IzKK - Informationszentrum Kindesmisshandlung / Kindesvernachlässigung
Hier finden Sie eine Übersicht über nationale Initiativen, Organisationen und Institutionen, die im Bereich Kindesmisshandlung / Kindesvernachlässigung bundesweit tätig sind.
Für die Inhalte der verlinkten Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung.
Arbeitsgemeinschaft für Erziehungshilfe e. V. (AFET) | Die AFET ist eine Bundesvereinigung, eine Plattform für Dialog von öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe mit dem Ziel der weiteren Qualifizierung erzieherischer Hilfen. Georgstr. 26, 30159 Hannover Fon: (0511) 35 39 913, Fax: (0511) 35 39 9150 info@afet-ev.de / www.afet-ev.de |
Arbeitsgemeinschaft Kinderschutz in der Medizin e.V. | Die AG-KiM ist eine Subspezialität der Kinderheilkunde die sich aus mehreren Bereichen der Medizin und darüber hinaus zusammensetzt. Ihr Ziel ist die wissenschaftliche, klinische und praktisch-ärztliche Arbeit auf dem Gebiet der Erkennung und Verhinderung von Gewalt und Vernachlässigung an Kindern und Jugendlichen zu fördern. Hierzu dienen die Zusammenführung von Kinderschutzgruppen und ärztl. Kinderschutzambulanzen in Deutschland, die Hilfe bei der Einrichtung neuer Kinderschutzgruppen, die Entwicklung med. Standards in der Diagnostik von Kindesmisshandlung sowie die wissenschaftliche Auseindersetzung im Rahmen von kooperativen Studien und auf Jahrestagungen. Weiterhin versteht sich die AG-KiM als Ansprechpartner für Fragen aus Politik, Versicherungs- und Krankenhauswesen, sowie als Kooperationspartner zur Beantwortung offener Fragen aus Ämtern und Ministerien, die sich mit dem Thema medizinischer Kinderschutz beschäftigen. Adenauerallee 119, 53113 Bonn Fon: (0228) 28 73 33 26 info@ag-kim.de/ www.ag-kim.de |
Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (AGJ) | Die AGJ ist ein Zusammenschluss der bundeszentralen Jugendverbände, der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege, zentraler Fachorganisationen der Jugendhilfe, der Obersten Jugendbehörden der Länder (Ministerien) und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter, die in der Verwaltung und den Praxisfeldern der Jugendhilfe überregional wirken und/oder deren Arbeit für die Kinder- und Jugendhilfe von bundesweiter Bedeutung ist. Mühlendamm 3, 10178 Berlin Fon: (030) 400 40 200, Fax: (030) 400 40 232 agj@agj.de / www.agj.de |
Brot für die Welt | Brot für die Welt ist eine Aktion der kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit, getragen von allen evangelischen Landes- und Freikirchen Deutschlands. In jährlich mehr als 2000 Projekten und Programmen wird gemeinsam mit Partnern in Übersee Hilfe zur Selbsthilfe geleistet. Caroline-Michaelis-Str. 1, 10115 Berlin Fon: (030) 65 211-0 kontakt@brot-fuer-die-welt.de / www.brot-fuer-die-welt.de |
Bündnis für Kinder - gegen Gewalt | Die Stiftung will Kinder und Jugendliche besser vor Gewalt schützen und ihren Beitrag für ein gewaltfreie Zukunft junger Menschen in einer kinderfreundlichen Gesellschaft leisten. Winzererstr. 9, 80797 München Fon: (089) 12 61 12 63, Fax: (089) 12 61 16 25 info@buendnis-fuer-kinder.de / www.buendnis-fuer-kinder.de |
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. | Die BAGFW ist der Zusammenschluss der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtsverbände auf Bundesebene. Zu ihr gehören: Deutsches Rotes Kreuz, Arbeiterwohlfahrt, Paritätischer Wohlfahrtsverband, Diakonisches Werk der EKD, Caritas und die Zentrale Wohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. Oranienburger Str. 13-14, 10178 Berlin Fon: (030) 24 08 90, Fax: (030) 24 08 91 34 info@bag-wohlfahrt.de/www.bagfw.de |
Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren | Ziel und Aufgabe der Kinderschutz-Zentren ist es, Gewalt gegen Kinder, Kindesmisshandlung, Kindesvernachlässigung und sexuellen Missbrauch abzubauen, zu verhindern, bzw. vorzubeugen - durch Entwicklung, Anwendung und Weitervermittlung von speziellen, an den Ursachen von Gewalt ansetzenden Hilfen. Bundesgeschäftsführer Arthur Kröhnert Bonner Str. 145, 50968 Köln Fon: (0221) 56 97 53, Fax: (0221) 56 97 550 die@kinderschutz-zentren.org / www.kinderschutz-zentren.org |
Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter | Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter (BAGLJÄ) ist der Zusammenschluss der 17 deutschen Landesjugendämter, die in der Jugendhilfe überörtliche Aufgaben wahrnehmen. Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter (BAGLJÄ), ff. Stelle Landesjugendamt Rheinland-Pfalz. Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz Postfach 2964, 55019 Mainz Rheinallee 97 - 101, 55118 Mainz Fon: 06131/967-290, Fax: 06131/967-12290 bagljae@lsjv.rlp.de/www.bagljae.de |
Bundesarbeitsgemeinschaft Feministischer Projekte gegen Sexuelle Gewalt an Mädchen und Frauen e.V. (BAG FORSA) | Die BAG FORSA informiert über die Arbeit gegen sexuelle Gewalt in der Öffentlichkeit, leistet einen Beitrag zum fachlich-methodischen Austausch und trägt zum Aufbau eines europäischen Netzwerks feministischer Projekte gegen sexuelle Gewalt bei. Wriezener Str. 10/11, 13359 Berlin Fon: (030) 46 98 89 98, Fax: (030) 21 91 67 38 info@bag-forsa.de / www.bag-forsa.de |
Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (BAJ) | In Deutschland haben sich mehrere Fach- und Landesstellen zum Kinder- und Jugendschutz sowie die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. ein gemeinsames Zeichen gegeben. Es soll zum Ausdruck bringen, dass es dem präventiven Kinder- und Jugendschutz darum geht, Kinder und Jugendliche stark zu machen gegenüber Gefährdungen und Beeinträchtigungen aller Art. Mühlendamm 3, 10178 Berlin Fon: (030) 400 40 300, Fax: (030) 400 40 333 info@bag-jugendschutz.de/www.bag-jugendschutz.de |
Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendtelefon e. V. | Bundesweite Dachorganisation der Kinder- und Jugendtelefone in Deutschland. Hofkamp 108, 42103 Wuppertal Fon: (0202) 25 90 59 0, Fax: (0202) 25 90 59 19 info@nummergegenkummer.de / www.nummergegenkummer.de |
Bundesarbeitsgemeinschaft Verfahrensbeistandschaft / Interessenvertretung für Kinder- und Jugendliche e.V. | Die Bundesarbeitsgemeinschaft Verfahrensbeistandschaft / Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, in dem sich tätige Verfahrensbeistände und darüber hinaus Ergänzungspfleger und Vormünder zusammen geschlossen haben. Die in der Bundesarbeitsgemeinschaft vereinigten Personen respektieren die eigenständigen und wohlverstandenen Interessen von Kindern und Jugendlichen und verpflichten sich deshalb, diese parteilich und unabhängig zu vertreten. Die Aufgabe des Vereins ist es, dafür Sorge zu tragen, dass Verfahrensbeistandschaften sowie darüber hinaus Ergänzungspflegschaften und Vormundschaften für Kinder und Jugendliche qualifiziert durchgeführt werden. Grillparzerstr. 17, 12163 Berlin Fon: (030) 78 89 20 57, Fax: (030) 78 89 60 43 info@verfahrensbeistand-bag.de/www.verfahrensbeistand-bag.de |
Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge | Der Bundesfachverband ist ein Zusammenschluss von Organisationen und Privatpersonen zur Interessenvertretung und Unterstützung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland sowie zur Förderung des fachlichen Austausches und der europaweiten Kooperation im Themenbereich. Nymphenburger Str. 47, 80335 München Fon: (089) 202 440 13, Fax: (089) 202 440 15 info@b-umf.de/www.b-umf.de |
Bundesjugendkuratorium (BJK) | Das BJK ist ein Sachverständigengremium der Bundesregierung, dem bis zu 15 Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung, Verbänden und Wissenschaft angehören. Das BJK berät die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Kinder- und Jugendhilfe und in Querschnittsfragen der Kinder- und Jugendpolitik. Das BJK kann zudem der Bundesregierung, dem zuständigen Ministerium und der (Fach-) Öffentlichkeit zu weiteren Themen Stellungnahmen, Empfehlungen und Positionspapiere übermitteln. Arbeitsstelle Kinder- und Jugendpolitik Deutsches Jugendinstitut e.V. Nockherstr. 2, 81541 München Fon: (089) 62 306 332, Fax: (089) 62 306 269 bundesjugendkuratorium@dji.de/www.bundesjugendkuratorium.de |
Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (BkE) | Die BkE ist ein Fachverband für Erziehungs-, Familien- und Jugendberatung, in dem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Erziehungsberatungsstellen organisiert sind. Diese haben sich auf freiwilliger Basis in Landesarbeitsgemeinschaften für Erziehungsberatung zusammengeschlossen, die seit 1962 gemeinsam die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung bilden. Herrnstr. 53, 90763 Fürth Fon: (0911) 97 71 40, Fax: (09 11) 74 54 97 bke@bke.de / www.bke.de |
Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe | Eine bundesweite Informations- und Koordinationsstelle der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe in Deutschland. Ziel des Bundesverbandes ist es, Frauennotrufe in der Bundesrepublik organisiert zusammenzuschließen und die Koordination und Vernetzung auf Bundes- und EU-Ebene mit anderen Frauenprojekten und Netzwerken im Bereich des Opferschutzes und der Gewaltprävention zu fördern. In jedem Bundesland arbeiten Frauennotrufe, die sich für das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung einsetzen und das Ziel verfolgen, sexualisierter Gewalt gegen Mädchen und Frauen entgegenzuwirken. Ein wesentlicher Aspekt der Arbeit liegt in der Beratung und Unterstützung betroffener Mädchen und Frauen, ihrer Angehörigen und professioneller UnterstützerInnen. Rungestr. 22-24, 10179 Berlin Fon: (030) 322 99 500, Fax (030) 332 90 501 info@bv-bff.de / www.frauen-gegen-gewalt.de |
CARE Deutschland e.V. | CARE ist eine der großen Nichtregierungsorganisationen der Welt. CARE Deutschland bildet gemeinsam mit neun Schwesterorganisationen ein globales Netz der humanitären Hilfe; einer Hilfe, die weder an politische noch ethnische oder religiöse Kriterien gebunden ist. Unter der Bezeichnung "CARE International" koordinieren die zehn selbständigen Mitgliedsorganisationen ihre Arbeit über ein Generalsekretariat in Brüssel. CARE international ist durch Büros in mehr als 70 Ländern vertreten. Dreizehnmorgenweg 6, 53175 Bonn Fon: (0228) 975 63 0, Fax: (0228) 975 63 51 info@care.de / www.care.de |
Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung e.V. (DAJEB) | Die DAJEB ist ein überparteilicher, konfessionell nicht gebundener Verband mit den Arbeitsschwerpunkten Fort- und Weiterbildung sowie Forschung im Bereich Ehe und Familie. Bundesgeschäftsstelle Neumarkter Str. 84 c, 81673 München Fon: (089) 436 10 91, Fax: (089) 431 12 66 info@dajeb.de/www.dajeb.de |
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung und -vernachlässigung e.V. (DGfPI) | Die DGfPI ist ein Zusammenschluss von ca. 800 Fachkräften (Einzelpersonen und Institutionen) aus dem gesamten Bundesgebiet und dem angrenzenden Ausland, die sich gemeinsam zum Ziel gesetzt haben, aktiv für eine Verbesserung des Kinderschutzes einzutreten. Seit Mai 2009 existiert die DGfPI als Fusion aus dem Bundesverein zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen e.V. und der Deutschen Gesellschaft gegen Kindesmisshandlung und -vernachlässigung e.V.. Sternstr. 58, 40479 Düsseldorf Fon: (0211) 49 76 80 0, Fax: (0211) 49 76 80 20 info@dgfpi.de/www.dgfpi.de |
Deutsche Liga für das Kind | Die Deutsche Liga für das Kind ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss zahlreicher Verbände und Organisationen aus dem Bereich der frühen Kindheit. Ziel der Liga ist es, die seelische Gesundheit von Kindern zu fördern und ihre Rechte und Entwicklungschancen in allen Lebensbereichen zu verbessern. Charlottenstraße 65, 10117 Berlin Fon: (030) 28 59 99 70, Fax: (030) 28 59 99 71 post@liga-kind.de / www.liga-kind.de |
Deutscher Bundesjugendring (DBJR) | Der DBJR ist ein Netzwerk der Jugendverbände in Deutschland, in dessen Mittelpunkt die Interessen der Kinder und Jugendlichen stehen. Er repräsentiert die Vielfalt jugendlicher Belange und Forderungen gegenüber der Politik und als Lobby für junge Menschen in der Öffentlichkeit. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit in der internationalen Jugendpolitik mit Jugendorganisationen im Ausland. Mühlendamm 3, 10178 Berlin Fon: (030) 400 40 400, Fax: (030) 400 40 422 info@dbjr.de/www.dbjr.de |
Deutscher Kinderschutzbund (DKSB) | Der Deutsche Kinderschutzbund setzt sich mit Einrichtungen an 420 Orten in Deutschland für die Interessen der Kinder ein. Er möchte Kinder stark machen, ihre Fähigkeiten fördern und sie in ihrer Entwicklung unterstützen. Bundesgeschäftsstelle Schöneberger Str. 15, 10963 Berlin Fon: (030) 214 809-0, Fax: (030) 214 809-99 info@dksb.de / www.dksb.de |
Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) | Das DIJuF versteht sich als "Forum für Fachfragen" und fördert den Dialog zwischen Institutionen und Berufsgruppen, die mit Fragen der Jugendhilfe und des Familienrechts befasst sind. Es unterstützt die fachliche Arbeit der Jugendämter durch gutachterliche Rechtsberatung, Fortbildungen und Fachtagungen zu aktuellen Themen und bei der Geltendmachung und zwangsweisen Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen im In- und Ausland lebender Eltern. Poststr. 17, 69115 Heidelberg Fon: (06221) 98 18 0, Fax: (06221) 98 18 28 institut@dijuf.de/www.dijuf.de |
ECPAT Deutschland e.V. | ECPAT (End Child Prostitution, Pornography and Trafficking of Children for Sexual Purposes) Deutschland ist eine Arbeitsgemeinschaft gegen kommerzielle sexuelle Ausbeutung von Kindern, ein bundesweiter Zusammenschluss von 26 Institutionen und Gruppen, der sich dafür einsetzt, dass die UN-Konvention über die Rechte der Kinder eingehalten wird, Ursachen von Missachtung aufgezeigt und Verstöße mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln verfolgt werden. Alfred-Döblin-Platz 1, 79100 Freiburg Fon: (0761) 45 68 71 48; Fax: (0761) 45 68 71 49 info@ecpat.de / www.ecpat.de |
Evangelische Frauenarbeit Deutschland e.V. | Die Evangelische Frauenarbeit ist aktiv bei der Bekämpfung von Frauenhandel und sexueller Ausbeutung von Kindern; das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche hat eine bundesweite Arbeitsgruppe zu Prostitution und Menschenhandel gegründet. Berliner Allee 9-11, 30175 Hannover Fon: (0 511) 89 768 0, Fax: (0 511) 89 768 199 info@evangelischefrauen-deutschland.de / www.evangelischefrauen-deutschland.de |
Gesellschaft zur Förderung der seelischen Gesundheit in der frühen Kindheit (GAIMH) | Im Fokus der GAIMH ist die Förderung aller Anliegen von Kindern in der Altersgruppe 0-3 Jahre und ihrer Familien sowie der Forschung, Beratung, Therapie und Fortbildung in diesem Gebiet. Sitz der Geschäftsstelle: GAIMH / Dr. Heidi Simoni c/o Marie Meierhofer-Institut für das Kind Schulhausstrasse 64, CH-8002 Zürich Fon: +41 (0)44 205 52 20, Fax: +41 (0)44 205 52 22 info@gaimh.org/www.gaimh.de |
Innocence in Danger e.V. | Internationale, unabhängige, gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, Missbrauch und sexuelle Ausbeutung von Kindern insbesondere in den und über die neuen Medien zu bekämpfen. Holtzendorffstrasse 3, 14057 Berlin Fon: (030) 33 00 75 38 info@innocenceindanger.de/www.innocenceindanger.de |
Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS) | Das ISS bietet bundesweit öffentlichen und freien Trägern der Sozialen Arbeit z.B. folgende Leistungen an: verschiedene Projekte zur Praxisforschung und Praxisberatung, zur wissenschaftlichen Begleitung, zur Planungsberatung und Planerstellung, zur Organisations-/Personalentwicklung und -beratung; Gutachten und Expertisen; vielfältige Qualifikationsangebote. Den aktuellen Handlungsprinzipien Sozialer Arbeit (Lebenswelt- und Lebenslagenorientierung) verpflichtet, realisiert das ISS vor allem Projekte in der Jugend- und Familienhilfe, der Frauen-, Mädchen- und Jugendarbeit, der Erwachsenenhilfe, der Altenarbeit, Altenhilfe, der Pflegeversicherung sowie den Schwerpunkten Drogen/ Sucht und Migration. Zeilweg 42, 60439 Frankfurt am Main Fon: (069) 957 89 0, Fax: (069) 957 89 190 info@iss-ffm.de / www.iss-ffm.de |
Institut für soziale Arbeit e.V. (ISA) | In seiner Geschichte hat das ISA eine Vielzahl unterschiedlicher Projekte durchgeführt, viele davon zu spezifischen Fragestellungen im Auftrag von Bundes- und Landesbehörden, von kommunalen und freien Trägern. Zugleich hat sich das Institut als Motor fachlicher Weiterentwicklungen begriffen, als reagierender und mitgestaltender Teil der gesellschaftlichen Entwicklung. In diesem Rahmen wurden eigenständige Initiativen entwickelt, um fachpolitische Neuerungen voran zu bringen und neue Handlungsperspektiven zu eröffnen. Es ist diese intermediäre Stellung zwischen Theorie, Politik und Praxis - ohne in einem dieser Bereiche aufzugehen -, die die Besonderheit des Instituts ausmacht. Dieser selbstgestellte Auftrag wird in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen und Aktivitäten des Instituts immer wieder deutlich. Zu den wichtigsten Arbeitsbereichen in Geschichte und Gegenwart gehören: Forschung, Planungsberatung und Programmentwicklung, Praxisberatung und Organisationsentwicklung, Fortbildung und Information. Studtstraße 20, 48149 Münster Fon.: (0251) 92 53 60, Fax: (0251) 92 53 680 info@isa-muenster.de / www.isa-muenster.de |
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. | Das Institut für Sozialpädagogische Forschung ist ein gemeinnütziger Verein zur Innovation und Evaluation von sozialer Arbeit mit den Arbeitsbereichen "Jugendhilfe", "Evaluation und Innovation von Arbeitsmarktpolitik" sowie dem Themenfeld Migration/Rassismus als wesentliche Querschnittsaufgabe. Einen weiteren Arbeitsschwerpunkt stellen Weiterbildung, Beratung und Moderation von Entwicklungsprozessen in Organisationen aller Art dar. Flachsmarktstr. 9, 55116 Mainz Fon: (06131) 24 04 10, Fax: (06131) 24 04 150 ism@ism-mainz.de oder Augustinerstr. 64-66, 55116 Mainz Fon: (06131) 32 84 88, Fax: (06131) 32 84 89 ism-mainz@t-online.de / www.ism-mainz.de |
Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGFH) | Die IGFH ist eine bundesweite und als deutsche Sektion der Fédération Internationale des Communautes Educatives tätige Fachorganisation für den Bereich Heimerziehung, Pflegefamilien, Tagesgruppen und andere ambulante und stationäre Erziehungshilfen. Galvanistr. 30, 60486 Frankfurt/Main Fon: (069) 63 39 86 0, Fax: (069) 63 39 86 25 igfh@igfh.de / www.igfh.de |
Kindernothilfe e.V | Die Kindernothilfe ist eines der größten christlichen Kinderhilfswerke in Europa, sie unterstützt über 120.000 Kinder und Jugendliche in 25 Ländern Afrikas, Asiens, Lateinamerikas und Osteuropas und fördert Mädchen und Jungen ganzheitlich. Düsseldorfer Landstr. 180, 47249 Duisburg Fon: (0203) 77 89 0, Fax: (0203) 77 89 118 info@kindernothilfe.de / www.kindernothilfe.de |
Koordinierungskreis gegen Frauenhandel und Gewalt an Frauen im Migrationsprozess e.V (KOK) | Der bundesweite Koordinierungskreis gegen Frauenhandel und Gewalt an Frauen im Migrationsprozess engagiert sich auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene, um Frauenhandel zu bekämpfen und setzt sich für die Verwirklichung der Menschenrechte von Migrantinnen ein. 1987 von Fachberatungsstellen gegründet, die Opfer von Frauenhandel betreuen, und 1999 als Verein eingetragen, vereint der KOK e.V. heute 38 Mitgliedsorganisationen unter seinem Dach (u.a. Frauenberatungsstellen, Migrantinnen-Projekte, Frauenhäuser, Prostituiertenberatungsstellen und einzelne Frauen). Gemeinsames Ziel ist es, für eine wirksame, verbessernde Veränderung der bestehenden Verhältnisse im Bereich von Menschenrechtsverletzungen an Frauen einzutreten. Als einziges bundesweites Netzwerk mit diesem Fokus, will KOK e.V. sowohl national auch als international die Schnittstelle zwischen Fachberatungsstellen, Politik und Öffentlichkeit sowie relevanten Kooperationspartnern bilden. Kurfürstenstr. 33, 10785 Berlin Fon: (030) / 263 911 76, Fax: 030 / 263 911 86 info@kok-buero.de / www.kok-buero.de |
Melina e.V. | Melina e.V. ist eine Informations- und Anlaufstelle für Menschen, die als Folge sexueller Gewalt geboren wurden (Inzest, sexueller Missbrauch, Vergewaltigung). Bachstr. 23a, 56566 Neuwied Fon: (02622) 922 36 92 Melina.ev@t-online.de / www.melinaev.de |
Missio | Missio ist ein Missionswerk der katholischen Kirche; Missio unterstützt seit Jahren den Kampf gegen Kinderprostitution durch zahlreiche Hilfsprojekte in Ländern der sogenannten Dritten Welt und Öffentlichkeitskampagnen gegen Prostitutionstourismus. Internationales Katholisches Missionswerk Goethestr. 43, 52064 Aachen Fon: (0241) 75 07-00, Fax (0241) 75 07-335 post@missio.de / www.missio.de |
National Coalition (NC) | In der National Coalition (NC) haben sich derzeit rund 110 bundesweit tätige Organisationen und Initiativen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zusammengeschlossen mit dem Ziel, die UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland bekannt zu machen und ihre Umsetzung in Deutschland voranzubringen. Die NC betrachtet die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention als Daueraufgabe. Den Mitgliedsorganisationen der NC kommt dabei die Aufgabe zu, die in ihren jeweils spezifischen Handlungsfeldern bestehenden Defizite zu benennen und dort aktiv zu werden. Die National Coalition als Zusammenschluss hat überwiegend eine strategisch-steuernde Funktion. Sie wirkt als Netzwerkorganisator, führt Initiativen zusammen, vertritt gemeinsame Positionen auf nationaler und internationaler Ebene und regt bei ihren Mitgliedsorganisationen Aktionen an. Geschäftsstelle der National Coalition c/o Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe AGJ Mühlendamm 3, 10178 Berlin Fon: (030) 400 40 200, Fax: (030) 400 40 232 info@national-coalition.de/www.national-coalition.de |
Nationale Infoline, Netzwerk und Anlaufstelle zu sexueller Gewalt an Mädchen und Jungen (N.I.N.A.) | N.I.N.A. ist eine Initiative des Bundesvereins zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen e.V. und will Erwachsene zum Hinsehen und Handeln ermutigen und ihnen zur Seite stehen. Dänische Str. 3-5, 24103 Kiel Infoline: 01805 / 123 465, Fax: (0431) 70 53 50 18 mail@nina-info.de/www.nina-info.de |
Plan Deutschland e.V. | Plan ist eine internationale Kinderhilfsorganisation, die in Entwicklungsländern arbeitet und sich für Kinderrechte stark macht. Kinder stehen im Mittelpunkt der Programmarbeit, die in erster Linie über Patenschaften finanziert wird, mit dem Ziel, die Mädchen und Jungen zu stärken und über langfristige Programme und Projekte ihr Lebensumfeld zu verbessern. Bramfelder Str. 70, 22305 Hamburg Fon: (0 40) 611 40-0, Fax (0 40) 611 40-140 info@plan-deutschland.de/ www.plan-deutschland.de |
Save the Children | Save the Children ist das größte unabhängige Kinderhilfswerk der Welt und arbeitet in über 120 Ländern, um für die Rechte der Kinder zu kämpfen und sie vor Krankheit, Hunger und Ausbeutung zu schützen. Hauptsitz der Organisation ist London. Save the Children hat Beraterstatus beim Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC) der Vereinten Nationen und unterstützt die Internationale Kampagne für das Verbot von Landminen (ICBL). Save the Children Deutschland e.V. Charlottenstr. 16, 10117 Berlin Fon: (030) 27 59 59 79-0, Fax: (030) 27 59 59 79-9 info@savethechildren.de /www.savethechildren.de |
Schulische Prävention | Das Kinderschutzportal hat das Ziel, ein qualifiziertes Netzwerk und eine Informationsplattform für schulische Prävention zum sexuellen Kindesmissbrauch zu bieten. Zielgruppe sind in erster Linie LehrerInnen sowie pädagogische Fachkräfte. Westfälische Wilhelms-Universität Münster Zentrum für Lehrerbildung Hammer Str. 95, 48153 Münster Fon: (0251) 833 25 20, Fax: (0251) 833 25 30 info@schulische-praevention.de / www.schulische-praevention.de |
Solwodi | Der Verein SOLWODI (solidarity with women in distress) hilft Frauen, die als Opfer von Menschenhändlern, Prostitutionstouristen und Heiratsvermittlern nach Deutschland gekommen sind. Gleichzeitig engagiert sich SOLWODI in Zusammenarbeit mit anderen Beratungs- und Hilfsorganisationen in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa gegen die Ausbeutung und Misshandlung von Frauen. SOLWODI Deutschland e.V. Propsteistr. 2, 56154 Boppard - Hirzenach Fon: (06741) 22 32, Fax: (06741) 23 10 info@solwodi.de / www.solwodi.de |
SOS-Kinderdörfer | Die SOS-Kinderdörfer sind ein privates, politisch und konfessionell ungebundenes Sozialwerk. Ziel der SOS-Kinderdörfer ist es, verwaisten und in Not geratenen Kindern - ungeachtet ihrer ethnischen Zugehörigkeit, Nationalität und Religionszugehörigkeit - eine Familie, ein ständiges Zuhause und eine solide Vorbereitung auf ein Leben in Selbständigkeit zu bieten. Der Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V. ist ein Förderverein der SOS-Kinderdorf-Organisation. Seine Hauptaufgabe ist die Finanzierung bestehender und zukünftiger SOS-Kinderdorf- Einrichtungen. Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V. SOS-Kinderdörfer weltweit Ridler Str. 55, 80339 München Fon: (089) 17 91 40, Fax: (089) 17 91 41 00 info@sos-kinderdoerfer.de / www.sos-kinderdoerfer.de |
Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e.V. (SPI) | Das SPI gehört zum Geschäftsbereich Personal und Pädagogik des SOS-Kinderdorfvereins und ist sozialwissenschaftlich und beratend tätig. Aufgabe des SPI ist es, die Präxis der SOS-Einrichtungen im Kontext aktueller jugendhilfe- und sozialpolitischer Entwicklungen in der Fachwelt zur Diskussion zu stellen. Renatastr. 77, 80639 München Fon: (089) 126 060, Fax: (089) 126 06 404 info.spi@sos-kinderdorf.de/www.sos-fachportal.de |
Terre des Femmes e.V. | Terre des Femmes ist eine gemeinnützige Menschenrechtsorganisation für Frauen und Mädchen, die durch internationale Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit, Aktionen, Einzelfallhilfe und Förderung von einzelnen Projekten Frauen und Mädchen unterstützt. Unter anderem engagiert bei der Bekämpfung von Frauenhandel, Zwangsprostitution, Genitalverstümmelung, Pornografie, sexuellem Missbrauch an Frauen und Mädchen. Brunnenstr. 128, 13355 Berlin Fon: (030) 40 50 46 99-0, Fax: (030) 40 50 46 99-99 info@frauenrechte.de / www.terre-des-femmes.de |
Terre des Hommes e.V. | Terre des Hommes unterstützt ca. 350 Projektpartner in 28 Ländern, deren Ziel es ist, Kinder von materieller und seelischer Not, Unterdrückung und Ausbeutung zu befreien; initiiert als internationale Kinderrechtsorganisation gezielte Aktivitäten zur Durchsetzung des Schutzes von Kindern vor kommerzieller sexueller Ausbeutung weltweit. In verschiedenen Ländern der Dritten Welt unterstützt TDH darüber hinaus Programme und Projekte, die dem Verkauf von Kindern in die Prostitution vorbeugen oder den Ausstieg aus der Prostitution begleiten. Postfach 4126, 49031 Osnabrück Fon: (0541) 71 01 0, Fax: (0541) 70 72 33 post@tdh.de / www.tdh.de |
Tourism-Watch | Tourism-Watch (ZEB) wurde 1975 als Fachstelle Ferntourismus des Kirchlichlichen Entwicklungsdienstes der Evangelischen Kirche in Deutschland gegründet, engagiert sich in der Bildungs- und Solidaritätsarbeit im Bereich Dritte Welt-Tourismus und setzt sich für eine nachhaltige, sozial- und umweltverträgliche Tourismusentwicklung ein. TOURISM-WATCH wirkt bei Kampagnen mit, die wichtige Problemfelder des "Dritte Welt-Tourismus" aufgreifen. Ein wesentlicher Schwerpunkt ist der Bildungs- und Informationsbereich. Caroline-Michaelis-Str. 1, 10115 Berlin Fon: (030) 65211 1806, Fax: (030) 65211 3806 tourism-watch@brot-fuer-die-welt.de / www.tourism-watch.de |
UNICEF | UNICEF ist das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, das sich weltweit für das Wohl von Kindern und Frauen und für die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte der Kinder einsetzt; arbeitet an der Verbesserung der Lebensbedingungen für Kinder in den Entwicklungsländern und in Osteuropa. Deutsches Komitee für UNICEF e.V. Höninger Weg 104, 50969 Köln Fon: (0221) 93 65 00, Fax: (0221) 93 65 02 79 mail@unicef.de / www.unicef.de |
Verein für Kommunalwissenschaften e.V. (VfK) | Der Verein für Kommunalwissenschaften fördert Forschung und Bildung in den für die deutschen Kommunen relevanten Themenfeldern. Er konzentriert sich in seiner inhaltlichen Arbeit auf die Politikfelder Jugendhilfe und gesundheitsfördernde Stadtentwicklung. Hausvogteiplatz 1, 10117 Berlin Fon: (030) 37711-800, Fax: (030) 37711-809 vfk@vfk.de/www.vfk.de |
VENRO - Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V. | VENRO ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 100 deutschen Nichtregierungsorganisationen (NRO), die bundesweit tätig sind. Der Zusammenschluss soll ermöglichen, dass die NRO ihren Beitrag für mehr Gerechtigkeit in der Einen Welt verstärken und mit noch größerem Nachdruck für die Bekämpfung der Armut, die Verwirklichung der Menschenrechte und die Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen eintreten. Dr. Werner-Schuster-Haus Kaiserstrasse 201, 53113 Bonn Fon: (0228) 94677-0, Fax: (0228) 94677-99 sekretariat@venro.org /www.venro.org |
Weißer Ring | Der Weiße Ring ist eine bundesweite Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer und ihre Familien und betreibt 400 Anlauf- und Beratungsstellen für Opfer und deren Familien. Bundesgeschäftsstelle Weberstraße 16, 55130 Mainz Fon: (06131) 83 03 0, Fax: (06131) 83 03 45 info@weisser-ring.de / www.weisser-ring.de |
World Vision e.V. | World Vision ist ein christliches Hilfswerk mit den Arbeitsschwerpunkten nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit, Katastrophenhilfe und entwicklungspolitische Anwaltschaftsarbeit. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Unterstützung von Kindern, Familien und ihrem Umfeld im Kampf gegen Armut und Ungerechtigkeit. Am Zollstock 2- 4, 61381 Friedrichsdorf Fon: (06172) 763-0, Fax: (06172) 763-270 info@worldvision.de/ www.worldvision.de |