxis (zusammen mit D. Zierold, A. Rehse), 24. Jahrestagung der DeGEval, AK Soziale Dienstleistungen, Session: „Gesellschaftlichen Wandel durch Evaluation mitgestalten“, digital

 

09/2021: Das Interesse von Jugendlichen an politischen Themen. Erste Ergebnisse einer Studie zu politischen Sozialisationsprozessen anhand der Befragung von 12- bis 13-Jährigen (zusammen mit P. Sauermann, I. Weigelt), 28. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), digital

 

08/2021: Pädagogische Herausforderungen und Bearbeitungen in Zeiten der Corona-Pandemie im Handlungsfeld der Jugendarbeit (zusammen mit M. Schott, J. Häring), Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS), Ad-Hoc-Gruppe: „Jugendliche Lebenswelten in Zeiten von Corona: Herausforderungen, Auswirkungen auf Engagement, Freizeitgestaltung und Peeraktivitäten“ (Leitung: M. Zschach, M. Schott), digital

 

07/2021 und 12/2021: Leitung des Workshops „Transdisziplinarität in der Bildungsforschung“ (zusammen mit A. Epp, S. Gabriel, J. Gasterstädt, M. Hinrichsen, M. Kondratjuk, A. Koevel, S. Rüger, S. Terstegen, A. Wanka), 4. Peer-Workshop am Zentrum für Schul-und Bildungsforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, https://www.zsb.uni-halle.de/veranstaltungen/3114700_3360841/

 

03/2021: Kompensationsbestrebungen in der (sozial-)pädagogischen Fachpraxis. Implikationen für Fachlichkeit und Interdisziplinarität als Chance (zusammen mit D. Zierold, A. Rehse), Jahrestagung der DGfE-Kommission Sozialpädagogik, digital

 

03/2021: Der Einfluss der Corona-Pandemie auf die Jugendarbeit im ländlichen Raum. Eine beispielhafte Darstellung empirischer Forschungsergebnisse und deren Typisierung (zusammen mit M. Schott), 5. Jahrestagung des Arbeitskreises Qualitative Methoden der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturraumforschung des VGDH, digital

 

10/2020: Politische Bildung und Angebote sozialer Arbeit als Krisenlösungsagenten politischer Spannungen? Empirische Rekonstruktionen und Typisierungen zu praktischen Bearbeitungen (zusammen mit D. Zierold), 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Ad-Hoc-Gruppe: „Problematische Jugend?“ (Leitung: M. Zschach, F. Greuel, I. Weigelt, M. Schott), digital

 

09/2020: Wie können Evaluationsergebnisse eines Demokratieförderprogramms des Bundes für Kommunen nutzbar gemacht werden? (zusammen mit D. Zierold), 23. Jahrestagung der DeGEval „Kommunikation: Verständigung und Sprache in der Evaluation“, Session des AK Stadt- und Regionalentwicklung, digital

 

01/2020: Von der Notwendigkeit, empirische Forschung zum Thema Rechtsextremismus für den Bereich der Sozialen Arbeit und innerhalb der Jugendforschung voranzutreiben (zusammen mit M. Schott), Konstituierende Tagung des Arbeitskreises gegen rechts: Neue Rechte, die rechte Mitte und ihre Intellektuellen an der Philosophischen Fakultät III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

05/2019: Die Kunst, professionell-pädagogisch und präventiv zu handeln (zusammen mit C. Figlestahler, F. Greuel, K. Schau), 24. Deutscher Präventionstag. Forum "Demokratie leben!", Berlin

 

04/2018: Leitung des Workshops: Distinktion und Inklusion im Kindes- und Jugendalter. Empirische und theoretische Einblicke. Institut für Erziehungswissenschaft, RWTH Aachen

 

03/2018: Die Bedeutung von Zukunftsentwürfen für die gesellschaftliche Mobilität von Kindern und Jugendlichen (zusammen mit S.-M. Köhler), 26. Kongress der DGfE 2018 in Essen

 

02/2018: Leitung der Arbeitsgruppe 10: Bildungs- und Sozialisationsforschung, Jugend- und Adoleszenzforschung, Übergänge im Bildungssystem, 21. bundesweiter Workshop zur qualitativen Bildungs- und Sozialforschung, Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung in Magdeburg (zusammen mit S. Thiersch)

 

07/2016: Leitung des Workshops: Interaktionen zwischen Lehrenden und Lernenden. Reflexionen von Handlungspraxis anhand empirischer Beispiele, 4. Symposium Schulen der Zukunft - Hybrid Spaces: Zusammenarbeit zwischen Universität, Schulen und Studienseminaren zum Zweck der Lehrerprofessionalisierung, Universität Koblenz-Landau

 

03/2014: Vertrauen in Lehrende und Schule aus dem Blickwinkel von Kindern und Jugendlichen, 24. Kongress der DGfE 2014 in Berlin

 

12/2012: Die Bedeutung der Peers für die jugendliche Bildungsbiografie, Fachtagung des Instituts für Jugendarbeit Gauting

 

03/2012: Qualitative Längsschnittforschung am Schnittpunkt von Kindheits-, Jugend- und Schulforschung. Methodische Probleme und offene Fragen (zusammen mit S.-M. Köhler), Workshop zur Dokumentarischen Längsschnittforschung am Centrum für qualitative Evaluations- und Sozialforschung der Georg-August-Universität Göttingen

 

03/2012: Bildungskarrieren in den Strukturen von Schulsystemen, 23. Kongress der DGfE 2012 in Osnabrück

 

03/2011: Gebildete Kinder – das Problem des ungebrochenen sozialen Erbes, Fachtagung der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

 

03/2010: Zum Wandel des Stellenwertes von Peers für die schulische Bildungsbiographie. Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie (zusammen mit A. Deinert), 22. Kongress der DGfE 2010 in Mainz

 

11/2009: Schulische Praktiken und biographische Zukunftsentwürfe an der Einmündung in die Adoleszenz, Pädagogisches Seminar der Georg-August-Universität Göttingen

 

09/2009: Die Entwicklung von Peerbeziehungen im Längsschnitt (zusammen mit S.-M. Köhler), Jahrestagung der Kommission „Qualitative Bildungs- und Biographieforschung“ in der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der DGfE an der Justus-Liebig-Universität Gießen

 

05/2009: Peergroups und schulische Selektion. Design und methodische Herausforderungen einer triangulativen Längsschnittstudie (zusammen mit S.-M. Köhler), Promotionskolleg Kinder und Kindheiten im Spannungsfeld gesellschaftlicher Modernisierungen, Universität Kassel

 

03/2008: Peergroups als Unterstützer oder Risiko für die Schullaufbahn? (zusammen mit S.-M. Köhler), 21. Kongress der DGfE 2008 in Dresden

 

09/2007: Mehrdimensionale Typenbildung zum Verhältnis von Bildungsbiographien und Peergroupeinbindung (zusammen mit S.-M. Köhler), Jahrestagung der Kommission erziehungswissenschaftliche Biographieforschung der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft in der DGfE in Herrsching am Ammersee

 

10/2006: Informelles Lernen in non-formalen Settings. Eine Videoanalyse (zusammen mit der Projektgruppe „Peergroups und schulische Selektion“), Tagung des Deutschen Jugendinstitutes und des Zentrums für Schul- und Bildungsforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg


 

Lehrveranstaltungen

 

WiSe 2022/23: Anwendungsbezogene Analyse mit der Dokumentarischen Methode. Gruppendiskussionen mit engagierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (zusammen mit A. Jungmann)

 

SoSe 2022: Jung sein in der Kleinstadt. Sozialisationsprozesse in einem wissenschaftlich und ökonomisch vernachlässigten Sozialraum, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (zusammen mit J. Häring)

 

WiSe 2020/21: Digitale Mediennutzung und Freizeitaktivitäten. Entwicklungschancen und -gefährdungen für Jugendliche und pädagogische Bearbeitungsoptionen, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (zusammen mit S. Hohnstein)

 

SoSe 2020: Jugendliche Lebenswelt und die Rolle der Pädagogik als politische und weltanschauliche Sozialisationsinstanz, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (zusammen mit J. Langner)

 

SoSe 2019: Kindheit aus Kindersicht. Rekonstruktionen biographischer Arbeit und Sozialisation, Institut für Erziehungswissenschaft, AG Migrations- und Ungleichheitsforschung, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

 

SoSe 2019: Aufwachsen in Deutschland: Kinder und Jugendliche zwischen Krisenbewältigung und behütetem Aufwachsen, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (zusammen mit J. Langner)

 

SoSe 2018: Heterogenität. Lehren und Lernen im inklusiven Schulsystem. Institut für Erziehungswissenschaft, RWTH Aachen

 

WiSe 2017/18: Modulbetreuung Modul 3F: Kindheits- und Jugendforschung, Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft, Fernuniversität Hagen

 

WiSe 2015/16: Empirische Bildungsforschung und standardisierte Verfahren der Datenerhebung, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

SoSe 2015: Biographische Selbstreflexionen und Zukunftsentwürfe Jugendlicher innerhalb beruflicher Sozialisationsprozesse. Identitätsentwicklung Heranwachsender in biographischen Erzählungen, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

SoSe 2015: Narrationsstrukturanalytische Biographieforschung. Anwendungsbezogene Analyse von Interviews aus dem DFG-Projekt "Heterogene Bildungsbiografien“, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

SoSe 2015: Berufsorientierungsprozesse und Bildungsideale Jugendlicher. Rekonstruktionen biographischer Arbeit 17-jähriger Jugendlicher am Berufskolleg, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

WiSe 2014/15: Methoden der empirischen Bildungsforschung. Einführung in die deskriptive Statistik, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

WiSe 2014/15: Einführung in die qualitative erziehungswissenschaftliche Forschung, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

SoSe 2014: Visuelle Selbstpräsentation innerhalb der Techno/Electro-Szene. Anwendung der Dokumentarischen Methode der Analyse von Fotos Jugendlicher auf Musikfestivals, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

SoSe 2014: Dokumentarische Bildinterpretation. Streetart in der Freiraumgalerie. Anwendungsbezogene Analyse großformatiger Fassadenbilder/Graffiti, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

WiSe 2013/14: Einführung in die qualitative erziehungswissenschaftliche Forschung, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

WiSe 2013/14: Jugendliche Lebenswelten. Ihre Erforschung mithilfe der Dokumentarischen Methode auf der Grundlage von Gruppendiskussionen, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

SoSe 2013: Identitätsentwürfe Jugendlicher. Anwendung der Narrationsstrukturanalyse als Auswertungsmethode innerhalb der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

WiSe 2012/13: Einführung in den standardisiert-quantitativen Forschungsprozess, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

WiSe 2012/13: Einführung in die qualitative erziehungswissenschaftliche Forschung, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

SoSe 2012: Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Triangulationsverfahren von Dokumentarischer Methode und Narrationsstrukturanalyse in der Analyse von Interviews mit 13-jährigen Heranwachsenden, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

SoSe 2012: Anwendungsorientierte Einführung in die Bildanalyse. Selbstpräsentationen reformpädagogischer Schulen in der Weimarer Republik, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

SoSe 2012: Einführung in den standardisiert-quantitativen Forschungsprozess, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

WiSe 2011/12: Einführung in die qualitative erziehungswissenschaftliche Forschung, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

WiSe 2010/11: Einführung in die qualitative erziehungswissenschaftliche Forschung, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

SoSe 2010: Erziehungswissenschaftliche Biografieforschung. Auswertung von Interviews mit Jugendlichen im Jugendarrest, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

SoSe 2006: Kinder fotografieren selbst. Analysen zu den Handlungspraxen 10- bis 11-Jähriger, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (zusammen mit S.-M. Köhler)

 

WiSe 2004/05: Grundlagenseminar zum wissenschaftlichen Arbeiten, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (zusammen mit J. Mierendorff, W. Hoff, C. Grunert)

 

WiSe 2004/05: Zur Theorie und Geschichte der Pädagogik. Die Geisteswissenschaftliche Pädagogik, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

SoSe 2004: Reformpädagogik im Nationalsozialismus, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

seit 2020Projektleiterin am Deutschen Jugendinstitut in Halle
01/2019Verteidigung der Dissertation „Identitätskonstruktionen und Lebenszeitverständnis von Kindern. Passungsverhältnisse zwischen persönlicher und sozialer Identitätsebene sowie Lebenszeitbewertungen und Zukunftsvorstellungen Zehn- bis Elfjähriger“ an der Philosophischen Fakultät III - Erziehungswissenschaften an der MLU Halle-Wittenberg
seit 2018wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut in Halle
2017-2018wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der Fernuniversität Hagen, Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft
2017Lehrbeauftragte an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der Fernuniversität Hagen, Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft
2016Gesamtkoordinatorin im BMBF-Projekt „MoSAiK“ (Modulare Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung) innerhalb der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
2011-2016wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Methodenausbildung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Pädagogik
2005-2011wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im DFG-Projekt: „Peergroups und schulische Selektion. Interdependenzen und Bearbeitungsformen“
2004-2005Lehrbeauftragte am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Pädagogik
2001-2004Stipendiatin der Graduiertenförderung des Landes Sachsen-Anhalt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2001Abschluss als Diplom-Pädagogin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg