Modul 5: Sekundäranalysen im quantitativen Forschungsdesign (Fachkräfte und Zielgruppen)

Zusätzlich zu den eigenen Erhebungen werden im Rahmen des Projekts bereits bestehende Datensätze im Rahmen einer quantitativen Sekundäranalyse mit Bezug auf die hier relevanten Forschungsfragen untersucht. Dabei werden Daten der Zielgruppe junger Menschen (Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene) sowie wo möglich Daten aus der Fachpraxis (Fachkräfte) ausgewertet. Die Daten werden, sofern dies sinnvoll und möglich ist, methodisch im Rahmen von deskriptiven und ggf. Zusammenhangsanalysen aufbereitet. Neben Querschnitts- werden auch Längsschnitt- sowie Paneldaten genutzt, sodass Entwicklungen sichtbar werden. Als relevant identifizierte Konstrukte werden im Zusammenhang mit Kontextvariablen analysiert. Darüber hinaus werden die Ergebnisse in Bezug zu europäischen Studien gesetzt, um einerseits grundlegende Zusammenhänge abzusichern und andererseits deutschlandspezifische Entwicklungen sichtbar zu machen.

Zu den Dimensionen, die für die Analyse relevant sind, zählen Einstellungen und Erfahrungen der befragten Populationen, die für Demokratieförderung und Extremismusprävention relevant sind und aus welchen sich Aussagen über Bedürfnisse junger Menschen und generelle Bedarfe ableiten lassen.

Modul 5 wird von Fachgruppe J2 im Jahr 2023 durchgeführt.

Kontakt

+49 345 68178-29
Deutsches Jugendinstitut Außenstelle Halle
Franckeplatz 1
Haus 12/13
06110 Halle (Saale)